Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Rassistische Polizeigewalt in den USA: Das ist der Moment
> Der Tag, an dem George Floyd beerdigt wurde, könnte eine historische
> Wende markieren – trotz Donald Trump und trotz des systemischen Rassismus
> im Land.
Bild: Historischer Tag: Beerdigung des Polizeiopfers George Floyd in Houston am…
Geschichte wird geschrieben, historische Momente passieren. Oft hat man
eine Ahnung davon. Heute, am Tag der Beerdigung von George Floyd, kann man
eine Ahnung davon haben, dass diese Tage in den USA eine historische Wende
markieren können – könnten. Trotz Donald Trump im Weißen Haus, trotz
systemischen, die Gesellschaft [1][durchdringenden Rassismus], obwohl die
Gründungssünde der USA, die Sklaverei, damit nicht und niemals ausgeglichen
sein kann.
Der 28. August 1963 markierte eine historische Wende in den USA. 250.000
Menschen zogen für den Marsch auf Washington durch die Straßen, für faire
Bezahlung und Jobs, für Freiheit, für den Traum, den Martin Luther King
dann vor dem Lincoln Memorial in Washington, D.C., für alle stellvertretend
formulierte: Es ist und muss eine Selbstverständlichkeit sein, dass alle
Menschen gleich geschaffen sind. Im Original: „We hold these truths to be
self-evident: that all men are created equal.“
Auch die 1964 folgenden Reformen der Johnson-Regierung waren nicht von
heute auf morgen entstanden. Vorausgegangen waren die Kämpfe der
afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung für den Zugang zu öffentlichen
„weißen“ Schulen. Legendär war die Weigerung von Rosa Parks am 1. Dezember
1955 in Montgomery im Bundesstaat Alabama, für einen „weißen“ Mann ihren
Sitzplatz in einem Bus frei zu machen. Es war der Beginn der Bewegung der
„Freedom Riders“, die quer durch den Süden der USA fuhren, Plätze
einnahmen, die nur für „Weiße“ reserviert waren, in Bussen, an Theken, auf
Toiletten.
## Marsch auf Washington
Auch die Reformen von 1964 konnten nur kommen, weil die organisierte
Bürgerrechtsbewegung durch die Wut und die Kämpfe auf den Straßen getragen
wurde. Und weil zuvor unzählige „schwarze“ Menschen Opfer rassistischer
Morde wurden. Am 15. September, knapp zwei Wochen vor dem Marsch auf
Washington, starben vier Mädchen bei einem Bombenanschlag in Birmingham im
rassistischen Südbundesstaat Alabama auf eine vorwiegend afroamerikanisch
besuchte Baptistenkirche.
[2][Seit Jahren wächst in den USA die Wut]. Nach dem Mord an Michael Brown
brannte Ferguson, nach dem Mord am 12-jährigen Tamir Rice in Cleveland war
das Entsetzen im ganzen Land mit Händen greifbar. Es folgten Morde, an Eric
Garner, an Bettie Jones, viele andere wurden Opfer rassistischer
Polizeigewalt. BlackLivesMatter entstand und wuchs im ganzen Land zu einer
kraftvollen, wütenden Bewegung. Einzelne Polizeiapparte legten Programme
gegen den Rassismus in den eigenen Reihen auf. Es gibt Trainungsprogramme,
Reformen und koordinierte Aktionen. Diese Maßnahmen zeigen auch Wirkung.
Aber es sind noch viel zu wenige Polizeien und das alles reicht nicht. Es
reicht nicht, das Morden zu stoppen.
## Polizei zurückstutzen
Jetzt wird ernsthaft davon gesprochen, eine Polizei aufzulösen und neu zu
strukturieren. Metropolen beschließen ein Zurückstutzen ihrer
Polizeiapparate. Die Demokraten bringen mit dem [3][„Justice in Policing
Act of 2020“], „Gesetz für Gerechtigkeit in der Polizeiarbeit“, eine
Gesetzesvorlage ein, die auf alle Polizeibehörden des Landes zielt. Die
Polizeiführer müssten sich endlich nicht nur vor ihren Wähler.innen
rechtfertigen, sondern vor dem Bundesgesetz. Die Demokraten haben nur in
einem Haus des Kongresses eine Mehrheit, aber selbst die Republikaner sehen
sich jetzt genötigt, ihrerseits einen Entwurf vorzulegen.
[4][Rassismus muss strukturell bekämpft werden], in der gesamten
Gesellschaft und nicht nur in den USA. Aber zuerst einmal muss das
unbegreifbare Morden durch Polizisten, die in vielen Fällen unbestraft
davonkommen, aufhören. Nur mit Polizeigesetzen und durch den Umbau der
Polizeiapparate kann sich überhaupt etwas daran ändern. Darauf muss alle
Kraft ausgerichtet sein. Damit kann Geschichte geschrieben werden. Das ist
der Moment.
9 Jun 2020
## LINKS
[1] /Rassismus-in-Deutschland/!5686167
[2] /Proteste-in-den-USA-gegen-Rassismus/!5691695
[3] /Rassistische-Polizeigewalt-in-den-USA/!5691894
[4] /Globale-Proteste-gegen-Rassismus/!5687774
## AUTOREN
Barbara Junge
## TAGS
Schwerpunkt Rassismus
Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
Donald Trump
Bürgerrechte
Martin Luther King
Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
USA
US-Demokraten
Schwerpunkt Rassismus
Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kampf gegen US-Polizeigewalt: Aus Gewalt Politik formen
Zu viele Namen, zu viele Opfer. Es ist Zeit, die sinnlose Polizeigewalt in
konkrete politische Reformen umzumünzen.
Masha Gessen über den US-Präsidenten: „Trump ist erschreckend erfolgreich“
Donald Trump lügt um des Lügens willen, sagt die russisch-amerikanische
Publizistin Masha Gessen. Die Demokraten hätten dem wenig entgegenzusetzen.
Rassistische Polizeigewalt in den USA: Abschied von George Floyd
Die Trauerfeier in Houston für den getöteten 46-Jährigen wird zu einem
nationalen Großereignis. Tausende erweisen ihm die letzte Ehre.
Rassistische Polizeigewalt in den USA: Demokraten legen Reformpaket vor
Die Demokraten wollen die Polizei stärker kontrollieren und Würgegriffe
verbieten. Auch einige Republikaner sind offen für Reformen.
Proteste in den USA gegen Rassismus: Die Wut wächst
In den USA nehmen die Proteste gegen rassistische Polizeigewalt immer
weiter zu. Derweil verbarrikadiert sich der US-Präsident im Weißen Haus.
Globale Proteste gegen Rassismus: Das letzte weiße Aufbäumen
Der Mord an George Floyd hat weltweite Auswirkungen. Viele fordern, nicht
mehr außen vor gelassen zu werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.