| # taz.de -- Angriffe auf unabhängige Justiz in Polen: Demo gegen „Maulkorbge… | |
| > Tausende Juristen demonstrieren in Warschau für eine unabhängige Justiz. | |
| > Bürger und Delegationen aus ganz Europa schließen sich ihnen an. | |
| Bild: An der Seite der polnischen KolegInnen: JuristInnen aus ganz Europa waren… | |
| Warschau taz | Schweigend zieht der „Marsch der 1000 Roben“ am | |
| Samstagnachmittag durch Warschaus Innenstadt – vier Kilometer lang vom | |
| Obersten Gericht, vorbei am Präsidentenpalast bis zum Sejm, dem polnischen | |
| Abgeordnetenhaus. Auf großen Transparenten steht „Unabhängigkeit der | |
| Gerichte“, „Respekt“ und „Konstytucja – Verfassung“. | |
| Vorneweg laufen polnische Richter in ihren schwarzen Roben, denen sich | |
| Richterdelegationen aus ganz Europa angeschlossen haben. Als nächstes | |
| folgen Richter, die ihre Amts-Roben, die sie normalerweise nur im | |
| Gerichtssaal anlegen, über die Schulter gelegt tragen, dahinter Richter, | |
| denen die Roben kurz vor der Demonstration weggenommen wurden. Danach | |
| folgen Staatsanwälte, Straf-Verteidiger, Notare, Rechtsanwälte und | |
| Assessoren, die den Richter-Protest gegen das „[1][Disziplinierungs- oder | |
| Maulkorb-Gesetz“] unterstützten. | |
| Sollte dieses Gesetz verabschiedet werden, könnten polnische Richter | |
| demnächst nicht mehr darüber entscheiden, ob andere Richter befangen sind | |
| oder unrechtmäßig ernannt wurden. Das Projekt sieht vor, dass Richter bald | |
| damit rechnen müssen, Geldstrafen zu erhalten, herabgestuft zu werden oder | |
| gar entlassen zu werden, wenn sie die Legalität oder die | |
| Entscheidungskompetenz eines anderen Richters, eines Gerichts oder einer | |
| Kammer in Frage stellen. Außerdem dürfen sie sich nicht politisch betätigen | |
| und müssen angeben, in welchen Organisationen und Bürgerinitiativen sie | |
| aktiv sind. | |
| Bei ihrer Demonstration dagegen sind die Juristen aber nicht allein. Sie | |
| werden unterstützt von tausenden Bürgern, die teils noch aus eigener | |
| Erfahrung wissen, welche Konsequenzen eine „politische Justiz“ für alle | |
| Bürger nach sich zieht. „Noch im kommunistischen Polen waren wir | |
| Willkürmaßnahmen von Partei und Staat weitgehend hilflos ausgeliefert“, | |
| erklärt Adam Kubicki, 72, der seinen Enkel zur Demo mitgenommen hat. | |
| ## „Das ist das Ende“ | |
| „Das ist gerade mal 30 Jahre her. Wir saßen im Gefängnis – wegen Nichts. | |
| Vorwürfe ließen sich ja leicht fabrizieren.“ Die derzeit in Polen | |
| [2][regierende Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS)] will aber wieder alle | |
| Macht im Staate haben, [3][auch die über Staatsanwälte, Richter und | |
| Gerichte] – wie damals die kommunistische Vereinigte Polnische | |
| Arbeiterpartei. | |
| Der Widerstand gegen die Pläne von PiS ist an diesem Samstag erstaunlich | |
| groß. Immerhin 30.000 Menschen haben sich dem „Marsch der 1000 Roben“ | |
| angeschlossen, viel mehr als die Veranstalter erwartet hatten. „Das ist ein | |
| gutes Zeichen“, so Kubicki. | |
| Unter den Protestlern ist auch Dr. Edith Zeller, die Präsidentin der | |
| Europäischen Verwaltungsrichter-Vereinigung. „Ich bin eigens aus Wien nach | |
| Warschau gekommen“, erklärt sie, „um solidarisch mit den Polen und Polinnen | |
| gegen den Abbau des Rechtssystems zu protestieren.“ Zwar seien die | |
| Verwaltungsrichter noch nicht so betroffen wie die Richter in Straf- und | |
| Zivilgerichtsprozessen, doch „ohne die Freiheit und Unabhängigkeit der | |
| Richter gibt es keine Demokratie mehr“, so Zeller. „Das ist das Ende.“ | |
| Vor wenigen Wochen erst hatte das Oberste Gericht Polens ein Urteil des | |
| Europäischen Gerichtshofes in Luxemburg umgesetzt und in zwei Urteilen | |
| entschieden, dass das Richterwahlgremium – in seiner neuen Zusammensetzung | |
| „Neo-Landesjustizrat“ – kein von der aktuellen Politik unabhängiges Organ | |
| sei. Die inzwischen über 500 Richter-Berufungen durch das Gremium seien | |
| deshalb fragwürdig bis illegal. | |
| ## Ist es schon zu spät? | |
| Grundsätzlich können demnächst alle Urteile dieser vom Neo-Landesjustizrat | |
| ernannten Richter angefochten werden. In einem zweiten Urteil entschied das | |
| Oberste Gericht, dass die schon bestehende sogenannte Disziplinarkammer | |
| keine rechtlich wirksamen Strafen gegen Richter verhängen kann. Statt diese | |
| Urteile anzuerkennen und die fehlerhaften Gesetze nachzubessern, brachte | |
| die PiS aber als Antwort das neue Disziplinierungsgesetz auf den Weg. | |
| „Wir haben in der Europäischen Union gemeinsame Rechtsstandards“, erklärt | |
| Zeller. „Wenn jetzt die polnischen Richter politisch unter Druck gesetzt | |
| werden und damit der Rechts-Standard Polens abgesenkt wird, werden die | |
| Urteile polnischer Gerichte in den anderen EU-Ländern nicht mehr anerkannt | |
| werden.“ | |
| Wenn Richter nicht mehr unabhängig – nach Recht und Gesetz – urteilen | |
| würden, sei das Vertrauen der Kollegen weg. Es würde dann zum Beispiel | |
| schwierig werden, Verdächtige an Polen auszuliefern, da diese dort | |
| womöglich kein faires Verfahren zu erwarten hätten. Mittel- und langfristig | |
| würde sich die fehlende Rechtssicherheit in Polen auch auf die Wirtschaft | |
| auswirken. „Die meisten Bürger werden wohl erst dann merken, was das Gesetz | |
| für sie bedeutet, wenn es zu spät ist“, so Zeller. | |
| 12 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Disziplinierung-der-Justiz-in-Polen/!5652033 | |
| [2] /EuGH-Urteil-zu-Polens-Justizreform/!5635613 | |
| [3] /Kommentar-Justizreform-in-Polen/!5518965 | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriele Lesser | |
| ## TAGS | |
| Polen | |
| Polnische Justizreform | |
| Richter | |
| Demonstrationen | |
| PiS | |
| Rechtsstaatlichkeit | |
| Justiz | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polen | |
| Colonia Dignidad | |
| Homosexualität | |
| Polen | |
| Opposition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Justiz in Polen: Ab in die Verbannung | |
| Wenn Staatsanwält*innen gegen Mitglieder der nationalpopulistischen PiS | |
| ermitteln, riskieren sie, an ein Provinz-Gericht versetzt zu werden. | |
| Justiz in Polen: Nächster Richter geschasst | |
| Ein bekannter regierungskritischer Richter verliert in Polen seine | |
| Immunität. Jetzt droht ihm ein Berufsverbot oder eine Haftstrafe. | |
| Justizreform in Polen: Herber Rückschlag | |
| EU-Gericht stoppt mit einer einstweiligen Anordnung die Arbeit der | |
| Disziplinarkammer für Richter. Polens Premier will das jetzt prüfen lassen. | |
| Präsidentenwahl in Polen: Ab an die Urne | |
| Trotz Corona will die PiS-Regierung die Abstimmung am 10. Mai durchziehen. | |
| Immer mehr Kommunalpolitiker widersetzen sich diesem Ansinnen. | |
| Anwältin über die Colonia Dignidad: „Zeugen wurden nicht gehört“ | |
| In der Colonia Dignidad beging eine deutsche Sekte in Chile grauenhafte | |
| Verbrechen. Petra Schlagenhauf versucht neue Ermittlungen zu erreichen. | |
| Polens neuer Präsidentschaftskandidat: Robert Biedroń, beliebt und schwul | |
| Im stockkonservativen Polen war er als Bürgermeister beliebt und | |
| erfolgreich. Nun will sich Biedroń ins höchste Amt wählen lassen | |
| Proteste in Polen: „Wir werden siegen!“ | |
| Zehntausende gehen in über 200 Städten gegen die geplante Disziplinierung | |
| von Richtern auf die Straße. Doch die PiS will die Reform durchziehen. | |
| Polens größte Oppositionspartei PO: Mit Kidawa-Blonska in die Wahl | |
| Malgorzata Kidawa-Blonska soll bei der Wahl im Mai Staatsoberhaupt Andrzej | |
| Duda herausfordern. Sie ist Filmemacherin und war Sprecherin von Donald | |
| Tusk. |