Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Paula Irmschlers Roman „Superbusen“: Innenansichten aus Chemnitz
> Paula Irmschler erzählt in ihrem Romandebüt „Superbusen“ vom Alltag mit
> Nazis im Osten, der Waffe der Ironie – und der Kraft der Musik.
Bild: Paula Irmschler wurde 1989 in Dresden geboren und zog 2010 nach Chemnitz
Hitlergrüße, Hetzjagden, Angriffe: seit dem 26. August 2018 schaut
Deutschland auf Chemnitz. Auch internationale Medien wie die New York Times
berichten von den Naziaufmärschen und Ausschreitungen in der sächsischen
Stadt. Plötzlich ist Chemnitz überall. Einen Tag später gibt es einen
ersten kleinen Gegenprotest und den Schock: Die Nazis sind in der Überzahl,
sie greifen an. An dieser Stelle setzt Paula Irmschlers Romandebüt
„Superbusen“ ein.
Für die Protagonistin Gisela ist Chemnitz eine Hassliebe: Einerseits ist
die „Stadt mit den drei o“ – Korl-Morx-Stodt – grau in grau statt bunt …
vielfältig, andererseits ist es der Ort, an dem Gisela im WG-Rausch lebt,
Freundschaften schließt, die Band Superbusen gründet. Für sie wird Chemnitz
zur Spielwiese, auf der sie sich ausprobieren kann.
Gisela kommt aus Dresden. Sie will dort weg, aus dieser Stadt, in der alles
schön sein muss und alle Einwohner*innen alles schön finden müssen. Also
geht sie nach Chemnitz. Aber auch die alte Industriestadt, früher das
„Manchester des Ostens“, lässt sie schließlich hinter sich. Als sie im
August 2018 zurückkommt, lebt sie seit sechs Monaten in Berlin.
Weggehen aus Ostdeutschland und was das mit denjenigen macht, die bleiben –
auch das ist ein Thema von „Superbusen“. Wenn die Zurückgelassenen nicht
das Gefühl von [1][„#Wirsindmehr“] haben, [2][sondern sich mit den Nazis
der Nachbarschaft irgendwie arrangieren müssen.] Arrangieren im Sinne von
sich routiniert vor ihnen verstecken – oder mit Burn-out den Kampf gegen
Nazis andere kämpfen lassen. Arrangieren im Sinne von Alltag.
## Irmschler erklärt nicht, Irmschler beschreibt
Aus ostdeutscher Perspektive könnte das Buch furchtbar schiefgehen. Es ist
zu verführerisch, alles erklären zu wollen, Stempel zu vergeben. Mehr Nazis
im Osten wegen mangelnder Demokratieerfahrung und so weiter. Aber Irmschler
erklärt nicht, Irmschler beschreibt. Beschreibt das Leben einer Frau in
ihren Zwanzigern, heute in Deutschland. Es geht um Sexismus, Abtreibung,
Liebeskummer, den Umgang mit dem eigenen Körper, Lieblingsmusik,
Freundinnenschaft.
Irmschler beschreibt auch das Aufwachsen in Ostdeutschland, wo „eine aus
dem Westen“ noch Ende der Neunziger eine Besonderheit war. Wo die DDR, wenn
auch quasi seit Geburt nicht mehr existent, in den Erzählungen dauerpräsent
ist: „‚Zu DDR-Zeiten war alles noch so und so.‘ Und dann gab es einen
Schnitt, und dann muss alles ganz anders gewesen sein. ‚Nach der Wende‘
passierte dann auch wieder Unglaubliches. Was auch immer diese Wende war.“
Irmschler ist 1989 in Dresden geboren und zog 2010 für ihr Studium nach
Chemnitz – später zog es sie nach Köln, wo sie als Garderobiere arbeitete �…
ihr Fachwissen kommt im Buch zum Einsatz und ergibt eine Art
Wie-verhalte-ich-mich-beim-Sachen-Abgeben-Knigge. Sie arbeitete als freie
Autorin für Jungle World, Missy Magazine und Musikexpress, als Kolumnistin
für das Neue Deutschland, heute ist sie Titanic-Redakteurin. Den nötigen
Humor dafür hat sie. Er strömt aus jeder Seite ihres Buchs. Nicht in Form
von „brüllend komisch“, sondern von ironisch.
Überhaupt ist Ironie im Buch eine Taktik, Sachen gut zu finden, von denen
man denkt, sie gingen mittlerweile gar nicht mehr. Etwa Musik aus den 90ern
von *NSYNC bis zu den Vengaboys, zu denen die Protagonist*innen nur noch
„ironisch tanzen“ können. Oder sie finden schlechtes Essen ‚ironisch
lecker‘ und benennen es wie einen Klassiker: Nudeln Sassonia, ein
„Arme-Leute-Ossi-Essen“.
Die Ironie zwischen sich und ihrem Leben weicht bei Gisela schließlich
stückchenweise auf. Und so ist „Superbusen“ ein spätes Coming-of-Age-Buch,
die Geschichte einer jungen Frau, die zu sich selbst findet. Leider ist die
Entwicklung etwas distanziert. Von Giselas Kindheit und Jugend in Dresden
erzählt Paula Irmschler in der Vergangenheit, aber auch von der Zeit in
Chemnitz. Es gibt nur wenig Gegenwart. So ist die Geschichte etwas fern.
Andererseits: Manche Diskussionen ändern sich schlicht nicht. So beschreibt
das Buch die Reaktionen auf das „Wir sind mehr“-Konzert und die Forderung,
es dürfe nicht zu linksextrem zugehen. Irmschler kommentiert die
Bedenkenträger*innen: „Was für Arschlöcher.“ Anderthalb Jahre später wu…
in Thüringen kurzzeitig ein Mann mit den Stimmen von AfD, FDP und CDU
Ministerpräsident und rechtsextremer Terror hat zehn Menschen in Hanau das
Leben gekostet.
„Superbusen“ erzählt die unerträgliche Schwere des Seins in Deutschland,
warum „3 Millionen“ von Bosse der perfekte Soundtrack für den Schmerz ist
und warum Musik eigentlich eine gute Antwort auf ziemlich viele Fragen ist.
28 Feb 2020
## LINKS
[1] https://twitter.com/WirSindMehr_
[2] /Debuetroman-von-Manja-Praekels/!5472977
## AUTOREN
Katrin Gottschalk
## TAGS
Literatur
Pop
Chemnitz
Literatur
Satire
Roman
Frauen
taz.gazete
deutsche Literatur
Literatur
deutsche Literatur
Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau
Schwerpunkt Landtagswahlen
Literatur
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neuer Roman von Paula Irmschler: Zwei Frauen, kein Drama
Paula Irmschler erzählt von Mutter und Tochter, mit Liebe für Neurosen.
„Alles immer wegen damals“ setzt einen neuen Ton in der ostdeutschen
Literatur.
Titanic-Chefredakteurin über Satire: „Humor hat viel mit Macht zu tun“
Julia Mateus ist seit 100 Tagen Chefredakteurin des Satiremagazins
„Titanic“. Über ihre Doppelrolle als weibliche Führungskraft und
Satirikerin.
Autorin über weibliche Lebensrealität: „Instagram macht alles schlimmer“
Paula Irmschler liest viermal im Norden aus ihrem Roman „Superbusen“. Ein
Gespräch über Chemnitz, Antifa und Körperbilder.
Frankfurter Buchmesse 2020: Von wegen forever young
Ella Carina Werners 33 Kurzgeschichten erzählen humorvoll aus dem Leben von
Frauen ab 40. Es geht um Tanten, Onkel und das Matriarchat.
Kulturszene in Sachsen und die AfD: Generalstreik in Radebeul
Der Rechtsaußen Jörg Bernig wurde zum Kulturamtsleiter in der sächsischen
Kleinstadt gewählt. Die Kulturszene reagiert mit einem Protestbrief.
Debütroman „Taubenleben“: Blitzgewitter im Hirn
Paulina Czienskowski schildert die existenzielle Krise einer jungen Frau.
Zwischen Erinnerungen und Angst findet diese zu sich selbst.
Lutz Seilers Wenderoman „Stern 111“: Die gute alte Schwärze
Woher kommt der innere Druck, das Gefühl des Nichtgenügens? Lutz Seilers
großer Wenderoman „Stern 111“ entwirft ein ostdeutsches Großpanorama.
Leseshow in Berlin: Literatur im Labor
Es ist mutig, aus unfertigen Romanen zu lesen. Aber genau das verlangt
„Kabeljau & Talk“. Am Samstag stellte sich dem die Autorin Bettina Wilpert.
Editorial zum Dossier nach Hanau: Offene Grenzen
Eine Allianz aus Wutbürgern und rechten Ideologen hat 2015 die Grenzen
geöffnet – für bis dahin nicht Sagbares
Ostdeutsche über Landtagswahlen: Was hilft denn nun gegen rechts?
Rassismus, prügelnde Feuerwehrmänner und die Frage, ob Bautzner Senf der
Demokratie hilft. Fünf Ostdeutsche diskutieren am Küchentisch.
Statements von SchriftstellerInnen: Literatur als Zeichen gegen Rechts
Welche Ansprüche stellt Rechtspopulismus an Romane, Gedichte und
Sachbücher? Vier Statements.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.