| # taz.de -- Verfassungsschutz prüft „Uniter“: Hannibals Verein unter Verda… | |
| > Der Bundesverfassungsschutz erklärt Uniter e.V. zum Prüffall. Die Behörde | |
| > sieht Anhaltspunkte für Rechtsextremismus. | |
| Bild: Hier haben Mitglieder von Uniter trainiert: militärischer Übungsplatz i… | |
| Berlin taz | Uniter e.V. ist vor allem duch seinen Gründer bekannt: André | |
| S. alias Hannibal, der als Soldat des Kommandos Spezialkräfte der | |
| Bundeswehr in seiner Freizeit mehrere Prepper-Chatgruppen organisierte, in | |
| denen auch Terrorverdächtige aktiv waren. Der Verein, der intern | |
| [1][paramilitärische Trainings durchführte,] distanziert sich offiziell von | |
| Extremismus und verweist darauf, dass er nicht vom Verfassungsschutz | |
| beobachtet werde. | |
| Eine solche Beobachtung rückt nun aber womöglich näher. Nach | |
| taz-Informationen hat das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) kürzlich | |
| den [2][Verein mit Sitz in Stuttgart] zu einem so genannten Prüffall | |
| erklärt. Darüber hatte am Mittwoch zunächst Tagesschau.de berichtet. Es | |
| wurden „erste tatsächliche Anhaltspunkte für Bestrebungen gegen die | |
| freiheitlich-demokratische Grundordnung“ festgestellt. Uniter mit seinen | |
| angeblich 2.000 Mitgliedern steht jetzt offiziell unter | |
| Rechtsextremismusverdacht. | |
| Die Klassifizierung als Prüffall bedeutet, dass das BfV nun systematisch | |
| aus öffentlich zugänglichen Quellen Informationen sammelt. Das können | |
| beispielsweise Veröffentlichungen im Internet sein oder Äußerungen bei | |
| öffentlichen Veranstaltungen. Die Einstufung hat einerseits Signalwirkung, | |
| sorgt aber auch für mehr Ressourcen bei der Bearbeitung. Sollten sich die | |
| Hinweise weiter erhärten, würde daraus ein Verdachtsfall, bei dem auch | |
| nachrichtendienstliche Mittel eingesetzt werden dürfen. Die letzte Stufe | |
| ist dann ein offizielles Beobachtungsobjekt. | |
| Der Verfassungsschutz hatte sich schon länger mit Uniter beschäftigt, | |
| verstärkt seit vergangenem Frühjahr. Im März 2019 hatte die taz berichtet, | |
| [3][dass ein Mitarbeiter des Verfassungsschutzes in Baden-Württemberg | |
| Gründungsvorsitzender von Uniter war] und der Verein zudem eine | |
| Zusammenarbeit mit dem Apparat des philippinischen Autokraten Duterte | |
| plante. Daraufhin sprach Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl | |
| (CDU) von einem „Störgefühl“ und wandte sich an Bundesinnenminister Horst | |
| Seehofer (CSU): Die Bundesbehörden sollten doch bitte einen genaueren Blick | |
| auf Uniter werfen. | |
| ## Der MAD holte sich Infos bei André S. | |
| Seehofer leitete daraufhin im Juni 2019 einen erneuten | |
| Informationsaustausch mit dem Bundesnachrichtendienst, dem Militärischen | |
| Abschirmdienst (MAD) und den Landesämtern für Verfassungsschutz in die | |
| Wege. Die Zusammenstellung der Ergebnisse hat jetzt offenbar zur Einstufung | |
| als „Prüffall“ geführt. Der MAD hatte bereits 2017 eine Auskunftsperson im | |
| Verein: ausgerechnet Gründer André S. | |
| Da es Bezüge ins Ausland gibt, war auch der BND mit dem Verein befasst. | |
| Nach taz-Informationen verfügen zudem mehrere Verfassungsschutzbehörden | |
| seit Längerem über Hinweisgeber zu Uniter. Auch der Generalbundesanwalt | |
| führt einen Beobachtungsvorgang. | |
| Der stellvertretende Grünen-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Konstantin | |
| von Notz, erklärte: „Wir begrüßen es, dass sich das Bundesamt für | |
| Verfassungsschutz jetzt auch strukturiert mit den dubiosen und hoch | |
| problematischen Umtrieben des Vereins Uniter beschäftigt.“ Auch die Frage | |
| einer etwaigen Einflussnahme durch ausländische Nachrichtendienste müsse | |
| nun umfassend geklärt werden. | |
| Im Verein Uniter hatten sich ursprünglich vor allem aktive und ehemalige | |
| Soldaten und Polizisten zusammengeschlossen. Das war ein Anlass dafür, dass | |
| die Verfassungschutzbehörden der Länder und des Bundes derzeit an einem | |
| Lagebild über Rechtsextremismus im öffentlichen Dienst arbeiten. Dieses | |
| soll im Frühjahr fertig sein. | |
| 19 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /taz-Recherche-zu-rechtem-Netzwerk/!5557397 | |
| [2] /Uniter-Mitgliedschaft-von-Robert-Moeritz/!5651040 | |
| [3] /taz-Recherche-zu-rechtem-Netzwerk/!5577832 | |
| ## AUTOREN | |
| Christina Schmidt | |
| Sebastian Erb | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Uniter | |
| Bundesamt für Verfassungsschutz | |
| Verfassungsschutz | |
| Uniter | |
| Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk | |
| Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk | |
| Junge Alternative (AfD) | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk | |
| Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Illegale Nutzung von Polizeisystemen: Fast eine Abfrage am Tag | |
| Ein Polizist hat offensichtlich ohne dienstlichen Anlass im Polizeicomputer | |
| Daten abgefragt. Er war Funktionär des Vereins Uniter. | |
| Rechtsextreme Soldaten: 14-mal die rote Ampel | |
| In der Bundeswehr werden mehr Extremisten erkannt. Denn der MAD schaut bei | |
| Verdachtsfällen jetzt besser hin. | |
| Hannibals Verein: Uniter verliert Gemeinnützigkeit | |
| Der Verein Uniter, der durch paramilitärische Trainings und bizarre Rituale | |
| aufgefallen ist, ist nicht mehr steuerlich begünstigt. | |
| Rechte Bedrohung im Bundestag: Maximilian T. ist Rechtsextremist | |
| Der Bundeswehrgeheimdienst hat einen AfD-Mitarbeiter im Bundestag als | |
| Rechtsextremist eingestuft. Gegen ihn wurde im Fall Franco A. ermittelt. | |
| Interne Dokumente des Vereins Uniter: Rotwein aus dem Schädel | |
| Der Verein Uniter gibt sich harmlos. Dokumente aber zeigen strikte | |
| Hierarchien, bizarre Rituale und paramilitärisches Training. | |
| Rechtsextremistische Terrorzelle: Großgermanen in U-Haft | |
| Sie fantasieren von Odin und Walhall. Zwölf Rechtsextreme sitzen in Haft. | |
| Der Vorwurf: die Planung von Anschlägen. Wer sind die Mitglieder der | |
| „Gruppe S.“? | |
| Ermittlungen gegen Netzwerk-Gründer: Wieder Waffensuche bei „Hannibal“ | |
| Bei Teilnehmern eines Trainings des Vereins Uniter gab es Durchsuchungen. | |
| Ein Jahr, nachdem die taz darüber berichtete. | |
| Uniter-Mitgliedschaft von Robert Möritz: Ein obskurer Verein | |
| Wegen eines CDUlers in Sachsen-Anhalt ist Uniter in die Schlagzeilen | |
| geraten. Was ist das für ein Verein? Und was haben Freimaurer damit zu tun? |