Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bayer-Konzern stellte Forschung ein: Big Pharma machtlos gegen Coro…
> Bayer habe Infektionskrankheiten vernachlässigt, sagen Aktivisten. Bei
> der Online-Hauptversammlung bleiben Kritiker außen vor.
Bild: Werner Baumann kann auf der Hauptversammlung keine Forschungsergebnisse v…
Berlin taz | Deutschlands größter Pharmakonzern, die [1][Bayer AG], versagt
Kritikern zufolge im Kampf gegen das Coronavirus. „Alle Gebiete, die
Erkenntnisse zur Behandlung von Covid-19 hätten liefern können, wie
‚Atemwegserkrankungen‘, ‚Infektionskrankheiten‘ oder ‚Tropenmedizin�…
der Pillen-Riese schon vor Jahrzehnten aufgegeben“, teilte die Coordination
gegen BAYER-Gefahren (CBG) am Montag mit. „Stattdessen konzentriert er sich
auf Krankheiten wie Krebs, weil er für Tumorarzneien – bei noch dazu oft
zweifelhaftem Nutzen – Mondpreise verlangen kann.“
Deshalb hat die Organisation beantragt, den Aufsichtsrat bei der
Bayer-Hauptversammlung am Dienstag nicht zu entlasten. In einem weiteren
Gegenantrag verlangt die CBG, die Dividende bis auf den Mindestsockel von
10 Cent pro Aktie zu kürzen und die frei werdenden Summen zum Aufbau einer
Pharmasparte zu nutzen, die „den Ansprüchen der Zeit“ besser gerecht werde.
Auch der Bayer-Großaktionär Union Investment lehnt die geplante Dividende
in Höhe von 2,80 Euro ab. Der Fonds begründet das mit der Unsicherheit
wegen der Klagewelle von mutmaßlichen Opfern des Pestizids Glyphosat in den
USA, der Bayer Milliarden kosten könnte.
„Corona traf Big Pharma völlig unvorbereitet. Keiner der 20 größten
Pillen-Konzerne hat zu den Vorgänger-Viren von Sars-CoV-2 wie Sars-1 und
Mers geforscht“, so die Aktivisten. „Epidemien, die alle paar Jahre einmal
auftreten oder auch nicht, bieten eben keine belastbare
Kalkulationsgrundlage für die renditeorientierten Geschäftsmodelle von
Bayer & Co.“
Besonders die Abwicklung der Tropenmedizin Ende der 1980er Jahre erweise
sich jetzt als fatal. Zwar habe Bayer bereits 1937 seinen Wirkstoff
Chloroquin als Malariamittel zum Patent angemeldet. Holländische
Virolog*innen hätten der Substanz 2004 bei Versuchen mit Zellkulturen
„einen gewissen pharmakologischen Effekt“ gegen das erste Sars-Virus
bescheinigt. Doch Bayer habe dann nicht begonnen, die Anwendung auf
breiterer Basis zu erproben. „Hätte das Unternehmen dies getan, lägen jetzt
belastbare Resultate vor, und die Gesundheitsbehörden bräuchten angesichts
von elf Toten bei einem Klinischen Test in Brasilien und Sterbefällen durch
Selbstmedikation nicht dringend vor einer Chloroquin-Einnahme zur
Covid-19-Therapie zu warnen“, so die CBG.
## Glyphosat-Verhandlungen verzögert
Ihre Kritik dürfen die Aktivisten dieses Jahr nicht auf der
Hauptversammlung vortragen. Denn der Bundestag beschloss im März im „Gesetz
zur Abmilderung der Covid-19-Pandemie“, dass Aktionärstreffen auch online
stattfinden können. Bayer war der erste Konzern, der zu einer solchen
„Online-HV“ einlud.
Bayers Werner Baumann war vergangenes Jahr der erste Dax-Vorstandschef
überhaupt, den die Aktionäre nicht entlasteten – wegen der Risiken durch
den Kauf des Glyphosat-Herstellers Monsanto. Dieses Jahr muss er sich nun
nicht grillen lassen: Die oft stundenlange Generaldebatte fällt aus. Die
Aktionäre durften nur bis spätestens zwei Tage im Voraus Fragen einreichen.
Der Vorstand kann sie zusammenfassen, bündeln – oder ganz weglassen.
Bayer will die Coronakrise auch bei den Verhandlungen über einen Vergleich
mit den inzwischen rund 53.000 Menschen nutzen, die ihre Krebserkrankung
auf Glyphosat zurückführen. Der Konzern pokert wieder höher und streut,
dass sich die Gespräche verzögerten. [2][Klägeranwälte bestreiten] das. Die
nächsten US-Prozesse sind wegen der Pandemie verschoben, der Druck auf
Bayer, die Sache schnell abzuschließen, sinkt.
Unterdessen legte der bereinigte Betriebsgewinn (Ebitda) im ersten Quartal
um gut 10 Prozent auf 4,39 Milliarden Euro zu. Die Pandemie führte in
einigen Geschäftsfeldern zu einer stark gestiegenen Nachfrage, teilweise zu
einer Bevorratung, etwa bei Nahrungsergänzungsmitteln, wie ein Sprecher
sagte.
Bayer ließ eine Bitte der taz um Stellungnahme bis Redaktionsschluss
unbeantwortet. (mit rtr)
28 Apr 2020
## LINKS
[1] /Schwerpunkt-Bayer-AG/!t5240035/
[2] https://usrtk.org/monsanto-roundup-trial-tacker/bayer-said-to-be-reneging-o…
## AUTOREN
Jost Maurin
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Bayer AG
Schwerpunkt Glyphosat
Schwerpunkt Bayer AG
Schwerpunkt Bayer AG
Schwerpunkt Glyphosat
Schwerpunkt Glyphosat
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Pestizide
Schwerpunkt Glyphosat
Schwerpunkt Glyphosat
## ARTIKEL ZUM THEMA
Impfstoff-Allianz von Bayer und Curevac: Ganz schön spät
Der Chemiekonzern Bayer ist später als Konkurrenten ins Geschäft mit
Corona-Impfstoffen eingestiegen – weil er zu sehr auf Pestizide gesetzt
hat.
Todesfall nach Iberogast-Einnahme: Ermittlungen bei Bayer
Der Konzern hatte lange nicht vor seltenen Leberschäden durch das
Medikament Iberogast gewarnt. Jetzt besteht Verdacht auf fahrlässige
Tötung.
Teurer Vergleich für Bayer: 11 Milliarden Dollar für Glyphosat
Bayer legt mit einem Schlag drei Viertel der Glyphosat-Klagen in den USA
bei. Das umstrittene Herbizid will der Konzern indes ohne Einschränkungen
weiter verkaufen.
Pestizidhersteller Monsanto: Die heimlichen Glyphosat-Gelder
Pestizidproduzent Monsanto gab im Lobby-Register an, 1,5 Millionen Euro in
Europa gezahlt zu haben. Doch es war zehnmal so viel – nur für Glyphosat.
Impfstoff gegen Covid-19: Die Welt hofft auf BNT162
Mit dem Projekt „Lichtgeschwindigkeit“ arbeitet das Mainzer Unternehmens
Biontech an einem Impfstoff. Wird es seinem Namen gerecht?
US-Prozess gegen Konzerne Bayer und BASF: Schuldspruch wegen Pestizidabdrift
Ein geschädigter Farmer aus Missouri soll 265 Millionen Dollar bekommen.
Ackergifte mit dem Wirkstoff Dicamba gibt es auch in Deutschland.
Glyphosat-Behörde bestätigt Quelle: 24 Studien aus Fälscherlabor
Mehrere Untersuchungen über das Pestizid kommen laut Bundesinstitut von der
Firma LPT. Diese hat offenbar Ergebnisse von Tierversuchen gefälscht.
Glyphosat, Wissenschaft und Lobbyismus: Monsanto kauft Studien
Der Konzern verschweigt die Finanzierung von Glyphosat-Studien aus
Deutschland und benutzt die Wissenschaft so für seine Lobbyarbeit.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.