| # taz.de -- Razzien gegen mutmaßliche Terrorgruppe: Bürgerkrieg als Ziel | |
| > Die Bundesanwaltschaft geht gegen 13 Rechtsextreme wegen Terrorverdachts | |
| > vor. Einer arbeitet bei der Polizei. In Chats ging es um Anschläge. | |
| Bild: In sechs Bundesländern durchsuchte die Polizei Wohnungen mutmaßlicher R… | |
| Berlin taz | Nach den Razzien gegen 13 Rechtsextremisten am Freitag macht | |
| die Bundesanwaltschaft ernst: Am frühen Nachmittag verkündete die Behörde | |
| die vorläufige Festnahme von 12 der Beschuldigten – darunter auch ein | |
| Verwaltungsbeamter der Polizei NRW. Bei den Männern hätten sich die | |
| Verdachtsmomente für die Bildung oder Unterstützung einer | |
| rechtsterroristischen Gruppe bestätigt. Sie sollen Anschläge auf Politiker, | |
| Geflüchtete und Muslime geplant und diese unterstützt haben. | |
| Nach taz-Informationen sollen sich die Beschuldigten in Chatgruppen | |
| zusammengefunden haben. Es gab aber auch Telefonate und persönliche Treffen | |
| in unterschiedlicher Besetzung. Als Kopf der Gruppe gilt den Ermittlern | |
| Werner S., ein Bayer: Er soll die Treffen anberaumt und koordiniert haben, | |
| teils unterstützt von dem Mitbeschuldigten Tony E. Mit drei weiteren | |
| Männern sollen sie ab September 2019 die Kerngruppe der | |
| rechtsterroristischen Vereinigung gebildet haben. | |
| Deren geplanten Anschläge seien „noch nicht näher konkretisiert“ gewesen, | |
| so die Bundesanwaltschaft. Angestrebt worden seien aber | |
| „bürgerkriegsähnliche Zustände“. Ziel sei gewesen, die Staatsordnung der | |
| Bundesrepublik „zu erschüttern und letztlich zu überwinden“. | |
| Neben den fünf Hauptbeschuldigten werden acht weitere Rechtsextremisten als | |
| Unterstützer verdächtigt – darunter der Verwaltungsbeamte der Polizei in | |
| Nordrhein-Westfalen, wohnhaft in Hamm. Diese Männer sollen zugesagt haben, | |
| der Gruppe finanziell zu helfen, Waffen zu beschaffen oder an Anschlägen | |
| mitzuwirken. Laut ARD sind die Beschuldigten 20 bis 50 Jahre alt. In ihren | |
| Chats sollen sie Fotos selbstgebauter Waffen ausgetauscht haben. | |
| Nach den Durchsuchungen am Freitagmorgen beantragte die Bundesanwaltschaft | |
| die Verhängung von Haftbefehlen gegen 12 der 13 Beschuldigten. Der | |
| Tatverdacht gegen einen weiteren Durchsuchten, den die Bundesanwaltschaft | |
| auch dem Kern-Quintett zurechnete, erhärtete sich offenbar nicht. | |
| ## Polizei-Beamter ist suspendiert | |
| Der beschuldigte Polizei-Verwaltungsbeamte ist laut NRW-Innenminister | |
| Herbert Reul (CDU) bereits suspendiert und hat Hausverbot. Reul kündigte | |
| an, „alle dienst- und arbeitsrechtlichen Möglichkeiten“ zu nutzen, um sich | |
| von dem Mann zu trennen. | |
| Die Durchsuchungen fanden fast alle in Westdeutschland statt: in | |
| Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, | |
| Rheinland-Pfalz, dazu noch in Sachsen-Anhalt. Allein aus NRW stammen laut | |
| Reul vier Beschuldigte. Durchsucht wurde dort in Minden, Hamm und Porta | |
| Westfalica. Als federführende Ermittlungsstelle wurde das LKA | |
| Baden-Württemberg beauftragt. | |
| Zuletzt hatte im Herbst 2019 ein schwerbewaffneter Rechtsextremist [1][in | |
| Halle versucht], eine Synagoge zu stürmen. Als dies scheiterte, erschoss er | |
| zwei Passanten. Zuvor hatte ein Rechtsextremist in Kassel den | |
| CDU-Regierungspräsidenten Walter Lübcke ermordet. In Sachsen steht derzeit | |
| zudem eine achtköpfige Neonazi-Gruppe vor Gericht, die als „Revolution | |
| Chemnitz“ ebenfalls Anschläge [2][geplant haben soll]. Ein Urteil wird im | |
| März erwartet. | |
| 14 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Das-Attentat-von-Halle/!5628896 | |
| [2] /Prozess-gegen-Neonazis-in-Dresden/!5626697 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Polizei | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Razzia | |
| Halle | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Rechtsterrorismus | |
| Anschlag | |
| Rechtsextremismus | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Rechtsextremismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechter Terror gegen Juden: „Wir haben begriffen, das sind Schüsse“ | |
| Die Hamburger Kunststudentin Talya Feldman war dabei, als ein bewaffneter | |
| Täter die Synagoge in Halle angriff. | |
| Rechtsextremistische Terrorzelle: Reichskriegsflagge und Waffenschein | |
| Panne bei der Polizei in Hamm: Die rechtsextreme Gesinnung eines nun | |
| verhafteten Mitarbeiters wurde übersehen. Zeitweise war er fürs Waffenrecht | |
| zuständig. | |
| Rechtsextreme Terrorzelle: Der Informant und die Germanen | |
| Die Festnahme von zwölf Terrorverdächtigen verdanken die Behörden auch | |
| einem Spitzel. Seine Rolle in der Gruppe bleibt noch unklar. | |
| Rechtsextreme Terrorgefahr: Kein Ende der Eskalation in Sicht | |
| Die vom Bundesgerichtshof verfügten Haftbefehle zeigen: Es gibt keine | |
| Entwarnung bei der rechtsextremen Bedrohung. | |
| Mann vor Tempodrom erschossen: Täter auf der Flucht | |
| Während im Tempodrom eine Comedyshow läuft, fallen vor der Halle Schüsse. | |
| Ein Mann stirbt, vier weitere werden verletzt. | |
| Nach Festnahmen von Rechtsextremen: Alle Terrorverdächtigen in U-Haft | |
| Sie sollen Anschläge auf Politiker, Asylbewerber und Muslime geplant haben. | |
| Die Ermittlungsrichter erließen gegen alle Festgenommenen Haftbefehl. | |
| Antimuslimischer Rassismus: Mehr Gewalt gegen Muslime | |
| 2019 wurden 184-mal muslimische Einrichtungen und Repräsentanten | |
| angegriffen. Die Linke fordert ein stärkeres Vorgehen gegen | |
| Islamfeindlichkeit. | |
| Polizeikongress in Berlin: „Demokratiegefährdende Ausmaße“ | |
| Die Chefs von BKA und Verfassungsschutz versprechen mehr Härte gegen | |
| Rechtsextreme. Doch der Einsatz versprochener Maßnahmen zieht sich. | |
| Linke Politikerin über Combat-18-Verbot: „Das Verbot kommt zu spät“ | |
| Combat 18 hätte schon vor 20 Jahren verboten werden müssen, meint Martina | |
| Renner, Innenpolitikerin der Linken. Und natürlich ohne Ankündigung. |