| # taz.de -- Kneipen leiden an Corona-Beschränkungen: Bier und Korn auf Abstand | |
| > Der Hamburger Senat hat die Hygiene-Regeln für Kneipen gelockert. Die | |
| > seien so streng, dass sich der Betrieb nicht lohne, kritisieren Wirte. | |
| Bild: Inneneinrichtung mitgebracht: Mitglieder des Barkombinats vor dem St.Paul… | |
| Hamburg taz | In Hamburgs Szenevierteln könnte es nach der Coronazeit | |
| nächtens so öde aussehen wie in einer Vorstadtsiedlung. Dieses | |
| Schreckensszenario haben die Betreiber von bis dato 67 Bars und Kneipen am | |
| Donnerstag heraufbeschworen. Seit dem 13. Mai dürfen sie ihre Läden wieder | |
| öffnen. Doch cool sei das nicht. „Die Auflagen sind so hoch, dass das | |
| [1][Produkt ‚Bar‘] kaputt ist“, heißt es im Gründungsaufruf des | |
| „Barkombinats“. | |
| Der Name ist angelehnt an das „[2][Clubkombinat]“, das seit einigen Jahren | |
| erfolgreich Lobbypolitik für die Musikklubs der Stadt macht. Dem | |
| Barkombinat geht es darum, deutlich zu machen, dass auch die rund 1.800 | |
| Kneipen wesentlich zur Attraktivität Hamburgs beitragen, dass sie, in der | |
| Politikersprache der Nullerjahre, ein „Standortfaktor“ sind. „Eine Stadt, | |
| in der Nachbar*innen und Besucher*innen nicht [3][mehr miteinander trinken | |
| können, ist mausetot]“, stellen die Gastronomen fest. | |
| Nach der [4][Coronaverordnung] des Senats müssen Gaststätten dafür sorgen, | |
| dass Gäste, die nicht aus demselben Haushalt kommen oder weitere Personen | |
| aus einem anderen Haushalt dabei haben, anderthalb Meter Abstand | |
| voneinander halten. Das Personal muss bei Kundenkontakt eine Maske tragen. | |
| Flächen, die oft berührt werden, müssen mehrmals am Tag desinfiziert | |
| werden. | |
| „Die Verordnung ist für uns Gastronomen ein Witz“, sagt Florence | |
| Mends-Cole, die Betreiberin der „Daniela-Bar“ im Schanzenviertel. „Wie so… | |
| das gehen?“ Ihre Bar sei gerade mal 20 Quadratmeter groß, die Terrasse | |
| unwesentlich größer. Ein wirtschaftlicher Betrieb sei so nicht möglich. Die | |
| Bar bleibe zu. | |
| ## Weniger Gäste – mehr Arbeit | |
| Er habe 50 Prozent weniger Gäste und 25 Prozent des üblichen Umsatzes – | |
| aber mehr Arbeit, sagt Till vom „Tiny Oyster Inn“ in Altona. „Das geht so | |
| nicht.“ Sein Laden lebe vom engen Kontakt mit den Gästen – wie es ein | |
| weiterer Barbetreiber ausdrückt: „Unser Geschäftsmodell sind soziale | |
| Kontakte.“ Auf einsfünfzig Abstand oder mit Plexiglasscheiben als Trennern | |
| funktioniere das nicht. | |
| Wie vielen seiner Kollegen ist dem Barbetreiber Maik Hennig nicht klar, | |
| welche Regeln eigentlich gelten. Er zeigt einen gelb markierten Absatz aus | |
| der Verordnung. Demnach ist der Betrieb von Gaststätten zulässig, soweit | |
| „für die Beschäftigten die allgemeinen Arbeitsschutzvorschriften und | |
| -standards in Verbindung mit der branchenspezifischen Konkretisierung des | |
| Unfallversicherungsträgers umgesetzt werden“. Ohne einen Anwalt oder | |
| zumindest eine Recherche sei das nicht umzusetzen. | |
| Der Senat wälze die Verantwortung der Lockerung auf sie ab, kritisieren die | |
| Gastronomen: „Wir sollen nun Ordnungshüter*innen, Hygiene-Beauftragte, | |
| Datenschützer*innen und Security in einem sein.“ Stephan Fehrenbach von | |
| der „Laundrette“ in Ottensen fordert deshalb vom rot-grünen Senat, einen | |
| zentralen Ansprechpartner zu benennen. | |
| Weil das Geschäft nur eingeschränkt anlaufen kann, fordern die Gastronomen | |
| weitere Ausgleichszahlungen wie etwa Mietzuschüsse und Subventionen für den | |
| erhöhten Personalaufwand und die Investitionen für die Hygieneauflagen. Das | |
| Kurzarbeitergeld für die Mitarbeiter, die ja auch vom Trinkgeld lebten, | |
| müsse rückwirkend auf 80 Prozent aufgestockt werden. | |
| „Die Lage meiner Mitarbeiter lässt mich schlecht schlafen“, sagt Betty | |
| Kupsa von „The Chug Club“. Sie selbst als Inhaberin habe seit Mitte März | |
| keinen einzigen Cent mehr verdient. | |
| Um den kleinen Betrieben über die Krise zu helfen, hat der Senat am | |
| Donnerstag ein weiteres Hilfsinstrument vorgestellt: den | |
| [5][Hamburg-Kredit-Liquidität]. Betriebe können ihn für ein Prozent Zinsen | |
| über zehn Jahre aufnehmen. „Jeder, der dazu in guten Zeiten seinen Beitrag | |
| leistet, kann sich jetzt auch darauf verlassen, dass wir in schlechten | |
| Zeiten an seiner Seite stehen“, sagte Wirtschaftssenator Michael | |
| Westhagemann (parteilos). | |
| Die [6][Handelskammer] forderte, die Außengastronomie zu erleichtern. In | |
| der ganzen Stadt solle auf eine behördliche Genehmigung verzichtet werden. | |
| Teilweise wird den Gastronomen die Sondernutzungsgebühr gestundet oder | |
| sogar erlassen. | |
| Zwar tauschen sich Vertreter des [7][Hotel- und Gaststättenverbandes] | |
| regelmäßig mit dem Wirtschaftssenator aus, dem Barkombinat reicht das aber | |
| nicht. Die Wirte wollen nicht jedes Mal von Änderungen überrascht werden, | |
| sondern in die Entscheidungen einbezogen werden, etwa zur Erweiterung der | |
| Außengastronomie oder der Weiterentwicklung der Hygieneregeln. An den Senat | |
| geht die Botschaft: „Wir warten auf deine Einladung ins Rathaus“. | |
| 28 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kneipen-auf-St-Pauli-wieder-geoeffnet/!5682330 | |
| [2] https://clubkombinat.de/ | |
| [3] /Hamburg-und-das-Virus/!5673000 | |
| [4] https://www.hamburg.de/verordnung/ | |
| [5] https://www.ifbhh.de/magazin/news/coronavirus-hilfen-fuer-unternehmen | |
| [6] https://www.hk24.de/ | |
| [7] https://www.dehoga-hamburg.de/wir/geschaeftsstelle/ | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Verordnungen | |
| Gastronomie | |
| Tourismus | |
| Freizeit | |
| Nachtleben | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Hamburg | |
| St. Pauli | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kolumne Berlin viral | |
| Reeperbahn | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Adventskalender (13): Kiezsommer à la Italia | |
| Restaurantbetreiber*innen werden 2024 die Gebühren für die | |
| Außengastronomie erlassen. Damit unterstützt der Senat die gebeutelte | |
| Branche. | |
| Konzertschuppen in der Pandemie: Klubs wollen Anerkennung | |
| Die Hamburger Politik stärkt Klubs mit Fördergeldern – rechtlich stehen sie | |
| aber immer noch nicht auf einer Stufe mit Theatern und der Elphi. | |
| Kneipen auf St. Pauli in Corona-Zeiten: Eine Nacht im Keller | |
| Der Elbschlosskeller hat nach langer Coronapause wieder geöffnet. Obwohl | |
| die meisten Stammgäste abgewiesen werden, ist Abstand schwierig. | |
| Geöffnete Kneipen in Berlin: Ein Hauch von Leben | |
| Kneipen und Bars dürfen unter strengen Auflagen wieder öffnen. Unser Autor | |
| schaut, was an den Berliner Tresen nach dem Lockdown los ist. | |
| Hamburger Tresen-Standortpolitik: Wichtige Wirtschaften | |
| Sicher: Die Wirt*innen, die in Hamburg ein „Barkombinat“ gegründet haben, | |
| machen Interessenpolitik. Aber warum auch nicht? | |
| Leben in Corona-Zeiten: Wir halten Disziplin, sie feiern | |
| Seit Lindner-Gate gibt es giftige Gedanken: Wir vernünftig Braven | |
| ermöglichen den Reichen ihr Halligalli-Dasein. | |
| Kneipen auf St. Pauli wieder geöffnet: Zurück am Tresen, zurück im Leben | |
| Für manche Stammgäste ist ihre Kneipe der Mittelpunkt ihres sozialen | |
| Lebens. Ein Besuch auf dem Hamburger Kiez. | |
| Corona und Feiern in Berlin: Tanz über die lange Distanz | |
| Corona bedroht das Berliner Nachtleben. Um ein Clubsterben zu verhindern, | |
| braucht es Engagement durch UnterstützerInnen. |