| # taz.de -- Volksentscheid Transparenzgesetz: Immerhin ein erster Wurf | |
| > Per Volksentscheid wollen Aktivisten den Berliner Senat zu mehr | |
| > Transparenz zwingen. Ein geleaktes Papier zeigt: Der bastelt schon an | |
| > einem Gesetz. | |
| Bild: Die Initiative Volksentscheid Transparenzgesetz im August vor dem Roten R… | |
| In Politik und Verwaltung soll bald Schluss sein mit undurchsichtigen | |
| Entscheidungen, geheimen Verträgen und monatelangen Wartezeiten auf | |
| Auskünfte von Behörden. Bereits 30.000 Unterschriften sammelten die | |
| Aktivist*innen der [1][Initiative Volksentscheid Transparenzgesetz] | |
| dafür, das Land Berlin ein ganzes Stück durchsichtiger zu machen. Nun will | |
| der Senat dem Volksentscheid mit einem eigenen Transparenzgesetz | |
| zuvorkommen, wie aus einem am Montag geleakten Dokument hervorgeht. Die | |
| Inhalte dieses Papiers gehen den Aktivist*innen aber nicht weit genug. | |
| Das Eckpunktepapier der von Andreas Geisel (SPD) geführten | |
| Senatsinnenverwaltung wurde am Montag von dem Onlineportal Netzpolitik.org | |
| veröffentlicht. Enthalten sind schon viele der von den Aktivist*innen | |
| geforderten Punkte. So sollen Politik und Verwaltung grundsätzlich dazu | |
| verpflichtet werden, sämtliche Akten, Verträge, Gutachten und | |
| Parlamentsbeschlüsse proaktiv digital auf einer zentralen Plattform zu | |
| veröffentlichen. Explizit eingeschlossen sind auch mittelbare Behörden, wie | |
| etwa die landeseigenen Unternehmen und Anstalten des öffentlichen Rechts. | |
| Mit wem die Flughafengesellschaft Verträge schließt und wie viel Geld die | |
| Gewobag in den Wohnungsbau investiert, könnte in Zukunft also mit wenigen | |
| Klicks in Erfahrung gebracht werden. | |
| ## Ist der Volksentscheid jetzt überflüssig? | |
| Ist der Volksentscheid nun also überflüssig? Ganz und gar nicht, meint | |
| Mitinitiator Arne Semsrott. „Der Senat hat einen guten Weg eingeschlagen, | |
| dann aber bei der Hälfte aufgehört.“ Vor allem kritisiert der | |
| Open-Data-Aktivist die lange Liste von Ausnahmen, die in dem | |
| Eckpunktepapier vorgesehen sind. So soll gerade der skandalträchtige | |
| Verfassungsschutz von der Veröffentlichungspflicht ausgenommen sein. Auch | |
| gebe es einige schwammige Formulierungen, die es ermöglichen könnten, dass | |
| einige sensible Daten am Ende doch nicht veröffentlicht werden, erklärt | |
| Semsrott. Beispielsweise steht wörtlich in dem Papier, dass Informationen | |
| nicht veröffentlicht werden müssen, wenn sie „dem Wohle des Bundes […] | |
| schwerwiegende Nachteile bereiten“. | |
| Weiter kritisiert Semsrott die großzügigen Fristen, die sich am | |
| Vorgängergesetz, dem Informationsfreiheitsgesetz, orientieren sollen. Denn | |
| die Informationen sollen nicht sofort veröffentlicht werden, sondern erst | |
| nach mehreren Monaten und auch nur dann, wenn die Verwaltung Kapazitäten | |
| dafür hat. Auch sollen einige Informationen weiterhin nur gegen Gebühr | |
| veröffentlicht werden. „Das führt dazu, dass nur Leute, die es sich leisten | |
| können, Zugriff auf bestimmte Informationen haben“, und widerspreche dem | |
| Grundgedanken des Transparenzgesetzes, so Semsrott. | |
| Der von der Initiative, hinter der vor allem die Open Knowledge Foundation | |
| und der Verein Mehr Demokratie stehen, entwickelte 64-seitige Gesetzentwurf | |
| geht an vielen Stellen deutlich weiter. Ginge es nach den Aktivist*innen, | |
| dann müssten auch Umweltdaten wie Feinstaubwerte und Wasserbelastung, in | |
| der Verwaltung verwendete Programmquellcodes und Algorithmen veröffentlicht | |
| werden. Sogar ein Lobbyregister soll es geben, in dem festgehalten wird, | |
| mit wem sich Abgeordnete und Minister*innen treffen. Und nicht zuletzt | |
| müsste auch der Verfassungsschutz mit offenen Karten spielen. „Wir wollen | |
| das Verhältnis von Staat und Bürger umkehren“, erklärte Semsrott die | |
| Grundidee des Volksentscheids bereits im Juni gegenüber der taz. | |
| Mit Digitalisierung und Transparenz sollen Entscheidungen in Verwaltung und | |
| Politik für alle nachvollziehbar gemacht werden. Das beuge nicht nur der | |
| Korruption vor, sondern mache auch die Verwaltung selbst effizienter, wirbt | |
| die Initiative auf ihrer Website. | |
| ## Hamburg zeigt, wie es geht | |
| Die Ideen der Initiative mögen teilweise radikal klingen, aber ein Blick | |
| nach [2][Hamburg beweist], dass ein Transparenzgesetz kein Ding der | |
| Unmöglichkeit ist. Dort erließ der Senat schon 2012 ein ähnliches Gesetz, | |
| ebenfalls dem Druck einer Bürgerinitiative zuvorkommend. Ausgangspunkt war | |
| die Kostenexplosion beim Bau der Elbphilharmonie; die Initiative forderte | |
| die Offenlegung der Verträge. Das Argument, dass sich ein solches Debakel | |
| nicht wiederholen dürfe, überzeugte viele Hamburger*innen. | |
| Seit 2014 gibt es ein bundesweit einzigartiges Transparenzportal in | |
| Hamburg, das mit sechs- bis siebenstelligen Aufrufen pro Monat auch rege | |
| genutzt wird. Trotz einiger Mängel sind die Reaktionen von allen Seiten | |
| überwiegend positiv. Der Hamburger Senat plant derzeit eine Erweiterung des | |
| Gesetzes. | |
| Dass man in Berlin daher etwas Ähnliches haben wollte, hielt Rot-Rot-Grün | |
| damals schon im Koalitionsvertrag fest. Man wolle das bisher gültige | |
| Informationsfreiheitsgesetz „in Richtung eines Transparenzgesetzes“ | |
| weiterentwickeln, heißt es dort wortwörtlich. Lange passierte in der | |
| Koalition diesbezüglich aber nichts. | |
| Dass sich der Senat jetzt mit dem Gesetz befasst, dürfte ein Stück weit auf | |
| den Druck der Initiative zurückzuführen sein. „Ich bin froh, dass das Thema | |
| jetzt Priorität hat“, sagt Stefan Ziller, Sprecher für Digitales der | |
| Grünen-Fraktion. Auch er sieht Defizite, diese könnten aber behoben werden, | |
| sobald der Gesetzentwurf im Frühjahr im Parlament diskutiert werde: „Das | |
| Eckpunktepapier ist nicht weitgehend genug, aber eine gute Grundlage“, so | |
| Ziller. | |
| Auch Tobias Schulze, Sprecher für Netzpolitik und Digitale Verwaltung der | |
| Linksfraktion, ist der Ansicht, über die Punkte Gebühren, Verfassungsschutz | |
| und Fristen müssen man noch diskutieren. Probleme sieht er auch in der | |
| Umsetzung, weil die Voraussetzungen für die Berliner Verwaltungen viel | |
| schwieriger seien als in Hamburg. Bevor ein Transparenzportal eingerichtet | |
| werden könne, gebe es viel Reformbedarf: „Es gibt nicht einmal ein System | |
| der gemeinsamen Aktenführung“, geschweige denn eine elektronische | |
| Aktenführung, so Schulze. Das Transparenzgesetz sei deshalb unweigerlich | |
| mit hohen Kosten oder Mehrarbeit für die Verwaltungen verbunden. „Es wird | |
| kein beliebtes Gesetz werden, aber ein notwendiges“, prognostiziert | |
| Schulze. | |
| In welcher Form das Transparenzgesetz kommen wird, bleibt also noch offen. | |
| Aktivist Semsrott erklärte jedoch, dass man weiter Unterschriften sammeln | |
| wolle. Mit dem Volksentscheid will die Initiative sicherstellen, dass am | |
| Ende kein verwässertes Gesetz herauskommt. „Es wäre doch peinlich für die | |
| Koalition, wenn wir mit einem Volksentscheid das Gesetz entgegen dem Willen | |
| des Senats durchdrücken können“, so Semsrott. | |
| 28 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Volksentscheid-in-Berlin/!5633400/ | |
| [2] /Ranking-zur-Informationsfreiheit/!5517897&s=Hamburg+Transparenzgesetz/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Wahmkow | |
| ## TAGS | |
| Volksentscheid | |
| Transparenz | |
| Informationsfreiheitsgesetz | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Transparenz | |
| Informationsfreiheitsgesetz | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Journalismus | |
| Transparenzgesetz | |
| Transparenzgesetz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Transparenzgesetz für Berlin: „Mit der Initiative zusammen tun“ | |
| Der Senat legt Eckpunkte für ein Transparenzgesetz vor. Ist damit der | |
| Gesetzentwurf einer Initiative überflüssig? Nein, sagt Michael Efler | |
| (Linke). | |
| Reform des Hamburger Transparenzgesetzes: Abstimmung ohne Debatte | |
| Der Senatsentwurf zur Reform des Hamburger Transparenzgesetzes hat für viel | |
| Kritik gesorgt. Heute soll er durch die Bürgerschaft gehen. | |
| Streit um Glyphosat-Gutachten: Urheber mit Geheimnis | |
| Eine Bundesbehörde versucht die Veröffentlichung eines Gutachtens zu | |
| verhindern. Dafür nutzt sie das Urheberrecht – missbräuchlich, laut | |
| Kritikern. | |
| Auskunftsrechte von Journalisten: Medien wollen mehr | |
| Journalisten, Verlage und Sender fordern vom Bundestag endlich ein | |
| Presseauskunftsgesetz. Denn seit 2013 besteht dort eine Lücke. | |
| Volksentscheid in Berlin: Zwang zur Transparenz | |
| Eine Initiative sammelt Unterschriften für ein Berliner Transparenzgesetz. | |
| Das könnte unter anderem datenjournalistischen Projekten helfen. | |
| Zugang zu amtlichen Informationen: Hamburg bald intransparent | |
| Das Transparenzgesetz des Stadtstaates gilt als Vorbild. Der rot-grüne | |
| Senat will es angeblich verbessern – plant aber das Gegenteil. | |
| Bürgerini für Transparenzgesetz: Alles offen für alle | |
| Für das im Koalitionsvertrag geplante Transparenzgesetz hat R2G bislang | |
| wenig getan. Eine Bürgerinitiative macht jetzt per Volksentscheid Druck. |