| # taz.de -- Exit-Gründer über Neonazis in der DDR: „Niemand wollte das dama… | |
| > Bernd Wagner von der Aussteiger-Organisation hatte schon in der DDR als | |
| > Kriminalbeamter mit Neonazis zu tun. Offiziell gab es die aber gar nicht. | |
| Bild: Kennt sich mit Nazis aus: Bernd Wagner von Exit Deutschland | |
| taz: Herr Wagner, Sie sind ehemaliger DDR-Polizist, Kriminalbeamter der | |
| BRD, und Gründer der Nazi-Aussteiger-Organisation Exit Deutschland. In all | |
| ihren Betätigungsfeldern haben Sie sich mit der extremen Rechten | |
| beschäftigt. Wieso? | |
| Bernd Wagner: Alles begann 1974 mit einer schweren Schlägerei bei der | |
| nationalen Volksarmee. Meine Freunde beim Militär und ich hatten uns mit | |
| einer Gruppe Neonazis angelegt. Nachdem die Offiziere vom Hof waren, hat | |
| diese Clique eine ganze Kompanie beherrscht: Zwischen 17 Uhr und 6 Uhr früh | |
| sprachen sich die Soldaten nur noch mit SS-Dienstgraden an. Die meisten | |
| Wehrpflichtigen und Unterführer haben dem nur wenig entgegengesetzt. Wir | |
| hingegen galten als rote Säue. Heute hätte man gesagt: Zeckenkompanie. | |
| Immerhin haben wir die Schlägerei gewonnen. | |
| Deswegen beschäftigten Sie sich später mit Rechtsextremismus? | |
| Na ja, es ging weiter an der Humboldt-Universität, wo ich Kriminalistik | |
| studiert habe. Dort gab es Studenten aus der Sowjetunion, die sich selbst | |
| als Nationalsozialisten definierten. Schließlich bin ich noch 1980 in | |
| Wolgograd, dem ehemaligen Stalingrad, im Rahmen einer FDJ-Reise Zeuge einer | |
| Hitler-Feier im Hotel geworden. Die Leute dort hielten Laudationes auf den | |
| Nationalsozialismus und entboten sich Hitlergrüße. Am Ort des heftigsten | |
| Geschehens des Zweiten Weltkriegs. Die Polizei war vor Ort, aber duldete | |
| das. Spätestens da habe ich mir so meine Gedanken gemacht: Was ist hier | |
| los? Ich dachte, wir leben im Antifaschismus. | |
| Der war in der DDR zumindest offizielle Staatsdoktrin. | |
| In der alltäglichen sozialen Wirklichkeit allerdings war rechte Ideologie | |
| immer virulent. Hinzu kam, dass ich ab 1981 bei der Kriminalpolizei | |
| arbeitete. Einer meiner ersten Fälle war eine Wehrsportgruppe. Ab 1985 hat | |
| die Kriminalpolizei in der DDR intern vor Nazis gewarnt. Natürlich war das | |
| vertrauliche Verschlusssache. Das änderte sich mit 1987: Der Überfall von | |
| Naziskinheads auf die Ostberliner Zionskirche bei einem Konzert von Element | |
| of Crime war eine Zäsur. Danach war das Problem nur noch schwer zu | |
| verharmlosen. Stasi-Chef Erich Mielke hat Ärger von SED-Chef Erich Honecker | |
| bekommen. Die Elite kam nicht mehr an den Nazis vorbei und musste handeln. | |
| Ich bekam den Auftrag, die Skinhead-Bewegung von der Straße zu kriegen. | |
| Wie konnte das Problem so groß werden? | |
| Es hatte sich über Jahre eine nationalsozialistische Ideologie über | |
| subkulturelle Codes verbreitet. Die DDR missdeutete diese Nazi-Bewegung als | |
| Jugend- und Subkultur. Das war es aber gar nicht mehr: Als die | |
| Sicherheitsstrukturen das Problem zumindest intern ansprachen, waren längst | |
| nationalsozialistische, militante Aktionsstrukturen gewachsen. | |
| Wie sah das zu DDR-Zeiten praktisch aus? | |
| Die Nazis waren auf soziale Hegemonie aus. Sie setzten in den | |
| FDJ-Jugendklubs praktisch die späteren national befreiten Zonen um. Diese | |
| Klubs waren die Treffpunkte junger Leute, und die Nazis errichteten dort | |
| Herrschaftsstrukturen. Sie waren von außen klar zu erkennen und strahlten | |
| Gewaltbereitschaft aus. Das waren zumeist martialische, bullige Typen, die | |
| Kampfsport betrieben. Der Kellner kam als erstes zu denen. | |
| Waren diese Typen politisch gefestigt? | |
| Im Osten gab es im Gegensatz zum Westen kaum Oi-Skins. Viele trugen zwar | |
| Röhrenjeans, Bomberjacke und Kurzhaarschnitt, aber zum Großteil waren das | |
| politische Nazi-Skinheads. Die haben sich sogar selbst „Faschos“ genannt. | |
| Sie orientierten sich an der Rassenideologie des Nationalsozialismus und an | |
| westlichen Nazi-Führern wie Michael Kühnen oder der Wehrsportgruppe | |
| Hoffmann. Untereinander bildeten sie Netzwerke und tauschten sich in | |
| Briefen aus. Sie feierten gemeinsam den Hitler-Geburtstag oder | |
| agglomerierten sich bei Fußballspielen und Volksfesten. Auch Gewalt spielte | |
| immer eine Rolle. | |
| Was machte die DDR-Regierung? | |
| Ab 1988 gab es sehr vorsichtige Vorträge zum Thema. Im Dienstbetrieb | |
| bestimmter Institutionen wie Staatsanwaltschaften, höherer Polizeiführung | |
| und der Partei sollte das in aller Stille sensibilisieren. Ich habe selber | |
| so eine Rednertournee gemacht. Während meiner Vorträge guckten mich die | |
| Zuhörer oft nur ungläubig an. | |
| Wie sahen dann praktische Maßnahmen gegen Nazis aus? | |
| Die Menschen wie ich, die das in der Praxis umsetzen sollten, waren | |
| natürlich in der Zwickmühle. Es sollte ja nichts nach außen dringen. | |
| Einerseits sollten wir handeln, andererseits durften wir nicht sagen, | |
| warum. Kein Polizist durfte „Neonazi“ in einen Polizeibericht schreiben. | |
| Man schrieb dann „jugendlicher Skinhead“. Dadurch verharmloste die | |
| SED-Führung das Thema zu Rowdytum – es wurde missgedeutet als jugendlicher | |
| Überschwang. | |
| Wie erklärte man sich im verordneten Antifaschismus überhaupt die Existenz | |
| von Rechtsextremismus? | |
| Der Westen war schuld an allem: Die zeigten schließlich andauernd | |
| Nazi-Dokus über das Dritte Reich – das sei eine bewusste Infiltration durch | |
| den Westen. Unsere guten Jugendlichen sollten zum Schlechtesten der | |
| Menschheit umgedreht werden. Im Gedankengebäude der marxistischen Theorie | |
| konnte man unmöglich zugeben, dass das Problem aus dem Sozialismus selbst | |
| entstanden sein konnte. Nach der Muttermal-Theorie wurde alles Negative auf | |
| den Westen zurückgeführt – kapitalistische Flecken im guten Sozialismus. | |
| Antagonistische Widersprüche sollten der Theorie nach ausgemerzt sein. Das | |
| ist ein bisschen verkopft, war für mich aber lebensweltlich durchaus | |
| relevant. | |
| Inwiefern? | |
| Na, ich habe denen in meinen Auswertungen ja das Gegenteil dargelegt. | |
| Nämlich, dass es Faschismus im Sozialismus, Neonazis in der DDR eben doch | |
| gab – das war absolut dissident, niemand wollte das damals hören. Immenser | |
| Druck von oben war die Folge. Mein Chef schrieb auf ein Traktat von mir: | |
| Warum liebt der Genosse Wagner die Partei nicht? Auch die Stasi ermittelte | |
| zeitweise gegen mich – ich sollte eingesperrt werden wegen Geheimnisverrat. | |
| Ich musste danach meine Analysen verklausulieren und konnte keinen Klartext | |
| reden. | |
| Wie sollten Sie denn die Neonazis von der Straße holen, wenn sie offiziell | |
| gar nicht existierten? | |
| Es war eine schwierige Angelegenheit: Unsere Maßnahmen wurden abgelehnt. | |
| Das unabhängig von mir und anderen dann 1988 parteioffiziell aufgelegte | |
| Maßnahmenpaket war eher ein Förderungsprogramm. Die versuchten, das | |
| jugendpolitisch und mit Abschreckung zu lösen. Also fuhren sie ab 1988 | |
| strafpolitisch eine scharfe Welle – und steckten alle in den Knast oder | |
| drückten sie ins Militär, um sie dort zu schleifen, bis die Hacke blutete. | |
| Lassen Sie mich raten: Es hat nicht funktioniert. | |
| Da haben die Nazis drüber gelacht. Die körperliche Belastung beim Militär | |
| war nun so schlimm auch wieder nicht. 3000-Meter-Lauf, Kampfsport und | |
| Sturmbahn war gut trainierten Neonazis jetzt nicht allzu fern. Für die war | |
| das ein Trainingsprogramm: Schießen und Bomben bauen hat man auch gelernt. | |
| Und wegsperren brachte auch nichts? | |
| Nein, im Gegenteil: Man hat Faschisten des gesamten Landes zusammengeführt. | |
| Die steckten die Neonazis in einheitliche Verwahrbereiche, wo die das | |
| braune Band der Sympathie webten und sich überregional vernetzten. | |
| Was wäre besser gewesen? | |
| Offen drüber reden. Damit hätte man dann aber ideologisch den | |
| Systemcharakter in Frage gestellt. Auch für das politische Establishment | |
| war das eine Zwickmühle, aus der sie nicht heraus konnten. | |
| Auch nach der Wende in den Neunzigern war rechts sein vielerorts | |
| Mainstream. Was machte die Attraktivität eines rechtsextremistischen | |
| Lifestyles für Jugendliche aus? | |
| Starke Selbsterfahrung, Macht, Selbstwirksamkeit: Das ist nicht nur allein | |
| rückwärts gedacht, sondern ein emanzipatorischer Ansatz. Wie in der | |
| konservativen Revolution von Moeller van den Bruck: Das Alte erobern, um | |
| das Neue zu schaffen. So ein Lebensgefühl hatten die. | |
| Wie viele Nazis gab es Ende der Achtziger in der DDR? | |
| Ungefähr 15.000 mehr oder minder Organisierte. Das ist eine Zahl, die wir | |
| aus Statistiken extrapoliert haben. Wir zählten militante Täter und im | |
| Umfeld erscheinende Personen und haben das mal zu einer Schätzung für alle | |
| Gemeindegrößen und Kreisstädte hochgerechnet. Neonazis waren überall eine | |
| relevante Größe. Das ultra-militante Feld zählten wir in der sogenannten | |
| Dokumentation R. Darin waren um die 1.000 Leute, die mehrfach mit | |
| Straftaten mit eindeutigen NS-Bezügen in Erscheinung getreten waren. | |
| Was für Straftaten begingen diese Leute? | |
| Vom Wehrsport bis Terrorismus war alles dabei. Es gab sogar Gruppen, die | |
| Sabotageakte gegen sowjetische Militärkolonnen mit Sprengmitteln planten. | |
| Der Wille zur Militanz nahm zu. Nazis haben auch 1989 die Knaststreiks und | |
| Aufruhr organisiert. Das ist bis heute nicht richtig aufgearbeitet – in den | |
| Organisationskomitees der Knastrevolten findet man überall Nazis. Das waren | |
| die, die man zum Schleifen weggesperrt hatte. | |
| Wie ging es dann nach der Wende weiter? | |
| Teile von denen haben sich zerwirbelt und sind in den Westen gegangen, aber | |
| viele sind einfach geblieben. Die Nazis haben als erste politische Bewegung | |
| die Wiedervereinigung vollzogen. Und Kühnen kam, mit Tross. „Aufbauplan | |
| Ost“ war angesagt. | |
| Wie reagierten die Nazis auf die Wende? | |
| Für die war der Westen scheiße. Der BRD-Kapitalismus und die | |
| Quasi-Amerikanisierung war für sie absolut nicht wünschenswert. Sie waren | |
| der Meinung, dass der völkische Charakter der BRD verloren war und die | |
| Multikulturalisierung schon viel zu weit fortgeschritten war. Die sagten | |
| dann: Wir bleiben hier und gestalten die Gesellschaft um. | |
| Wie funktionierte das konkret? | |
| Mit Gewalt. Die haben sich ihre Räume genommen. Wenn jemand dagegen war, | |
| hat der Schläge bekommen. Linke wurden überfallen, bis sie das Maul | |
| gehalten haben, verschwunden sind oder tot waren. Angeknüpft haben sie an | |
| bereits in Beschlag genommene Jugendklubs der DDR. Die | |
| [1][Neonazi-Hausbesetzung 1990 in Lichtenberg] war kein Zufall. Die | |
| Weitlingstraße mit den umliegenden Häusern war ein Modellprojekt, um | |
| Raumzonen zu besetzen. | |
| Wie ging die nun bundesrepublikanische Polizei mit den Nazis um? | |
| Die Polizei war viel zu zart mit denen. Die haben die Strategie nicht | |
| geschnallt. Laut Mainstream der westdeutschen Sozial- und Jugendforschung | |
| hatten Neonazis gemäß Jugendparadigma ja eher Bildungs- und | |
| Sozialisationsprobleme. | |
| Sie waren nach der Wende selber Polizist. | |
| Ja, ich habe diese Lesart immer erfolglos angegriffen. Als ich Leiter im | |
| Staatsschutz war, haben wir im Winter 91 nach Vernehmungen eine rechte | |
| Gewaltwelle prognostiziert. Bei einem Lagevortrag vor Kräften von Bund, | |
| Ländern und Verfassungsschutz bin ich damit absolut durchgefallen. Die | |
| sagten: Der Ostklub übertreibt alles. Die BKAler aus dem Westen wollten mir | |
| erzählen, dass es kein Rechtsextremismus im Osten gegeben hätte. Zum Beweis | |
| hatte ein Kollege alte SED-Zeitungen dabei, in denen stand, dass es keine | |
| Neonazis in der DDR gebe. | |
| Ein halbes Jahr später war das Pogrom von Lichtenhagen … | |
| Ich habe nie verstanden, warum die das Problem nicht angingen, sondern | |
| immer nur kaschierten. Die haben Morde nicht Morde genannt. Und was ist | |
| denn bitte das Werfen von Brandsätzen auf bewohnte Häuser, wenn nicht ein | |
| Mordversuch? Unsere Polizeikapazitäten haben sie zerschlagen und | |
| Rechtsextremismus kleindiskutiert – um behaupten zu können, dass wir keine | |
| Neonazis haben. Die gleiche Kacke wie in der DDR. | |
| War die rechte Gewaltwelle Anfang der Neunziger ein Erweckungserlebnis für | |
| die Rechte? | |
| Das ist genau die Zeit, in der die Generation Zschäpe, Böhnhardt und | |
| Mundlos aufgewachsen ist. Viele Aussteiger haben mir über diese Zeit | |
| gesagt, dass sie sich in einer nationalen Revolution wähnten. Die spürten | |
| im Volk eine starke Aversion gegen Migration – quasi einen völkischen Kern. | |
| Darauf wollten sie mit Gewalt und Ideologie aufbauen. | |
| Würden Sie die Lage aktuell ähnlich einschätzen? | |
| Nicht ganz, aber es gibt eine starke Analogie, den Glauben, dass es einen | |
| rassisch-ethischen Kern und darauf aufsetzend ein urgedenkliches Deutschtum | |
| gäbe, das nun historisch zur Disposition stünde und in einem Endkampf zu | |
| verteidigen sei. Diesen Glauben gibt es nicht nur in originalen und | |
| organisierten Nazikreisen. | |
| Die wenigen Migranten in der DDR waren Gastarbeiter aus sozialistischen | |
| Bruderländern, die aber zumeist in separaten Wohnblöcken kaserniert waren. | |
| Gab es während der DDR vielleicht zu wenig Kontakt zu Menschen mit | |
| Migrationsgeschichte? | |
| Viele Faktoren: Es gab Kommunikationsarmut in die Ferne. Gleichzeitig waren | |
| Kategorien wie Heimat, Familie und Lebensidentität sehr wichtig im | |
| ausdrücklichen deutschen Sozialismus. Niemand in der DDR hat gegen | |
| völkische Ideen gewettert. Die geschichtlichen Rahmenzählungen fußten auf | |
| nationalistischem Gedankengut und der Idee vom besseren Deutschland. | |
| Chauvinistische Attitüden gab es auch: etwa den Polen gegenüber. | |
| Wie ist der aktuelle Rechtsruck mit Blick auf die Neunziger einzuordnen? | |
| Meine These: Pegida gab es schon 1990 – der rechte Teil der friedlichen | |
| Revolution. Ich war 89/90 viel in Dresden, habe da Ermittlungen zu | |
| Übergriffen von Rechten geführt. Wenn ich mir Pegida heute anschaue, | |
| erkenne ich da vieles wieder. Damals konnte die Allianz für Deutschland mit | |
| Helmut Kohl diese Kräfte binden. Nachdem die blühenden Landschaften | |
| ausblieben, wurde der Systemverdruss groß. | |
| Wenn Sie sich so gut in Szene und den Köpfen auskannten: Warum sind Sie | |
| kein Polizist mehr? | |
| Mein Dienst hat geendet nach einem Großkonflikt mit Beendigung der | |
| Abteilungsleitung für Staatsschutz der neuen Bundesländer, auf den ich im | |
| Detail nicht eingehen möchte. Es drehte sich wie im Osten um die Nazifrage, | |
| die geleugnet wurde. Ich hatte zeitgleich ein Angebot beim Institut für | |
| Sozialpädagogik in Frankfurt am Main. Dort konnte ich das Nazi-Feld | |
| wissenschaftlich und praktisch begleiten. | |
| Das mündete schließlich im Zentrum für Demokratische Kultur (ZDK) als | |
| Jugendhilfeträger – unter anderem für Ihr Aussteiger-Programm Exit. Wie | |
| viele Nazis sind mit Ihrer Hilfe ausgestiegen? | |
| Das ZDK gibt es seit 1997. Wir machen Exit jetzt seit 20 Jahren und haben | |
| 750 Neonazis zum Ausstieg verholfen. Nur 16 Personen sind in irgendeiner | |
| Form gekippt und sind entweder in den Rechtsextremismus zurückgegangen, | |
| „Kreuzritter“ oder etwa Islamisten geworden. Das ist ideologisch nicht so | |
| weit weg. Dabei gibt es Personen, die innerlich Radikale blieben und heute | |
| auf harte „Antifa“ machen, keine Zierde derselben. | |
| Apropos Ausstieg: Wie war eigentlich Ihre Perspektive auf den Mauerfall? | |
| Als ich in dieser Nacht Menschen auf der Mauer tanzen sah, dachte ich: Das | |
| System ist jetzt kaputt. Zuvor hatten viele noch die Hoffnung, dass man den | |
| Sozialismus emanzipatorisch neu aufbauen kann – weg vom Post- und | |
| Alt-Stalinismus. Aber mit dem Tag war diese Art vom ökonomischen | |
| Dritter-Weg-Modell endgültig begraben. Die Masse war nicht für einen | |
| demokratischen Sozialismus zu begeistern. Alle Hoffnungen darauf sind für | |
| mich an dem Tag zu Ende gegangen. | |
| 8 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://telegraph.cc/berliner-hausbesetzerinnen-geschichte-das-neo-nazi-haus… | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Aussteigerprogramm | |
| DDR | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| 100. Geburtstag | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| DDR | |
| Vertragsarbeiter | |
| Demokratie | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 100. Geburtstag von Erich Fried: Der unversöhnliche Philanthrop | |
| Er war ein unbequemer Schriftsteller zwischen allen Stühlen. Dennoch ist | |
| lohnenswert, das Werk von Erich Fried zum 100. Geburtstag neu zu entdecken. | |
| Der Hausbesuch: „Ajde“ heißt „Auf geht’s“ | |
| Aufgewachsen in Nordmazedonien, lebt Andrea Joveski heute in | |
| Berlin-Lichtenberg. Dort kämpft sie gegen Rechts – und bringt ein Magazin | |
| heraus. | |
| ZDF-Doku über DDR-“Kampfgruppen“: Mit Granatwerfer und Zwillingsflak | |
| Eine Doku untersucht den „Mythos DDR-Kampfgruppen – Klassenkampf nach | |
| Feierabend“. Und kann sich erneut die Häme nicht verkneifen. | |
| Vietnamesische Vertragsarbeiter in DDR: Sie blieben | |
| Vor 40 Jahren schloss die DDR einen Vertrag mit Hanoi, um vietnamesische | |
| Arbeiter ins Land zu holen. Ein Stück deutsche Geschichte. | |
| Bundesprogramm „Demokratie leben“: Die Hoffnung stirbt zuletzt | |
| Statt bisher 275 will das Familienministerium künftig nur rund 100 | |
| Demokratieprojekte fördern. Am Donnerstag legt der Bundestag nun das Budget | |
| fest. | |
| Aussteigerprogramm für Nazis: Exitus für Exit? | |
| Seit Jahren verhilft Exit Nazis zum Ausstieg. Nun droht das Ende: In einer | |
| Förderrunde des Familienministeriums geht der Verein bisher leer aus. |