| # taz.de -- Initiative für weniger Tierversuche: Hamburg will Alternativen fö… | |
| > Hamburg bringt eine Bundesratsinitiative ein, damit | |
| > Forschungseinrichtungen nach Alternativen zu Tierversuchen suchen oder in | |
| > einen Fonds einzahlen. | |
| Bild: Eignet sich gut für Versuche und braucht nicht viel Platz: Minischwein | |
| Hamburg taz | An über 150.000 Mäusen, 2.104 Ratten, 69 Meerschweinchen, 16 | |
| Frettchen, 49 Schweinen, neun Schafen, 21 Kaninchen und sieben | |
| Krallenfröschen haben allein die Forscher*innen des Universitätsklinikums | |
| Hamburg Eppendorf (UKE) Versuche durchgeführt. Das ergab eine Anfrage der | |
| Grünen Anfang dieses Jahres allein für 2018. Hinzu kommen in Hamburg | |
| weitere Einrichtungen, die Versuchstiere nutzen. Insgesamt war die Zahl | |
| dieser Tiere im Stadtstaat von 2017 auf 2018 sogar um 95.549 Tiere auf | |
| 263.256 gestiegen. Diesen Trend will Hamburg aufhalten. Die Landesregierung | |
| bringt deshalb in dieser Woche eine Bundesratsinitiative ein. | |
| „Wir halten die Wissenschaft dazu an, Alternativen zu erforschen“, sagt | |
| Marayke Frantzen, Sprecherin der zuständigen Behörde für Justiz und | |
| Verbraucherschutz. Die Initiative sieht vor, dass Forschungseinrichtungen | |
| dazu verpflichtet werden, entweder selbst Alternativen zum Tierversuch zu | |
| suchen, oder in einen Fonds einzuzahlen, der solche Forschung unterstützt. | |
| Außerdem soll es eine Datenbank geben, in der diese Alternativen für alle | |
| Forscher*innen zugänglich sind. | |
| Es gibt bereits Ansätze für solche Alternativen. Grundlagenforscher*innen | |
| am UKE haben beispielsweise aus einzelnen Zellen menschliches | |
| Herzmuskelgewebe gezüchtet, das zum Beispiel für Medikamententests genutzt | |
| werden kann – anstelle von Versuchstieren. Der Senat möchte solche | |
| Forschung weiter anschieben: „Um es plakativ zu formulieren: Die | |
| Autoindustrie muss auch weg von den Verbrennungsmotoren und braucht dafür | |
| Anreize durch die Politik. So ist das hier auch“, sagt Behördensprecherin | |
| Frantzen. | |
| Doch beim Thema Tierversuche prallen Weltsichten aufeinander. Sowohl | |
| Forscher*innen als auch Tierschützer*innen kritisieren den Vorstoß – | |
| wahlweise als zu stark regulierend oder zu lasch. | |
| ## Zellkulturen und Computermodelle | |
| Stefan Treue forscht als Neurobiologe am Deutschen [1][Primatenzentrum in | |
| Göttingen] an Rhesusaffen und ist Sprecher der Initiative „Tierversuche | |
| verstehen“. Die Bundesratsinitiative sei „letztendlich Populismus, weil sie | |
| ihr Ziel, Tierwohl zu verbessern, verfehlt“, sagt er. In der klassischen | |
| akademischen Forschung gehöre es zum Alltag, Alternativmethoden zu nutzen | |
| und zu entwickeln. | |
| Dort werde beispielsweise mit Zellkulturen oder Computermodellen | |
| gearbeitet. „Tierversuche sind nicht die Mehrheit in der Forschung, sondern | |
| die Minderheit“, sagt der Professor. | |
| Anders sei dies bei kommerziellen Laboren, die beispielsweise Impfstoffe | |
| testeten. Diese führten gesetzlich vorgeschriebene Tierversuche durch, sagt | |
| Treue. Ihnen eine indirekte Steuer aufzudrücken, weil sie nicht nebenher an | |
| Alternativen forschten, sei der falsche Weg. „Selbstverständlich hat der | |
| Staat dafür Geld, wenn er diese Forschung unterstützen möchte.“ Das sei | |
| eine politische Entscheidung. | |
| Ähnlich kritisch sieht er die in der Initiative geforderten häufigeren und | |
| unangemeldeten Kontrollen in den Laboren. Das sei schon heute möglich, den | |
| Behörden fehle es schlicht an Personal. Der Vorschlag löse das Problem also | |
| nicht, sagt Treue. | |
| Friedrich Mülln sieht die Bundesratsinitiative ebenfalls kritisch, | |
| allerdings aus völlig anderen Gründen. Er ist Gründer der | |
| Tierrechtsorganisation Soko Tierschutz, die mit ihren | |
| [2][Undercover-Aufnahmen im Labor LPT] vor den Toren Hamburgs eine Debatte | |
| über Tierversuche in der Stadt ausgelöst hat. | |
| Die Idee, Einrichtungen zur Alternativenforschung zu verpflichten, findet | |
| er zwar gut, doch die Formulierung in der Bundesratsinitiative sei „so | |
| schwammig, dass sie versanden wird“. Es sei nicht klar, wer die | |
| alternativen Projekte kontrollieren und auf ihren Nutzen evaluieren soll. | |
| Und das biete Schlupflöcher: Labore wie LPT könnten „Pseudoprojekte ohne | |
| Nutzen“ durchführen, um Strafzahlungen zu entgehen, glaubt Mülln. | |
| Eine weiterer Vorschlag der Hamburger*innen ist, künftig alle Versuche | |
| genehmigungspflichtig zu machen. Bisher müssen beispielsweise Versuche | |
| innerhalb der Ausbildung von Forscher*innen lediglich gemeldet werden – | |
| solange sie Verfahren verwenden, die bereits erforscht sind. Ein | |
| bürokratisch aufwendigeres Genehmigungsverfahren ist nicht nötig. | |
| Künftig gäbe es diese Möglichkeit nur noch, wenn mehrere gleiche Versuche | |
| durchgeführt würden und der erste das Genehmigungsverfahren durchlaufen | |
| hat. Mülln verspricht sich davon wenig: „Tierversuche werden fast ohne | |
| Ausnahme immer genehmigt.“ Der Effekt werde „gleich Null sein“. | |
| Ähnlich sei das mit den Kontrollen. „Das Problem ist, wer kontrolliert.“ | |
| Vielen Mitarbeiter*innen in den regionalen Behörden fehle die nötige | |
| Distanz. Man kenne sich viele Jahre. „Wir fordern eine ganz andere | |
| Überwachungsstrategie.“ Die Kontrolleur*innen müssten künftig überregional | |
| organisiert sein und die Zuständigkeiten rotieren. „Das fordern wir auch | |
| für die Kontrolle von Schlachthöfen“, sagt Mülln. | |
| Der Tierrechts-Aktivist vermutet, der rot-grüne Senat wolle mit seiner | |
| Bundesratsinitiative die Kritiker*innen des LPT-Labors beschwichtigen, das | |
| in Hamburg kürzlich wieder die Genehmigung für Versuche erhalten hat. Der | |
| Vorstoß beinhalte jedoch keine einzige Idee, um die Lebensbedingungen der | |
| Tiere in den Laboren zu verbessern. „Wäre es zu viel verlangt, dass die | |
| Tiere zumindest artgerecht leben und Hunde nicht mehr auf nassen Fliesen | |
| schlafen müssen?“, fragt Mülln. | |
| Julia Radzwill vom Verein Ärzte gegen Tierversuche freut es, „dass dieses | |
| Thema in den Mittelpunkt gerückt wird“. Zwar lehne sie Tierversuche | |
| grundsätzlich ab, doch der Ansatz, Alternativen zu fördern und | |
| Informationen hierüber öffentlich zu machen, sei der richtige. Der Verein | |
| führt auch selbst eine öffentliche Datenbank über tierfreie | |
| Alternativverfahren, [3][die NAT-Datenbank.] | |
| ## Reduce, Refine, Replace | |
| Diese zu erstellen wäre eigentlich Aufgabe der Politik gewesen, meint | |
| Radzwill. Zudem fördere der Staat alternative Verfahren zu wenig. | |
| [4][„Weniger als ein Prozent] der Fördergelder werden in 3R-Verfahren | |
| investiert“, sagt Radzwill. 3R steht für Reduce, Refine, Replace, also das | |
| Reduzieren, Verbessern und Ersetzen von Tierversuchen. | |
| Im Gegensatz zu Forscher Treue stellt sie noch immer eine Konzentration auf | |
| Tierversuche fest. „Das hat etwas mit Tradition zu tun und damit, dass man | |
| damit viel Geld verdienen kann.“ Dabei lieferten Tierversuche oftmals keine | |
| genauen Ergebnisse: „Neun von zehn Medikamenten, die im Tier gewirkt haben, | |
| werden nicht auf dem Markt zugelassen.“ | |
| Ein Grund dafür sei, dass die Erkenntnisse oft nicht vom Tier auf den | |
| Menschen übertragbar seien. „Tierversuche suggerieren eine falsche | |
| Sicherheit.“ Es sei daher „geradezu fahrlässig, nicht in Alternativen zu | |
| investieren“. | |
| Auch der Hamburger Senat hält mehr Alternativenforschung und Transparenz | |
| für den richtigen Weg. Im Herbst soll am UKE die erste 3R-Professur besetzt | |
| werden. Für grundsätzlich verzichtbar hält Rot-Grün Tierversuche jedoch | |
| nicht. In der Initiative heißt es: „Versuchsansätze, die nicht zu den | |
| gewünschten Ergebnissen führen, werden selten in der Fachpresse | |
| veröffentlicht.“ | |
| Das berge die Gefahr, dass solche Versuchsansätze wiederholt würden. „Wir | |
| wissen, Verbesserungen beim Versuchstierschutz sind dringend notwendig“, | |
| sagt Sprecherin Frantzen. Die gemachten Vorschläge trügen dazu „ganz | |
| erheblich“ bei. | |
| 7 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Freiheit-der-Forschung/!5694715&s=primatenzentrum/ | |
| [2] /Tierschuetzer-ueber-Tierleid-im-Labor/!5640863&s=maestro+lpt/ | |
| [3] https://nat-datenbank.de/ | |
| [4] https://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/images/pdf/forschungsfoerderung.pdf | |
| ## AUTOREN | |
| Andrea Maestro | |
| ## TAGS | |
| Tierversuche | |
| Labor | |
| Forschung | |
| Tierschutz | |
| Hamburg | |
| SOKO Tierschutz | |
| Michael Müller | |
| Tierversuche | |
| Tierschutz | |
| Tierversuche | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Tierversuche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um Tierversuche: Kaum Fortschritt für Tierschutz | |
| Nachdem Hamburgs Initiative für weniger Tierversuche gescheitert war, gibt | |
| es nun vom Bund Geld für eine Datenbank zu Alternativmethoden. | |
| Streit im Berliner Senat: Müller interveniert beim Tierschutz | |
| Müller schreitet ein: Der Regierungschef will Spitzenforschung, | |
| Coronabekämpfung und Jobs nicht durch Komplett-Verzicht auf Tierversuche | |
| gefährden. | |
| Tierversuche in der Forschung: Die Tierschützer haben das Sagen | |
| Der Tierschutz bekommt bei der Genehmigung von Forschungsvorhaben mehr | |
| Gewicht. Aber Tierversuche bleiben ein Streitthema im Berliner Senat. | |
| Berlins neue Tierschutzbeauftragte: Gegen alle Tierversuche | |
| Kathrin Herrmann ist Berlins neue Tierschutzbeauftragte. Sie will | |
| Tierversuche abschaffen und sie durch alternative Forschungsmethoden | |
| ersetzen. | |
| Tierversuchslabor darf wieder öffnen: Lizenz zum Töten erteilt | |
| Hamburger Tierversuchslabor darf trotz schwerer Verstöße den Betrieb wieder | |
| aufnehmen. Tierschützer*innen wollen Koorperationspartner „outen“. | |
| Glyphosat-Behörde bestätigt Quelle: 24 Studien aus Fälscherlabor | |
| Mehrere Untersuchungen über das Pestizid kommen laut Bundesinstitut von der | |
| Firma LPT. Diese hat offenbar Ergebnisse von Tierversuchen gefälscht. | |
| Tierschützer über Tierleid im Labor: „Ein echter Sadist“ | |
| Vier Monate filmte ein Aktivist der Soko Tierschutz undercover das | |
| Tierversuchslabor LPT in Mienenbüttel. Was er erlebte, beschäftigt ihn noch | |
| heute. |