Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Jüdisches Leben in Berlin: Rückkehr auf den Balkon
> 1939 geflüchtet, 2019 nach Berlin zurückgekehrt: Tom Tugend berichtet aus
> seinem Leben und aus dem seines Vaters Gustav Tugendreich.
Bild: Tom Tugend 2019 bei seinem Besuch in Berlin
Man sieht ihm sein Alter nicht an. Wenn Tom Tugend mit federndem Schritt
vom Aufzug durch die Hotellobby läuft, wenn er, dann doch leicht zögerlich,
den Berliner Gendarmenmarkt betritt, wenn seine Augen unter der Brille
blitzen und die feste Stimme zu hören ist, die zwischen Englisch und
Deutsch wechselt – der Mann ginge glatt als 70-Jähriger durch. Tom Tugend,
der in einem früheren Leben Thomas Tugendreich hieß, zählt 94 Jahre. Er ist
aus Los Angeles nach Berlin gekommen, weil in diesen Tagen
[1][Stolpersteine vor seinem Elternhaus] in der Reichsstraße 104 verlegt
werden – in Erinnerung an seine jüdische Familie, die 1939 vor den Nazis
flüchten musste.
„Wir zählten wohl zur oberen Mittelklasse. Mein Vater war ein bekannter
Arzt. Man fühlte sich hundertprozentig deutsch im besten Sinnes des Wortes.
Man kannte die Texte von Goethe und Schiller auswendig, ging zu Konzerten.
Wir besaßen auch schon ein Radiogerät. So wie die meisten dieser Menschen
wurden wir von Kindermädchen und einer Amme großgezogen.“
Der Vater Gustav Tugendreich, 1876 in Berlin geboren, engagierte sich sein
Leben lang für den Kleinkinderschutz, damals, als der Kindstod noch zu den
alltäglichen Fällen in der rasch wachsenden Industriestadt mit seinem Heer
an schlecht bezahlten Fabrikarbeiterinnen zählte, die in Hinterhäusern ohne
eigene Toilette hausen mussten, bar hygienischer Mindeststandards.
## Ein engagierter Kinderarzt
Benjamin Kuntz, ein Mitarbeiter des Robert-Koch-Institus, hat das Leben
Gustav Tugendreichs erforscht und ein Büchlein über ihn veröffentlicht. Da
lesen wir, dass zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschen Reich rund ein
Fünftel aller Neugeborenen bereits im ersten Lebensjahr verstarb und in den
Großstädten mitunter nur jedes zweite Baby das erste Jahr schaffte.
Der Kinderarzt Gustav Tugendreich zählte zu den wenigen, die nicht dazu
bereit waren, diesen Zustand als gottgegeben hinzunehmen. 1906 trat er eine
Stelle in der Weddinger Säuglingsfürsorgestelle an, die Müttern ein
niedrigschwelliges Angebot zur Babypflege machte. Besonders ging es darum,
die Mütter wieder zum Stillen zu bringen, denn damals war es üblich, Babys
mit minderwertiger Ersatznahrung zu füttern – Magen-Darm-Krankheiten mit
oft tödlichem Ausgang waren die Folge.
Dr. Gustav Tugendreich hielt Vorträge dazu: „Vor allem aber kommt das Kind
gesund und kräftig zur Welt. Was sind die wahren Ursachen der großen
Säuglingssterblichkeit? Falsche Ernährung und schlechte Pflege – nichts
anders!“, schrieb er.
1910 veröffentlichte Gustav Tugendreich das Handbuch „Die Mutter- und
Säuglingsfürsorge“. Darin heißt es: „Säuglingsfürsorge ohne Mutterfür…
ist Stückwerk. Denn das Wohl der Mutter bildet größtenteils die Grundlage
und Bedingung für das Wohl des Säuglings.“ Er schrieb das zu einer Zeit,
als uneheliche Kinder von ihren Müttern räumlich getrennt wurden, um diese
zu sittlichen Belehrungsveranstaltungen zu zwingen, und Rassehygieniker
die Auffassung vertraten, die hohe Säuglingssterblichkeit fördere die
„Rassequalität“.
## Ein assimiliertes Elternhaus
Der junge Thomas wuchs in einem assimilierten Elternhaus auf: „Beim Essen
bin ich ein richtiger Deutscher geblieben. Ich mochte und mag bis heute
Bratwurst. Aber Essen war mir damals nicht so wichtig. Ich vermute, dass
unsere Familie typisch deutsches Essen einnahm, zubereitet von unserem
eigenen Koch. Was religiöse Gebräuche betrifft, so erinnere ich mich nur,
dass meine Eltern und ich unter dem Weihnachtsbaum standen und ‚Stille
Nacht, heilige Nacht‘ sangen. Wir waren eine richtig assimilierte deutsche
Familie. Wir besuchten niemals eine Synagoge.“
Gustav Tugendreich war kein gläubiger Jude. Doch auch wenn er kaum mehr
Verbindungen zur Religion besaß, zum Christentum zu konvertieren, das ging
ihm zu weit. Als ihm die Leitung des Kaiserin-Auguste-Victoria-Hauses,
einer „Anstalt zur Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit im Deutschen
Reich“, zugetragen wurde, lehnte er den Posten ab, weil dies mit der
Bedingung verknüpft war, dem jüdischen Glauben abzuschwören.
Tugendreich war schon 45 Jahre alt, als er 1922 die Kindergärtnerin Irene
Friederike Fontheim heiratete. Die Tochter Brigitte kam 1923 zur Welt, der
Sohn Thomas am 30. Juni 1925.
Tom Tugend erinnert sich: „Ich ging zur Montessori-Schule, niemals in eine
öffentliche Schule. So wurde ich etwa nie als ein ‚Judenjunge‘ beschimpft.
Meine Welt drehte sich um Fußball. Meine Mannschaft war Schalke 04 und als
Fan machte ich mir ein Buch mit den Autogrammkarten aller prominenten
Fußballspieler. Und natürlich spielte ich – am Avustor gab es einen
Sportplatz. Jedes Familienmitglied besaß ein eigenes Zimmer, auch meine
Schwester und die Haushälterin. Erst als Hitler erklärte, dass deutsche
Frauen unter 45 Jahren nicht in einem jüdischen Heim leben dürften, musste
sie uns verlassen. Das war eine große Tragödie, denn zu ihr hatte ich wohl
einen engeren Kontakt als zu meinen eigenen Eltern.“
## In die Not getrieben
Am 30. September 1933 verlor der Vater nach mehr als 25 Jahren seine
Stellung als Leiter der städtischen Säuglings- und Kleinkinderfürsorge,
weil er Jude war. Die Einnahmen in der Privatpraxis gingen deutlich zurück.
Im folgenden Jahr kündigte Gustav Tugendreich seine Mitgliedschaft in der
Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde, weil „durch die Neu-Ordnung des
Staates mein Einkommen so stark verringert wurde, dass es mir leider nicht
mehr möglich ist, den Beitrag zu bezahlen“. Um Geld zu sparen, musste die
Familie in die Greifswalder Straße im Berliner Arbeiterbezirk Prenzlauer
Berg umziehen.
Tom Tugend berichtet: „Als Kind habe ich damals gar nicht mitbekommen,
durch welch schwere Zeiten mein Vater damals ging. Bestimmt haben meine
Eltern damals über eine Auswanderung diskutiert, aber nicht, wenn ich dabei
war. Meine Mutter hatte damit begonnen, sich sehr für den Zionismus zu
interessieren. Mein Vater und ein Kollege besuchten 1935 zur Probe
Palästina. Aber das ging nicht gut. Es schien, als gebe es keinen Grund zur
Eile. Ich besuchte dann eine jüdische Schule, die Theodor-Herzl-Schule am
Kaiserdamm.“
1937 reichten Gustav Tugendreichs Einnahmen nicht mehr aus, um die Familie
zu ernähren. Seine bürgerliche Existenz war vernichtet. Mit einem
einjährigen Stipendium ausgestattet ging er nach London. Die Mitnahme von
Frau und Kindern wurde ihm nicht gestattet. Er bemühte er sich um eine
Einreise in die USA.
## Reichskristallnacht
Tom Tugend: „Zur Zeit der Reichskristallnacht war mein Vater schon in
England – zum Glück, sonst hätten sie ihn verhaftet. Ich erinnere mich,
dass es da ein kleines Schreibwarengeschäft gab. Die Inhaber waren Juden.
Es klingelte an der Haustür. Unsere Wohnungsbesitzerin war Deutsche, ihr
jüdischer Mann war ins Konzentrationslager eingeliefert worden. Der
Eigentümer des Schreibwarengeschäfts kam herein und bat sie darum, ihn zu
verstecken.
Sie sagte, das könne sie nicht machen, ‚aber ich lassen Sie durch die
Wohnung durch den Hinterausgang raus‘. Daran kann ich mich erinnern, an die
Panik. Meine Mutter machte das Licht aus und wir legten uns ins Bett. Sie
legte die Arme um meine Schwester und mich. Ich glaube, ich war nicht
einmal ängstlich, weil doch meine Mutter mit mir war. Bald darauf schrieb
mein Vater, wir könnten Deutschland verlassen, denn wir bekämen Visa für
Amerika. Er schrieb, wir sollten die Möbel, unser Geld und alles andere
vergessen, nur rasch abhauen.“
Am 20. April 1939 verließ Thomas Tugendreich zusammen mit der Schwester und
Mutter Berlin. „Für mich war die Auswanderung eine Art Abenteuer. Wir
flogen von Tempelhof nach London. Das war sehr aufregend. Wir konnten doch
noch einiges mitnehmen. Die Bankguthaben waren geschlossen, aber wir fuhren
mit den Möbeln und allem. Den größten Teil der Bibliothek meines Vaters
mussten wir zurücklassen. Wir reisten weiter mit einem Schiff, der
deutschen,SS Hansa', zwar nicht in der 1., aber doch in der 2. Klasse nach
Amerika. Ich besitze noch die Passagierliste. Wir wurden wie alle anderen
Passagiere behandelt. Ich hatte mein Autografenbuch über Schalke 04
mitgenommen. Das war mir sehr wichtig. Da gab es Autogrammkarten von
Spielern von Schalke, von Aston Villa, von Hertha BSC.“
Aus dem deutschen Juden Thomas Tugendreich wurde der Amerikaner Tom Tugend.
Er kam zur Armee, nahm am Krieg in Europa teil: „Die größte Fremdheit
empfand ich, als ich 1945 mit den US-Truppen nach Deutschland
einmarschierte. Als ich gegangen war, galt ich dort als Judenjunge, und
jetzt kam ich als ein Soldat zurück.“
Sein Vater verlor in den Vereinigten Staaten den beruflichen Anschluss,
hinzu kam eine Krankheit. Am 21. Januar 1948 starb Gustav Tugendreich in
Los Angeles.
Tom Tugend, der 1948 auf jüdischer Seite im israelischen
Unabhängigkeitskrieg kämpfte, danach als Soldat zur U. S. Army
zurückkehrte, seine Frau fand und schließlich als Journalist in Los Angeles
Karriere machte, ist mit seiner Tochter Alina für wenige Tage nach Berlin
zurückgekehrt. Sein Fußball-Autografenbuch hat er dabei. Er sagt: „Als ich
jetzt in die alte Wohnung in der Reichsstraße zurückkam, bin ich auf den
Balkon gegangen. Natürlich sieht es in der Wohnung jetzt ganz anders aus.
1934 oder 1935 habe ich von diesem Balkon aus Adolf Hitler in einem Auto
gesehen. Ich konnte mich nicht mehr richtig erinnern. Der Besuch jetzt war
sehr seltsam.“
26 Dec 2019
## LINKS
[1] /Stolpersteinverlegung-in-Chemnitz/!5532450&s=Stolperstein/
## AUTOREN
Klaus Hillenbrand
## TAGS
Judentum
Berlin
Schwerpunkt Nationalsozialismus
Flucht
Exil
Medizin
Geschichte
Jüdisches Leben
Antisemitismus
Litauen
NS-Verfolgte
Staatsoper Unter den Linden
Vernichtungslager
## ARTIKEL ZUM THEMA
Der Hausbesuch: An Land und auf See
Die Nazis sind schuld, dass Walter Kaufmann ans andere Ende der Welt
verschifft wurde. Dort wurde er Seefahrer, Hochzeitsfotograf und
Kriegsreporter.
25 Jahre Fritz Bauer Institut: Als die Nazis noch lebten
Nach 1945 war es schwierig, antifaschistische Institutionen in der
Bundesrepublik zu etablieren. Besonders wenn es um jüdische Geschichte
ging.
Ein Jahrhundertleben in Litauen: Diese Frau kann nicht hassen
Irena Versaitė überlebte unter den Nazis in einem Versteck im Getto. Unter
Stalin entging die Intellektuelle der Deportation nach Sibirien.
Buch „Rosen in einem verbotenen Garten“: Ein Recht auf Schnulze
Elise Garibaldi hat die Geschichte ihrer jüdischen Großmutter
aufgeschrieben, die aus Bremen nach Theresienstadt deportiert wurde.
Berliner Staatsoper während der NS-Zeit: Versteckt zum Opernfreund geworden
Die Staatsoper in Berlin ist wieder offen. Hier suchten in der Nazizeit
verfolgte Juden Zuflucht, so wie Walter Frankenstein.
Vernichtungslager Sobibór: Das gefundene Amulett
Wo das Vernichtungslager Sobibór stand, wurde ein Anhänger entdeckt. Unser
Autor hat dessen Geschichte recherchiert: Er gehörte Karolina Cohn.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.