| # taz.de -- Vietnamesische Vertragsarbeiter in DDR: Sie blieben | |
| > Vor 40 Jahren schloss die DDR einen Vertrag mit Hanoi, um vietnamesische | |
| > Arbeiter ins Land zu holen. Ein Stück deutsche Geschichte. | |
| Bild: Geburtstag im Wohnheim – Vertragsarbeiter aus Vietnam in der Unterbring… | |
| Vor 40 Jahren, am 11. April 1980, schlossen die DDR und Vietnam einen | |
| Vertrag über die Entsendung von Vertragsarbeitern. Ende 1989 lebten 60.000 | |
| Vertragsarbeiter aus dem südostasiatischen Staat zwischen Elbe und Oder. | |
| Sie waren die größte Einwanderergruppe in der DDR. 16.000 Vietnamesen | |
| blieben nach der Wende. Ab 1990 konnten sie eigene Familien gründen. Wer | |
| allerdings für die Reise in die DDR seine Familie in Vietnam zurückgelassen | |
| hatte, konnte diese meist erst ab 1997 nachholen. | |
| Ähnlich wie für die [1][Gastarbeiter in der alten Bundesrepublik] war der | |
| Einsatz von Vertragsarbeitern in der DDR nur zeitlich befristet vorgesehen. | |
| In der Regel sollten die vietnamesischen Arbeitskräfte vier Jahre bleiben. | |
| Ihre Integration in die DDR-Gesellschaft war nicht vorgesehen. Laut Vertrag | |
| hatten sie in Wohnheimen zu wohnen. Dort standen ihnen lediglich 6 | |
| Quadratmeter Wohnraum zu, das Recht, Besuche zu empfangen, war | |
| eingeschränkt. | |
| Einer der Vertragsarbeiter war Dao Quang Winh, der heute bei der | |
| Vereinigung der Vietnamesen in Berlin und Brandenburg arbeitet. 1987 kam er | |
| 18-jährig in die DDR. „Ich hatte gerade Abitur gemacht und wollte unbedingt | |
| ins Ausland, um der Armut in Vietnam zu entkommen,“ sagt er der taz. | |
| Vietnam gehörte gut ein Jahrzehnt nach Kriegsende zu den zehn ärmsten | |
| Staaten weltweit. Den Platz für die Arbeit in der [2][DDR] hatte Winh nach | |
| eigenen Angaben nur durch gute familiäre Kontakte erhalten. | |
| „Am Flughafen Schönefeld wurde unsere Gruppe von 60 Neuankömmlingen | |
| geteilt: Die Hälfte mit den besseren Kontakten durfte in Berlin bleiben, | |
| die anderen mussten nach Guben,“ erinnert er sich. Winh wurde in Berlin im | |
| VEB Herrenbekleidung Fortschritt eingesetzt. Er absolvierte einen | |
| vierwöchigen Deutschkurs. Der Vertrag zwischen der DDR und Vietnam war 1987 | |
| geändert worden, so dass nur noch vier Wochen für das Deutschlernen | |
| vorgesehen waren, bei der Verständigung am Arbeitsplatz halfen dann | |
| Dolmetscher. Zuvor lernte man bis zu drei Monate Deutsch und auch eine | |
| berufliche Ausbildung wurde zwischen 1980 und 1986 laut Vertragstext | |
| angestrebt. | |
| ## Einnahmequelle für den Staat Vietnam | |
| Das mit der Berufsausbildung hatte sich in der Praxis allerdings nicht | |
| bewährt. Michael Maurer, damals Berufsschullehrer, erinnert sich, dass es | |
| für die Vertragsarbeiter in der Berufsschule nicht einmal Lehrbücher gab. | |
| „Das Papier war knapp in der DDR und da wurden ausgerechnet denen die | |
| Lehrbücher vorenthalten, die sie wegen der Sprachhürde am nötigsten gehabt | |
| hätten. Das konnte nicht funktionieren.“ | |
| Die Betriebe hatten auch kein echtes Interesse an einer Ausbildung, denn | |
| die Vertragsarbeiter besetzten ja vor allen Arbeitsplätze für un- und | |
| angelernte Kräfte. In Schlachthöfen etwa, in der Braunkohle oder in der | |
| Textilindustrie. Da hatte die DDR die größten personellen Engpässe. | |
| Auch Vietnam hatte kein echtes Interesse an einer Ausbildung der | |
| Vertragsarbeiter, denn viele Industriezweige, in denen die Frauen und | |
| Männer tätig waren, gab es dort noch gar nicht. Vietnam strebte vielmehr | |
| an, mit der Entsendung von Arbeitskräften in die DDR Geld zu verdienen. | |
| Denn die Einsatzbetriebe überwiesen 12 Prozent des Bruttoeinkommens der | |
| Vietnamesen als „Hilfe zum Wiederaufbau des Landes“ nicht an die | |
| Arbeitskräfte selbst, sondern an die vietnamesische Staatskasse. | |
| Auch die Rentenversicherungsbeiträge und das Kindergeld für die in Vietnam | |
| zurückgelassenen Kinder kassierte der vietnamesische Staat. Nguyen Van | |
| Huong aus dem Büro der Berliner Integrationsbeauftragten hat ausgerechnet, | |
| dass 200 Millionen DDR-Mark auf diese Weise nach Hanoi flossen. | |
| ## „Abtreibungen wie am Fließband“ | |
| Für die Vertragsarbeiter selbst bestand der Sinn ihrer Arbeit in der DDR | |
| auch vor allem darin, mit dem Geld ihre Familien in Vietnam zu | |
| unterstützen. Weil die Währung der DDR nicht konvertierbar war, mussten | |
| Waren gekauft und nach Vietnam verschifft werden. Der Historiker Mike | |
| Dennis hat ein Dokument einer Brandschutzkontrolle im Wohnheim des VEB | |
| Kindermoden Sangerhausen veröffentlicht, das zeigt, mit welcher | |
| Hartnäckigkeit sie dieses Ziel verfolgten. Laut Protokoll wurden in den | |
| Kellern 36 Mopeds, 112 Fahrräder, Reifen für 230 Fahrräder und für 150 | |
| Mopeds sowie große Mengen Waschpulver, Seife, Kerzen und Gewürze gefunden. | |
| Dao Quang Winh beschreibt das Miteinander am Arbeitsplatz als fair. Es | |
| wurde Leistungslohn bezahlt. „Konflikte gab es aber mit deutschen Kollegen, | |
| wenn die Vietnamesen die Normen überboten, dafür mehr Geld bekamen und | |
| schließlich für alle die Normen hochgesetzt wurden.“ Da hätte es schon mal | |
| fremdenfeindliche Äußerungen gegeben, erinnert sich Winh. | |
| Er selbst hatte ein anderes Problem: Seine sehr alte Maschine erlaubte es | |
| ihm nicht, die Norm zu erfüllen. Darum musste er sich nach Feierabend Geld | |
| hinzuverdienen, indem er für DDR-Bürger Jeans nähte. Die waren Mangelware. | |
| „Geholfen hat mir ein neuer Auftrag von Bosch. Wir nähten Anzüge aus gutem | |
| Material und bekamen dafür bessere Maschinen. Von da an habe ich gutes Geld | |
| verdient.“ | |
| Wer in die DDR kommen wollte, musste sich auf „gesundheitliche Eignung“ | |
| untersuchen lassen. Verstieß man gegen die Arbeitsdisziplin oder wurde man | |
| ernsthaft krank, selbst nach einem Arbeitsunfall, musste man laut | |
| Vertragstext nach Vietnam zurückkehren. Schwangere Vietnamesinnen hatten | |
| bis Februar 1989 die Wahl zwischen Abtreibung und Heimreise. Dao Quang Winh | |
| erinnert sich, dass es unter seinen Kolleginnen „Abtreibungen wie am | |
| Fließband gab. Manche Frauen haben auch mehrmals abgetrieben.“ Etwas wie | |
| sexuelle Aufklärung der oft sehr jungen Männer und Frauen hätte es nicht | |
| gegeben und oft hätte auch nach seiner Darstellung kein | |
| Vertrauensverhältnis zu den Dolmetschern bestanden, um über solche Themen | |
| sprechen zu können. | |
| ## Kampf ums Bleiberecht | |
| Die Wende kam für Winh völlig überraschend. „Ich bekam zwar mit, dass | |
| deutsche Kollegen plötzlich nicht mehr zur Arbeit kamen, und es wurde | |
| getuschelt, sie seien über Ungarn in den Westen gegangen, aber die | |
| Zusammenhänge kannte ich nicht.“ Nach der Währungsunion wurden die meisten | |
| Vertragsarbeiter entlassen. Außerhalb Berlins schlossen viele Betriebe die | |
| Wohnheime und nötigten ihre Vertragsarbeiter, mit 3 000 Mark Abfindung nach | |
| Vietnam zurückzukehren. Wer sich widersetzte, wurde obdachlos. | |
| Einige andere kehrten nach Vietnam zurück, weil sie ihre Familien | |
| wiedersehen wollten und glaubten, mit ihren Ersparnissen dort einen | |
| Neustart hinzubekommen. Winh entschied sich, zu bleiben. „Ich wusste aber | |
| nicht einmal, dass mir Arbeitslosengeld zustand“, erinnert er sich. Er habe | |
| es darum gar nicht beantragt, sondern stieg für kurze Zeit in den illegalen | |
| Zigarettenhandel ein. | |
| Nach dem Willen des Einigungsvertrages von 1990 sollten | |
| DDR-Vertragsarbeiter lediglich ein Bleiberecht für die ursprünglich mit der | |
| DDR geschlossenen Vertragszeit erhalten. Für den 1987 eingereisten Winh | |
| endete diese Zeit 1992. Es begannen Jahre, in denen er oft nur für wenige | |
| Wochen eine Duldung erhielt und sich danach erneut bei der Ausländerbehörde | |
| anstellen musste. Eine Woche musste er in Haft verbringen, weil er sich in | |
| einem Bundesland aufgehalten hatte, in das er mit seiner Duldung nicht | |
| fahren durfte. Viele Vertragsarbeiter wurden abgeschoben. | |
| Wirtschaftlich überlebte Winh mit einem Textilstand auf dem Wochenmarkt. Er | |
| beteiligte sich am Kampf um ein Bleiberecht für ehemalige | |
| DDR-Vertragsarbeiter im Verein „Reistrommel“. 1997 lenkten die | |
| Innenminister der Bundesländer ein und sprachen denjenigen | |
| Vertragsarbeitern aus Vietnam, Kuba, Angola und Mosambik, die ihren | |
| Lebensunterhalt selbst verdienten und straffrei waren, ein | |
| Daueraufenthaltsrecht in Deutschland zu. | |
| ## Unenedlich flexibel | |
| Winh hatte wie viele seiner Landsleute in Deutschland ein unstetes | |
| Berufsleben. Ab der Jahrtausendwende lohnte sich der einst einträchtige | |
| Handel mit Textilien nicht mehr. Er schulte als Bürokaufmann um. „Während | |
| der Umschulung habe ich vor allem besser Deutsch gelernt. Ich kann seitdem | |
| sicherer auftreten“, schätzt er ein. | |
| Jobs fand er aber nicht in einem Büro, sondern in der Gastronomie. Dabei | |
| war er unendlich flexibel: Er war einige Zeit Koch, dann Restaurantleiter, | |
| hatte schließlich ein eigenes Restaurant, das er wieder aufgab. Er zog für | |
| einen Restaurantjob nach Gelsenkirchen und wieder zurück nach Berlin. Die | |
| Arbeit in der Gastronomie mit einer Siebentagewoche bis nachts um 1 Uhr | |
| hielt er jedoch auf Dauer nicht durch und nahm Bürojobs an, bevor er 2018 | |
| bei der Vereinigung der Vietnamesen zu arbeiten begann. | |
| 11 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gesetz-zur-Arbeitsmigration/!5664073 | |
| [2] /DDR-Geschichte-in-der-Nachwendezeit/!5645958 | |
| ## AUTOREN | |
| Marina Mai | |
| ## TAGS | |
| Vertragsarbeiter | |
| Vietnam | |
| DDR | |
| Deutsche Geschichte | |
| Mosambik | |
| Vertragsarbeiter | |
| Vietnamesen in Berlin | |
| Menschenhandel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Vietnamesen in Berlin | |
| Vietnam | |
| Aussteigerprogramm | |
| Gastarbeiter | |
| 30 Jahre friedliche Revolution | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ehemalige DDR-VertragsarbeiterInnen: In Deutschland verrückt gemacht | |
| Jede Woche demonstrieren in Mosambiks Hauptstadt ehemalige | |
| DDR-VertragsarbeiterInnen. Sie sehen auch die Bundesrepublik in der | |
| Verantwortung. | |
| Vietnamesische Vertragsarbeiter in DDR: Ruinen von Erinnerungen | |
| Die großen Betonklötze an der Gehrenseestraße in Lichtenberg stehen schon | |
| seit Jahrzehnten leer, bald soll hier neu gebaut werden. | |
| Vietnamesische Ukraine-Flüchtlinge: Erster Fluchtpunkt Kirchenkeller | |
| Auch Vietnamesen flüchten aus der Ukraine nach Berlin. Sie stoßen hier auf | |
| ein europaweites Hilfsnetzwerk. Unklar ist für viele der Aufenthaltstatus. | |
| Kritik vietnamesischer Vereine: Verschiedene Perspektiven | |
| Vietnamesen in Berlin wehren sich gegen Medienberichte über Menschenhandel. | |
| Die Emotionalität der Debatte ist in der Migrationsgeschichte begründet. | |
| Vietdeutsche in Berlin: Ein Leben für die Blumen | |
| Unsere Autorin hat als Kind viel Zeit im Blumenladen ihrer Eltern | |
| verbracht. Über vietdeutsches Leben und das harte Geschäft mit schönen | |
| Blumen. | |
| Vietnamesische Community in Corona-Krise: Sie helfen sich selbst | |
| Die Corona-Pandemie brockte der vietnamesischen Community in Berlin | |
| Probleme wie allen anderen Bevölkerungsschichten ein – und ganz | |
| spezifische. | |
| Vietnam und der Fall Trinh Xuan Thanh: Entführung indirekt eingeräumt | |
| 2017 wurde der frühere Wirtschaftsfunktionär Trinh Xuan Thanh von Berlin | |
| nach Hanoi entführt. Das hat ein hoher vietnamesischer Beamter | |
| eingestanden. | |
| Exit-Gründer über Neonazis in der DDR: „Niemand wollte das damals hören“ | |
| Bernd Wagner von der Aussteiger-Organisation hatte schon in der DDR als | |
| Kriminalbeamter mit Neonazis zu tun. Offiziell gab es die aber gar nicht. | |
| Gesetz zur Arbeitsmigration: Willkommen in Deutschland | |
| Vor 65 Jahren begann das CDU-regierte Deutschland, Arbeitskräfte aus dem | |
| Ausland zu holen. Jetzt erst tritt ein mutloses Einwanderungsgesetz in | |
| Kraft. | |
| DDR-Geschichte in der Nachwendezeit: Die Leerstelle im Unterricht | |
| Die DDR ist Geschichte. An vielen ostdeutschen Schulen verschwand für | |
| einige Zeit der Unterricht über das Land. Warum? |