| # taz.de -- Glyphosat-Behörde bestätigt Quelle: 24 Studien aus Fälscherlabor | |
| > Mehrere Untersuchungen über das Pestizid kommen laut Bundesinstitut von | |
| > der Firma LPT. Diese hat offenbar Ergebnisse von Tierversuchen gefälscht. | |
| Bild: Wird in kleinen und großen Mengen in der EU verkauft: Glyphosat | |
| Berlin taz | Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat eingeräumt, | |
| dass [1][24 Studien] für die Zulassung des Pestizids Glyphosat vom | |
| umstrittenen Tierversuchslabor LPT stammen. Die Behörde nannte am Dienstag | |
| auf ihrer Internetseite kurz nach Erscheinen eines [2][Artikels auf taz.de] | |
| diese Anzahl von Untersuchungen aus dem Labor, das Zeugen zufolge | |
| Ergebnisse gefälscht hat. | |
| Die taz hatte mindestens 21 Studien im BfR-Gutachten über das Ackergift | |
| durch Quellenangaben eindeutig oder durch Nummernkennungen und Autorennamen | |
| wahrscheinlich dem LPT zugeordnet. Bei mehreren Untersuchungen hatte das | |
| Amt den Labornamen geschwärzt. Sein Gutachten war die wichtigste Vorarbeit | |
| für die Europäische Union, die Glyphosat 2017 für weitere 5 Jahre | |
| zugelassen hat. Derzeit prüft sie, ob sie das Mittel darüber hinaus | |
| erlauben soll. | |
| Dem LPT und damit seinen Studien war von Behörden attestiert worden, die | |
| „Grundsätze der Guten Laborpraxis“ (GLP) einzuhalten, die Fälschungen | |
| verhindern sollen. Diese sehr teure Zertifizierung haben fast nur | |
| Untersuchungen, die von der Chemieindustrie selbst in Auftrag gegeben | |
| werden. Auch [3][Glyphosat], das meist genutzte Pestizid weltweit, haben | |
| die Behörden auf Grundlage solcher Studien zugelassen. Die | |
| Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation stufte das Mittel | |
| dagegen vor allem mit Hilfe industrieunabhängiger Untersuchungen als | |
| „wahrscheinlich krebserregend“ ein. | |
| Eine Bitte der taz um Stellungnahme und nähere Angaben vom Donnerstagabend | |
| ließ die Bundesbehörde bis Redaktionsschluss am Dienstagnachmittag | |
| unbeantwortet – trotz telefonischer Nachfrage. Stattdessen stellte das BfR | |
| eine Pressemitteilung online, wenig Minuten nachdem der Artikel auf der | |
| Internetseite der taz erschienen war. | |
| ## Grüne kritisieren Siegel für Labore | |
| Bisher hatte diese Bundesbehörde Anfragen etwa der taz stets beantwortet. | |
| Das BfR ist besonders wegen seiner Rolle bei der Glyphosat-Zulassung unter | |
| Druck geraten. 2017 berichtete die taz, dass es mehrere Seiten seines | |
| Gutachtens über das Pestizid [4][von den Herstellern abgeschrieben] hatte. | |
| Das BfR erklärte nun, „Fälschungen können grundsätzlich nicht völlig | |
| ausgeschlossen werden“ durch den GLP-Standard, mit „hohem Aufwand und | |
| krimineller Energie“ seien sie trotz der Zertifizierung möglich. Ob die | |
| Regeln eingehalten werden, müssten die Bundesländer überprüfen, nicht das | |
| BfR. | |
| „Es ist inakzeptabel, dass eine Bundesbehörde wie das BfR eine | |
| Presseanfrage unbeantwortet lässt, obwohl sie einiges zur Sache zu sagen | |
| hat“, teilte der Grünen-Bundestagsabgeordnete und Pestizid-Experte Harald | |
| Ebner am Mittwoch der taz mit. „Kriminelle Energie ist die Voraussetzung | |
| für Fälschungen, und auch den Aufwand würde man kaum scheuen, wie die | |
| bisher bekannten Fälle im LPT ja schon belegen. Wenn der GLP-Standard das | |
| nicht verhindern kann, was ist er dann überhaupt wert?“ | |
| Helmut Burtscher-Schaden, Biochemiker des österreichischen Umweltverbands | |
| Global 2000, sagte, es gebe „enormen Druck für Fälschungen, weil die | |
| Interessenkonflikte sehr groß sind und es für die Firmen um Milliarden | |
| geht“. Er ergänzte: „Da macht es sich das BfR viel zu leicht.“ | |
| Umweltschützer fordern, dass die Behörden künftig industrieunabhängige | |
| Studien stärker berücksichtigen – auch, wenn diesen das GLP-Siegel fehlt. | |
| Zudem verlangen sie, dass eine neutrale Stelle Untersuchungen für | |
| Pestizidzulassungen in Auftrag gibt. | |
| 12 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bfr.bund.de/cm/343/tierschutzbestimmungen-und-gute-laborpraxis-… | |
| [2] /Zweifelhafte-Glyphosat-Gutachten/!5661084 | |
| [3] /Schwerpunkt-Glyphosat/!t5008469 | |
| [4] /Zulassung-von-Glyphosat/!5445419 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Landwirtschaft | |
| Hamburg | |
| Tierversuche | |
| Tierversuche | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Schwerpunkt Bayer AG | |
| Schwerpunkt Monsanto | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Impfstoff-Entwickler Biontech: Kein Dank an Tierquäler | |
| Biontech setzte das umstrittene Hamburger Tierversuchslabor LPT auf seine | |
| öffentliche Dankesliste – allerdings nur kurz. | |
| Initiative für weniger Tierversuche: Hamburg will Alternativen fördern | |
| Hamburg bringt eine Bundesratsinitiative ein, damit Forschungseinrichtungen | |
| nach Alternativen zu Tierversuchen suchen oder in einen Fonds einzahlen. | |
| Tierversuchslabor darf wieder öffnen: Lizenz zum Töten erteilt | |
| Hamburger Tierversuchslabor darf trotz schwerer Verstöße den Betrieb wieder | |
| aufnehmen. Tierschützer*innen wollen Koorperationspartner „outen“. | |
| Glyphosat-Prozesse gegen die Bayer AG: Einigung mit vielen Krebsklägern | |
| Der Vergleich wird wohl 10 Milliarden Dollar kosten. Bayers Monsanto-Kauf | |
| wäre dann unrentabel – und die Debatte um Krebsrisiken geht weiter. | |
| Bayer-Konzern stellte Forschung ein: Big Pharma machtlos gegen Corona | |
| Bayer habe Infektionskrankheiten vernachlässigt, sagen Aktivisten. Bei der | |
| Online-Hauptversammlung bleiben Kritiker außen vor. | |
| Agrarministerin zu Essen mit Pestiziden: Klöckners giftige Verteidigung | |
| Die Politikerin dementiert, dass sie für Lebensmittelimporte mit | |
| gefährlichen Pestiziden kämpfe. Nach taz-Recherchen macht sie einen | |
| Rückzieher. | |
| US-Prozess gegen Konzerne Bayer und BASF: Schuldspruch wegen Pestizidabdrift | |
| Ein geschädigter Farmer aus Missouri soll 265 Millionen Dollar bekommen. | |
| Ackergifte mit dem Wirkstoff Dicamba gibt es auch in Deutschland. | |
| Essen mit gefährlichen Pestiziden: Ministerin Klöckner für Giftimporte | |
| Die Ernährungsministerin fordert: Nahrungsmittel sollen importiert werden | |
| dürfen, auch wenn sie gefährliche, in der EU untersagte Pestizide | |
| enthalten. | |
| Zweifelhafte Glyphosat-Gutachten: Studien aus dem Fälscherlabor | |
| Als Behörden das Pestizid Glyphosat als ungefährlich einstuften, beriefen | |
| sie sich auch auf ein Labor, das offenbar Experimente manipuliert hat. | |
| Meistverkauftes Pestizid von Bayer: Zahl der Glyphosatklagen verdoppelt | |
| Wegen des Unkrautvernichters Glyphosat droht Bayer eine Prozesslawine. Die | |
| Kläger machen das Pestizid für ihre Krebserkrankung verantwortlich. | |
| Zulassung von Glyphosat: Amt schreibt bei Monsanto ab | |
| Im Zulassungsverfahren für das Pestizid Glyphosat hat eine Behörde wichtige | |
| Passagen ohne Quellenangabe aus dem Antrag der Hersteller kopiert. |