| # taz.de -- Corona in Kolumbiens Armenvierteln: Wenn die Bagger kommen | |
| > Mitten im Lockdown lässt die Stadtverwaltung von Bogotá Häuser in | |
| > Armenvierteln abreißen. Die Bewohner*innen wissen nicht, wo sie | |
| > hinsollen. | |
| Bild: Bei der Zwangsräumung eines Armenviertels am 11. Mai in Bogota | |
| Bogotá taz | „Sie sagten uns, dass wir zwei Stunden Zeit hätten, um unsere | |
| Sachen zu packen“, berichtet die 33-jährige Patricia Villaraga. „Wir | |
| schafften es nicht, wegen unserer kleinen Kinder.“ Während die Polizisten | |
| sie hinauszerrten, stürzten um sie bereits die Wände ein. Ihren wenigen | |
| Besitz warfen sie auf die Erde. Weil es geregnet hatte, war das meiste | |
| danach unbrauchbar. | |
| Im Arm hält Villaraga ihren vierjährigen Sohn Santiago. Er ist Epileptiker | |
| und hat am Kopf mehrere tiefe Wunden, die noch nicht verheilt sind. „Von | |
| dem Tränengas bekam er einen Anfall, stürzte und verletzte sich am Kopf“, | |
| sagt seine Mutter. | |
| Seitdem sind Villaraga, ihre Söhne und fünf weitere Verwandte bei ihrer | |
| Schwägerin Floralba Hernández Quiroga untergekommen. Statt bislang vier | |
| leben nun zwölf Menschen im Haus der 36-Jährigen. „Wir müssen überleben u… | |
| schauen, wie wir das schaffen“, sagt Floralba Hernández. | |
| Vor 20 Jahren floh sie vor dem bewaffneten Konflikt aus ihrer Region in die | |
| Hauptstadt Bogotá, baute sich als Straßenverkäuferin für sich und ihre | |
| Familie eine bescheidene Existenz auf. Jetzt habe sie Angst, dass der | |
| nächste Tag auch ihr die Bagger bringt, sagt die kleine, rundliche Frau mit | |
| der leisen Stimme. Dass die Polizisten sie und ihre Familie aus dem Haus | |
| schleifen und es abreißen. Eben so, wie es ihrer Schwägerin Patricia | |
| Villaraga passiert ist vor zwei Wochen, die mit ihrer Familie weiter unten | |
| an diesem steilen Hang in Altos de la Estancia wohnte. | |
| ## Mindestens 350 Hütten wurden bisher zerstört | |
| Seit über 20 Jahren gilt der steile Hang in Altos de la Estancia im armen | |
| Stadtbezirk Ciudad Bolívar als Hochrisikogebiet für Erdrutsche. Die 72 | |
| Hektar über dem Häusermeer im armen Süden von Bogotá sind eines der größt… | |
| derartigen Gebiete in Lateinamerika. Der Distrikt Bogotá hat Millionen in | |
| Kanäle und Auffangmauern investiert, um unterirdisches Wasser, Regenfälle | |
| und Bäche abzuleiten. | |
| Das Institut für Risiken und Klimawandel des Distrikts beobachtet seit | |
| Jahren Erdbewegungen. Immer wieder schlug es Alarm. Seit 2010 gilt der | |
| Boden offiziell als geschützt, ist Teil eines Umweltkonzepts, das dort nur | |
| ein Naherholungsgebiet zulässt. | |
| Trotzdem stehen viele der Hütten hier seit über zehn Jahren. Insgesamt | |
| sollen es 500 bis 600 Familien sein, die hier leben. Sie verdienen sich | |
| ihren Lebensunterhalt als Müllsammler*innen oder fliegende Händler*innen. | |
| Viele von ihnen sind wie Floralba Hernández Vertriebene. Ausgerechnet | |
| während der Pandemie, [1][wo alle Kolumbianer*innen seit Monaten zu Hause | |
| bleiben sollen], beginnt die Distriktregierung mit dem Abriss ihrer Häuser. | |
| Mindestens 350 Hütten wurden unter Einsatz der Polizei bisher dem Erdboden | |
| gleichgemacht, weitere sollen folgen. Hugo Acero, Sekretär für Sicherheit, | |
| [2][nannte es in einer Pressekonferenz] vor gut einer Woche ein | |
| „menschliches und ein Naturdrama“. | |
| Laut Acero eignen sich paramilitärische, kriminelle Strukturen Altos de la | |
| Estancia und andere Gegenden der Stadt illegal an, die man nicht besiedeln | |
| dürfe. Sie verkauften dort Grundstücke an arme Menschen, bauten innerhalb | |
| dieser Siedlungen [3][einen Drogenhandel] auf. „In vielen Fällen vertreiben | |
| die Kriminellen die Familien, wenn sie sich niedergelassen haben, und | |
| verkaufen das Land noch teurer an andere. Das ist eine regelrechte Mafia.“ | |
| Der Hang ist oberhalb der Brache übersät mit Hütten. Die besseren sind wie | |
| die von Floralba Hernández – zusammengezimmert aus Latten, Plastikwänden, | |
| Planen, mit Wellblechdach, Kochstelle, Wasserschlauch und Eimern als | |
| Klospülung und Dusche. Die einfachen sind Verschläge aus Planen, vor denen | |
| die Bewohner*innen auf offenem Feuer ihr Essen kochen. Dazwischen | |
| Trampelpfade, hohes Gras, Müll und die Haufen der Hunde, die in Gruppen | |
| zwischen den Behausungen umherziehen. | |
| Die Situation habe sich durch das Coronavirus verschärft, weil Menschen | |
| erst ihre Arbeit und dann ihre Wohnung verloren haben – und sich in ihrer | |
| Verzweiflung in Altos de la Estancia eine Hütte zusammenzimmerten. Fünf | |
| solcher illegaler Siedlungsgebiete gibt es laut Sicherheitssekretär Acero | |
| derzeit in Bogotá – sogar im reichen Norden. Die Staatsanwaltschaft | |
| ermittle zu den Hintermännern. Es werde „sehr bald Resultate geben“, | |
| kündigte Acero an. | |
| Aber die Aktion in Altos de la Estancia trifft nicht die Paramilitärs, | |
| sondern die Ärmsten der Armen – mit Tränengas und Gewalt. Die | |
| Stadtverwaltung schickte nicht nur die Bagger, sondern auch Polizei und den | |
| Esmad, die berüchtigte Antiaufstandseinheit der Polizei. | |
| Der vierjährige Santiago, der durch das Tränengas einen epileptischen | |
| Anfall bekam, stürzte und sich schwer verletzte, ist nicht das einzige | |
| Opfer. Der eindrücklichste Fall ist der eines Jugendlichen aus Venezuela, | |
| dem laut Aussage seines Vaters ein Polizist eine Tränengaspatrone an den | |
| Kopf schoss, als er mit seiner kleinen Schwester an der Hand aus der | |
| zusammenstürzenden Hütte floh. Der Junge erlitt einen Schädelbruch, ist | |
| aber noch am Leben. Ein Baby soll an den Folgen des Tränengases gestorben | |
| sein. | |
| ## Mit Schlägen und Tritten aus den Häusern getrieben | |
| Freiwillige der sozialen politischen Bewegung Congreso de los Pueblos | |
| sammeln seit Tagen Informationen und bereiten Anzeigen vor. „Was hier | |
| passiert, ist unerklärlich“, sagt Menschenrechtsaktivist Julián, der zum | |
| eigenen Schutz seinen Nachnamen nicht nennen will. „Wie können sie während | |
| dieser Pandemie mehr als 150 Polizisten und Antiaufstandspolizisten | |
| abziehen, um hier bei den Menschen Angst und Schrecken zu verbreiten?“ | |
| Unter den Opfern seien Senior*innen, Mütter, Väter, Alleinerziehende, | |
| Behinderte. „Sie haben uns gesagt, dass die Polizei sie mit Tritten und | |
| Schlägen aus ihren Häusern getrieben hat. Auch mit Beleidigungen und | |
| Bedrohungen, dass sie ihnen die Kinder wegnehmen würden.“ Vieles davon ist | |
| mit Videos belegt. | |
| Eine Räumung in Zeiten von Quarantäne sei zudem illegal, sagt der | |
| Menschenrechtsaktivist. Tatsächlich hat [4][Präsident Iván Duque] per | |
| Dekret bis 30. Juni Mieterhöhungen und jede Art von Zwangsräumungen | |
| verboten – selbst wenn Mieter*innen vorerst nicht zahlen können. Doch genau | |
| das passiert in Bogotá jeden Tag – während städtische und staatliche Hilfe | |
| nur unzureichend ankommt. Wie in einem anderen Teil des Bezirks Ciudad | |
| Bolivar. | |
| Im Viertel Brisas del Volador stehen in einer Seitenstraße vor einem | |
| Lagerraum indigene Embera Katío an. Freiwillige einer Stiftung verteilen | |
| Essenspakete. Die Embera-Frauen tragen bunte Kleider und Perlenketten, | |
| unter ihnen sind einige Schwangere und Mütter mit kleinen Kindern. Sie | |
| kommen einander nahe, einige können sich keinen Mundschutz leisten. Manche | |
| von ihnen haben die verregnete Nacht auf einem Sportplatz verbracht und nur | |
| etwas im Magen, weil Anwohner*innen ihnen Essen brachten. | |
| ## „Drei Mal hat die Regierung ihr Versprechen nicht gehalten“ | |
| Seit Beginn der Quarantäne haben die indigenen Embera Katío, eine Gruppe | |
| von schätzungsweise 300 Menschen, innerhalb von Bogotá drei Mal ihr Dach | |
| überm Kopf verloren. Vermieter warfen sie hinaus, weil sie wegen der | |
| Quarantäne ihr Kunsthandwerk nicht mehr auf der Straße verkaufen und die | |
| Miete nicht bezahlen konnten. Sie demonstrierten, forderten Hilfe, | |
| besetzten in ihrer Verzweiflung ein leer stehendes Gebäude in Ciudad | |
| Bolivar – und wurden von der Polizei mit Gewalt und Tränengas vertrieben. | |
| Mehrere wurden verletzt. | |
| Schließlich versprach die Stadt, für die Familien Wohnungen in Brisas del | |
| Volador und Nachbarvierteln anzumieten. Das war vor zwei Monaten, bezahlt | |
| hat sie bis heute nicht, sagt Vermieterin Blanca Cardenas, Sprecherin des | |
| Viertels. | |
| Nach ihrer Schätzung haben in der armen Gegend 25 Familien etwa 65 | |
| Embera-Familien Unterschlupf gewährt – und können ohne die staatliche Miete | |
| nicht einmal die während der Pandemie gestiegenen Nebenkosten zahlen. Da | |
| sie die Not der Vermieter*innen sehen, haben die Embera teils freiwillig | |
| die Wohnungen wieder geräumt, bestätigen diese der taz. | |
| „Drei Mal hat die Regierung ihr Versprechen nicht gehalten“, sagt | |
| Embera-Anführerin Rosmira Campo Murillo. Manche der Embera sind schon | |
| anderthalb Jahren in der Stadt, andere, wie Rosmira Campo, erst seit drei | |
| Monaten. Alle wurden sie [5][in ihren Reservaten von bewaffneten Gruppen | |
| bedroht]. Rosmira Campos Gemeinschaft, weil sie sich gegen Bergbau auf | |
| ihrem Territorium wehrten. Als Zettel mit Morddrohungen auftauchten, flohen | |
| sie. „Wir gehen nie mehr zurück“, sagt sie. | |
| Anmerkung: Am Erscheinungstag dieses Artikels informierte die | |
| Stadtverwaltung Floralba Hernández, dass sie und die restlichen Familien in | |
| Altos de la Estancia zwei Tage hätten, um zu packen. Dann würden auch ihre | |
| Häuser abgerissen. Ein Angebot, wohin sie dann ziehen könne mit ihrer | |
| Familie, habe sie nicht erhalten, sagt Hernández. | |
| 26 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Morde-in-Kolumbien/!5678156 | |
| [2] https://www.facebook.com/watch/live/?v=753852565019412&ref=watch_permal… | |
| [3] /Drogenumschlagplatz-Ostafrika/!5683929 | |
| [4] /Neuer-Praesident-in-Kolumbien/!5513668 | |
| [5] /Indigene-in-Kolumbien/!5676082 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Wojczenko | |
| ## TAGS | |
| Kolumbien | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Iván Duque | |
| Bogotá | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Kolumbien | |
| Umweltschutz | |
| Kolumbien | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| Kolumbien | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Meinungsfreiheit | |
| IG | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Friedensgespräche in Kolumbien: Ein Lichtblick | |
| Mehrere Entwicklungen im bewaffneten Konflikt mit der ELN in Kolumbien | |
| geben Anlass zur Hoffnung. Euphorie ist aber fehl am Platz. | |
| Aktivist gegen illegalen Bergbau in Venezuela: Indigenen-Anführer erschossen | |
| Virgilio Trujillo Arana kämpfte am Amazonas gegen Raubbau an der Natur und | |
| bewaffnete Gruppen. Seit 2013 starben in Venezuela 32 Umweltaktivisten. | |
| Corona und Korruption in Kolumbien: Perfekter Verdunkelungsmechanismus | |
| Kolumbiens Regierung hat nahezu alle Coronamaßnahmen an eine | |
| Katastrophenschutz-Einheit ausgelagert – eine Blackbox der Korruption. | |
| Corona-Impfungen in Kolumbien: Der Impfstoff auf Staatsbesuch | |
| Nur 50.000 Impfdosen hat Kolumbien diese Woche erhalten. Präsident Ivan | |
| Duque aber inszeniert das wie zuletzt den Papst-Besuch. | |
| Fahrradboom in Kolumbiens Hauptstadt: Corona-Radwege für immer | |
| Zu Beginn der Pandemie hat die Stadt Bogotá den Straßen Platz für | |
| Radler*innen abgezwackt. Diese temporären Wege sollen nun dauerhaft | |
| bleiben. | |
| Corona in Kolumbien: Flucht nach Hause | |
| Hunderte Venezolaner*innen sind in Kolumbien arbeitslos geworden und | |
| gestrandet. Sie wollen in ihre Heimat zurückkehren – notfalls auch zu Fuß. | |
| Spionageaffäre in Kolumbien: Militär bedroht Pressefreiheit | |
| Die kolumbianische Armee hat systematisch Zivilisten und Journalist*innen | |
| ausspioniert. Auch Korrespondenten von US-Medien sind betroffen. | |
| Neue Radwege durch Coronakrise: Impuls aus Bogotá | |
| Die Corona-Pandemie zeigt in vielen Städten: Wo ein Wille ist, ist auch | |
| schnell ein Radweg. Egal ob in Berlin, Bogotá oder Budapest. | |
| Morde in Kolumbien: Die tödliche Kraft des Virus | |
| Die Anzahl von Anschlägen steigt in Kolumbien in Corona-Zeiten noch stärker | |
| an. Die Opfer sind schutzlos und in der Quarantäne ein leichtes Ziel. |