| # taz.de -- Nach dem rassistischen Attentat in Hanau: Vergebliches Erinnern | |
| > Deutschland braucht eine Debatte über Rechtsterrorismus. Stattdessen | |
| > reden Konservative seit Wochen darüber, wie linksextrem Bodo Ramelow sei. | |
| Bild: Wer oder was bedroht unsere Gesellschaft tatsächlich? | |
| Das [1][rassistische Massaker von Hanau] hat gezeigt, dass es in | |
| Deutschland eine riesengroße Kluft gibt: zwischen Realität und Diskurs, | |
| Problem und Projektion, Bedrohung und Wahrnehmung. Kassel, Halle, Hanau. | |
| Orte, an denen sich diese Realität in jüngster Vergangenheit blutig | |
| manifestiert hat. Die Liste, und das wissen alle, ist noch viel länger. | |
| Nach jedem Anschlag zählen wir diese Orte auf, erzählen die Geschichten der | |
| Opfer, erinnern an sie. Aber wofür? | |
| Zuallererst natürlich für die Opfer und für nichts und niemand anderen | |
| sonst. Dann dafür, dass sich Taten wie diese nicht wiederholen, | |
| Verantwortungsträger dafür alles in ihrer Macht Stehende unternehmen. Wir | |
| tun das, um die Gesellschaft – vor allem jene, die selbst nicht bedroht | |
| sind – für die allgegenwärtige Möglichkeit des Massakers zu | |
| sensibilisieren, für die Worte, die dem Massaker vorgelagert sind. | |
| Wir tun das, damit diese Gesellschaft, ihre Öffentlichkeit, ihre gewählten | |
| Vertreter und Behörden dementsprechend Prioritäten setzen: Wer oder was | |
| bedroht unsere Gesellschaft tatsächlich? Und was können wir dagegen tun? | |
| Hanau zeigt nun aber, wie vergeblich dieses Zählen, Erzählen und Erinnern | |
| ist. Viereinhalb Monate sind seit Halle vergangen, nur wenige Tage seitdem | |
| zwölf mutmaßliche Rechtsterroristen festgenommen wurden, die mit Anschlägen | |
| auf muslimische Einrichtungen einen Bürgerkrieg entfachen wollten. | |
| Eigentlich sollte eine breite Debatte über Rechtsterrorismus den endlichen | |
| Raum des öffentlichen Diskurses füllen. Die deutsche Gesellschaft, ihre | |
| Journalisten und Politiker setzen aber andere Prioritäten: Seit Wochen | |
| diskutiert das Land [2][über eine Regierungskrise], die eigentlich keine | |
| Regierungskrise sein dürfte. | |
| Konservative zerbrechen sich den Kopf darüber, [3][wie linksextrem ein | |
| staatsmännischer Bodo Ramelow] denn sei. Sie schaffen es nicht, die | |
| Ungewissheit gemeinsam mit ihm zu beenden. Sie halten an ihrem Hufeisen | |
| fest. Auch der große Aufschrei darüber, dass Konservative und Liberale mit | |
| rechtsextremen Stimmen den Kandidaten der FDP zum kurzzeitigen | |
| Ministerpräsidenten gewählt haben, führte bisher nicht zur Klärung. | |
| Diese Parteien und jene, die ihre Diskussionen priorisieren, sind das beste | |
| Beispiel für die oben genannte Kluft. Es ist diese Gleichzeitigkeit von | |
| Thüringen und Hanau, die den rassistischen Anschlag besonders unerträglich | |
| und sprachlos macht. Wir werden trotzdem weiter zählen, erzählen, | |
| erinnern. Was anderes bleibt uns nicht übrig. | |
| 21 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mutmasslich-rassistischer-Anschlag/!5665203 | |
| [2] /Regierungskrise-in-Thueringen/!5662853 | |
| [3] /Ministerpraesidentenwahl-in-Thueringen/!5665064 | |
| ## AUTOREN | |
| Volkan Ağar | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Rechtsextremismus | |
| IBA Thüringen | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| IBA Thüringen | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Rechtsextremismus | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hanau-Anschlag und Coronavirus: Was trennt, verbindet | |
| Ein Monat ist seit Hanau vergangen. Und Deutschland befindet sich schon | |
| mitten in der nächsten Krise. Was wäre, würde man Krisen zusammendenken? | |
| Solidarität nach dem Anschlag in Hanau: Abgenutztes Ritual | |
| Ein paar warme Worte vielleicht, sonst einfach weitermachen wie bisher. Das | |
| geht nur für jene, die den Luxus haben, nicht bedroht zu sein. | |
| Terror in Hanau: Für immer in die Seele gebrannt | |
| Eine Analyse der Täter ist für die Prävention unabdinglich. Damit der | |
| Terror nicht gewinnt, müssen wir aber vor allem die Opfer sichtbar machen. | |
| Rechter Terror gegen Migranten: Ihr Rückzugsraum | |
| Der Attentäter von Hanau suchte für seine Tat bewusst einen Ort | |
| migrantischen Lebens aus. Warum werden Shishabars zum Ziel? | |
| Einigung in Thüringen: Tolerierung auf thüringisch | |
| So geht R2G+C: Linke, SPD, Grüne und CDU einigen sich auf die Wahl Ramelows | |
| zum Ministerpräsidenten im März und auf gemeinsame Projekte. | |
| Nach dem Terroranschlag in Hanau: Mörder, die sich nur wehren | |
| Einer wie Höcke drückt nicht selbst ab. Aber er schafft das Klima für die, | |
| die sich ängstigen lassen, und die ihre Angst zur Aggression wandeln. | |
| Neue Organisationen: „Kein Mitgefühl, sondern Schutz“ | |
| Einen Tag nach Hanau treffen sich über hundert postmigrantische | |
| Initiativen. Sie bestehen auf ihren Rechten und wollen Schutz vor Nazis. | |
| Hanau-Mahnwache in Berlin: Erst Stille, dann Wut | |
| Nach dem rassistischen Anschlag in Hanau gedenken Tausende am Berliner | |
| Hermannplatz den Opfern. Alle gegen den Faschismus, ist der Slogan. |