| # taz.de -- Masha Gessen über den US-Präsidenten: „Trump ist erschreckend e… | |
| > Donald Trump lügt um des Lügens willen, sagt die russisch-amerikanische | |
| > Publizistin Masha Gessen. Die Demokraten hätten dem wenig | |
| > entgegenzusetzen. | |
| Bild: Hat Erfahrung mit Autokratien: die amerikanisch-russische Publizistin Mas… | |
| taz am wochenende: Masha Gessen, kurz nach der Wahl von Donald Trump | |
| beschrieben Sie 2016 in einem Essay „Regeln für das Überleben in einer | |
| Autokratie“. Dabei haben Sie sich auch auf Ihre Erfahrungen in Russland | |
| berufen. Inwiefern hilft der Vergleich, die Präsidentschaft Trumps zu | |
| verstehen? | |
| Masha Gessen: Natürlich gibt es große politische und kulturelle | |
| Unterschiede zwischen den USA und Russland. Ich hatte damals aber gerade | |
| mein Buch über Russland beendet, das davon handelte, wie das Land unter | |
| Putin sich von der Demokratie abgekehrt und in eine Autokratie verwandelt | |
| hatte. Und da kamen mir bei Trump manche Sachen vertraut vor. Ich wusste, | |
| was es bedeutete, wenn ein Kandidat gewinnt, dessen Absicht es ist, die | |
| demokratischen Institutionen zu schleifen und eine Alleinherrschaft zu | |
| errichten. | |
| Sie warnten vor der Haltung, Trump lasse sich im Oval Office einhegen. | |
| Er machte ja nie einen Hehl daraus, wohin mit ihm die Reise geht. Er konnte | |
| dabei aber auch an bestehende Denkmuster anschließen. In den USA ist | |
| bereits seit den 1980er Jahren die Vorstellung weit verbreitet, dass die | |
| Regierung an sich einfach schlecht ist – egal, wie die Regierungspolitik | |
| genau aussieht. Die Regierung wird nicht als Teil des Volkes gesehen, | |
| sondern als etwas Illegitimes, das einem von oben übergestülpt wird. Aus | |
| dieser Haltung machte Trump eine Waffe. Er griff im Wahlkampf die | |
| Vorstellung von Regierung und Regiertwerden an. | |
| Trump ist es in seiner Amtszeit gelungen, für nichts zur Verantwortung | |
| gezogen zu werden. Er hat die Vorstellung, dass Politiker den Wählern | |
| Rechenschaft abzulegen haben, völlig zerstört. Wie hat er das geschafft? | |
| Das ist eines seiner wichtigsten Projekte – und damit war er leider | |
| erschreckend erfolgreich. Er hat dafür verschiedene Strategien angewandt. | |
| Ein Schritt war es, die tägliche Pressekonferenz im Weißen Haus | |
| abzuschaffen. | |
| War die so wichtig? | |
| Die war früher oft auch langweilig und nicht sonderlich informativ, aber es | |
| war ein tägliches Ritual, bei dem sich die Regierung den Fragen der | |
| Öffentlichkeit stellen und ihr Handeln erklären musste. Trump hat zuerst | |
| die Fernsehkameras rausgeschmissen, dann gab es keine täglichen | |
| Pressebriefings mehr – und irgendwann gar keine mehr. Jetzt kann er ganz | |
| allein entscheiden, wann und in welchem Setting er mit der Presse spricht, | |
| wer dabei sein darf, auf welche Fragen er antwortet. Dadurch werden die | |
| Pressekontakte unplanbar, überraschend – und er kontrolliert den | |
| Nachrichtenzyklus. | |
| Welche Strategien hat er noch, um die Vorstellung von Verantwortlichkeit zu | |
| zerstören? | |
| Dazu gehören natürlich auch seine Lügen. Er lügt ja über alles Mögliche. … | |
| lügt über offensichtliche Sachen wie das Wetter, er lügt über empirisch | |
| überprüfbare Fakten – und er lügt, um einfach seinen Anspruch zu | |
| untermauern, alles sagen zu können, was er will. Bisher waren wir es | |
| gewohnt, dass Politiker lügen, um ihre Taten besser dastehen zu lassen – | |
| was wir so noch nicht kannten, war das Lügen, um des Lügens willen. Einfach | |
| um zu zeigen: „Ich habe ein großes Mikrofon – und ihr müsst berichten, was | |
| ich erzähle. Selbst wenn ihr ganz genau wisst, dass ich gerade lüge.“ Es | |
| ist eine Machtdemonstration. | |
| Was ist mit dem System der Checks and Balances? Warum greifen die | |
| Kontrollmechanismen der Gewaltenteilung nicht stärker? | |
| Trump feuert regelmäßig jene, die dafür da sind, die Arbeit der Regierung | |
| zu kontrollieren. Nach dem Rücktritt von Präsident Nixon hatte der Kongress | |
| das Amt des Inspector General geschaffen – es gibt Inspector Generals für | |
| jeden Teilbereich der Regierung, interne Aufpasser. Ihr Auftrag ist es, die | |
| Regierungspolitik zu überwachen, Missmanagement und Betrug aufzudecken und | |
| die Ausgaben zu kontrollieren. Sie berichten direkt an den Kongress. Es ist | |
| ein Kontrollinstrument der Legislative gegenüber der Exekutive. Mit einer | |
| Schwäche. Der Präsident kann einen Inspector General jederzeit feuern. Das | |
| hatte zuvor kein Präsident gewagt, Trump macht es wöchentlich und zerstört | |
| so dieses Instrument. | |
| Zu Ihren Empfehlungen für das Überleben in einer Autokratie gehörte auch | |
| die Warnung: „Die Institutionen werden uns nicht retten.“ | |
| Amerikaner haben ein Vertrauen in ihre politischen Institutionen, das | |
| quasireligiöse Züge trägt. Dieser Glaube besagt: Vor 250 Jahren haben die | |
| Gründerväter ein System geschaffen, das perfekt und von ewiger Dauer ist. | |
| Das ist Quatsch. Kein System ist perfekt oder kann sich selbst reparieren, | |
| jedes System muss von Zeit zu Zeit angepasst werden. Unsere Welt ist | |
| ungleich komplizierter als die der Gründerväter. | |
| Welche Schwächen der Institutionen macht sich Trump zunutze? | |
| Die Institutionen sind auf den guten Willen derjenigen angewiesen, die in | |
| ihnen arbeiten. Trump kann mit gutem Willen und Gemeinwohl aber gar nichts | |
| anfangen. Recht und Gesetz nimmt er nur als Hindernisse wahr, die es zu | |
| überwinden gilt. Hinzu kommt: Institutionen funktionieren nicht richtig, | |
| wenn die Menschen nicht hinschauen. Sie brauchen das Licht der | |
| Öffentlichkeit – und kritische Bürger. Trump aber hat die Gesellschaft | |
| weiter polarisiert und das gemeinsam geteilte Realitätsempfinden stark | |
| beschädigt. Deswegen fehlt den Institutionen heute das Umfeld, in dem sie | |
| richtig arbeiten können. | |
| Hat es Sie überrascht, dass es in der republikanischen Partei so wenig | |
| Widerstand gegen Trump gab? | |
| Nein. Trump hat die Fäden in der Hand, mit denen er über die | |
| Wiederwahlchancen der Abgeordneten entscheiden kann. Natürlich haben diese | |
| auch politische Ziele und Vorstellungen, die sich von seinen oft | |
| unterscheiden, aber am Ende wollen sie ihre Mandate behalten. In einer | |
| Demokratie adressieren Politiker die Wählerschaft, in einer Autokratie ist | |
| der Adressat der Autokrat. Es ist also eine Ein-Mann-Zielgruppe. Um ihren | |
| Job zu behalten, versuchen also die meisten Republikaner, Trump | |
| zufriedenzustellen. | |
| Trump im Weißen Haus zu haben, war vorher schon schlimm, aber dann kam auch | |
| noch die Pandemie dazu. | |
| Ja, und die hat uns gezeigt, wie gefährlich es ist, Trump als Präsidenten | |
| zu haben. Vieles, was wir vorher auch schon über ihn wussten, wurde wie | |
| unter einem Brennglas vergrößert. Wir wussten, dass er inkompetent ist, | |
| dass er Expertenwissen verachtet und keinen Respekt vor Menschenleben hat, | |
| mit der Ausnahme seines eigenen. Das Coronavirus hat uns gezeigt, wie fatal | |
| es ist, wenn der Pandemiestab aufgelöst wird, weil man | |
| Regierungsorganisationen blöd findet. Was es heißt, keine politische | |
| Führung zu haben und einen Präsidenten, der sich nur für die Wirtschaft und | |
| seine Einschaltquoten interessiert. Ich fürchte, wir haben bei der Pandemie | |
| bisher nur ein Vorspiel gesehen – in den USA wird gerade rücksichtslos | |
| alles gelockert. Selbst in jenen Bundesstaaten, die das Virus bisher sehr | |
| ernst genommen haben. | |
| Sehr kritisch sehen Sie auch die Rolle des Journalismus. | |
| Es gibt ein großes Dilemma, mit dem wir alle kämpfen: Wie berichten wir | |
| über diese Präsidentschaft, ohne den Schaden zu vergrößern, den Trump | |
| sowieso schon anrichtet? Ich schreibe Kolumnen, da habe ich es noch | |
| einfach, weil sie subjektiv sein können. Aber für die New York Times ist | |
| das keine Option. Wenn sie ihre Vorstellung von Neutralität und einer | |
| Perspektive aus einem überparteilichen Niemandsland aufgibt, muss sie eine | |
| andere einnehmen. Das ist sehr schwierig. Ich denke, dass man in Zeiten von | |
| Trump Journalismus zunächst einmal als Schadensvermeidung betreiben muss. | |
| Der größte Fehler ist, über Trumps andauernde Lügen so zu berichten, als | |
| könnte man über Fakten diskutieren – darauf dürfen wir uns nicht einlassen. | |
| In der „New York Times“ gab es gerade einen Aufstand der Belegschaft, | |
| nachdem ein Gastbeitrag eines trumpfreundlichen Senators erschienen war, | |
| der gefordert hatte, das Militär gegen die Black-Lives-Matter-Demonstranten | |
| einzusetzen. | |
| Da handelte es sich um ein Meinungsstück, das ist etwas anderes als die | |
| normale Berichterstattung. Da geht es nicht um Neutralität, sondern um die | |
| Frage: Ist diese Meinung innerhalb dessen, was wir diskussionswürdig | |
| finden? Und in diesem Fall würde ich auch sagen, die New York Times hat es | |
| nicht so richtig gut hingekriegt. Man sollte nicht darüber diskutieren, ob | |
| das Militär gegen die eigenen Bürger eingesetzt wird. Durch die Diskussion | |
| über den Gastbeitrag wurde die Times ganz in Trumps Framing gefangen. Die | |
| Frage war nur: Sollen wir Truppen reinschicken oder nicht? Dabei gibt es | |
| viele andere Möglichkeiten, über Proteste zu sprechen – gerade in den USA, | |
| wo Proteste oft Teil der politischen Kultur waren und die | |
| Demonstrationsfreiheit in der Verfassung verankert ist. | |
| Wie können die USA den Trumpismus überwinden? | |
| Ein Problem, das wir dabei haben, ist sicher die Demokratische Partei, die | |
| als einzige Oppositionspartei sehr an einem technokratischen Verständnis | |
| von Politik hängt. Und an der Idee, dass wir einfach nur zu einem Zustand | |
| vor Trump zurückkehren müssten und alles wäre in Ordnung. Damit wird man | |
| Trump aber nicht schlagen. Um seinem Versprechen einer imaginären | |
| Vergangenheit – die weiß, männlich, traditionell sein soll – etwas | |
| entgegenzusetzen, braucht es eine überzeugende Vision einer besseren | |
| Zukunft. Eine Vision, die alle einschließt. Wir haben PolitikerInnen, die | |
| so etwas verkörpern – zum Beispiel die junge Alexandria Ocasio-Cortez. Joe | |
| Biden müsste dringend seine Botschaft verändern, sonst könnten wir im | |
| November wieder eine ganz böse Überraschung erleben. | |
| Was müsste Biden vertreten? | |
| Ideen, die bei den Menschen populär sind, innerhalb der demokratischen | |
| Partei aber unpopulär – eine Krankenversicherung für alle, radikale | |
| Klimapolitik, radikale Polizeireformen. | |
| Welche Rolle können die Proteste, die wir gerade sehen, für den politischen | |
| Wandel spielen? | |
| Es ist gerechtfertigte Empörung, die die Menschen auf die Straßen treibt. | |
| Die Proteste sind emotional kompliziert, aber was sie eint, ist die | |
| Sehnsucht, eine Welt zu schaffen, in der wir anders und besser | |
| zusammenleben. Es fühlt sich gerade schon wie ein revolutionärer Moment an. | |
| Ein Gefühl von Wandel liegt in der Luft – auch weil nicht nur in den großen | |
| Städten protestiert wird, sondern überall, auch in vielen Kleinstädten. Und | |
| die Protestierenden sind sehr divers. Ideen, die bisher eher am Rand zu | |
| finden waren, bekommen jetzt auf einmal auch eine große Zustimmung in der | |
| Mitte der Gesellschaft. | |
| 13 Jun 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Pfaff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| US-Wahl 2024 | |
| Donald Trump | |
| US-Wahl 2024 | |
| Liebeserklärung | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Wahl 2024 | |
| Donald Trump | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Fake News | |
| George Floyd | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Enthüllungsbuch über Donald Trump: Kartoffelbrei und Alkohol | |
| Mary L. Trump, Psychologin und Trump-Nichte, gewährt in ihrem Buch | |
| Einblicke in die Herkunft des US-Präsidenten. Jetzt ist es auf Deutsch | |
| erschienen. | |
| US-Politikerin Alexandria Ocasio-Cortez: Wunderbare AOC | |
| Die linke US-Abgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez ist das ganze Gegenteil | |
| von Donald Trump: eloquent, scharfzüngig, werteorientiert und mit Anstand. | |
| Wendepunkt im US-Wahlkampf: Trump braucht die Opferrolle | |
| Donald Trumps erste Wahlkampfveranstaltung seit der Pandemie war ein | |
| Reinfall. Es wird immer deutlicher, wie sehr er Feindbilder braucht. | |
| Trump startet US-Wahlkampf: Laut und ohne Filter | |
| Corona und die Proteste gegen Polizeigewalt haben den US-Präsidenten in die | |
| Defensive gebracht. Kann er im Wahlkampf 2020 für eine Überraschung sorgen? | |
| US-Truppenabzug aus Deutschland: Die Nato hat Rücken | |
| Mit der Ankündigung, die Zahl der US-SoldatInnen zu reduzieren, stiftet | |
| Donald Trump viel Verwirrung bei den Nato-VerteidigungsministerInnen. | |
| Trump-Administration gegen Minderheiten: Kein Schutz für trans Menschen | |
| Trump will Transgeschlechtlichkeit praktisch abschaffen. Er weiß genau, | |
| was er tut. Das mobilisiert die eigene Basis, aber auch die Gegenseite. | |
| EU kämpft gegen Fake-News: Trump unter Beobachtung | |
| Die EU-Kommission warnt vor dem US-Präsidenten und deutschen Impfgegnern. | |
| Auch Russland und China stehen nach wie vor besonders im Fokus. | |
| Proteste gegen Polizeigewalt: Achtung, Anarchisten! | |
| Donald Trump wütet gegen die Protestbewegung in seinem Land, diffamiert sie | |
| als anarchistisch. Er hat keine Ahnung, wovon er redet. | |
| Rassistische Polizeigewalt in den USA: Das ist der Moment | |
| Der Tag, an dem George Floyd beerdigt wurde, könnte eine historische Wende | |
| markieren – trotz Donald Trump und trotz des systemischen Rassismus im | |
| Land. |