| # taz.de -- Auskunftsrechte von Journalisten: Medien wollen mehr | |
| > Journalisten, Verlage und Sender fordern vom Bundestag endlich ein | |
| > Presseauskunftsgesetz. Denn seit 2013 besteht dort eine Lücke. | |
| Bild: Journalistisches Interesse am Staat: Mikrofone bei einer Pressekonferenz | |
| Ein breites Medienbündnis fordert vom Bundestag, endlich ein | |
| [1][Presseauskunftsgesetz] auf Bundesebene zu schaffen. Das Bündnis | |
| unterstützt dabei Anträge von Grünen und FDP. Deren Ablehnung käme einer | |
| „Missachtung journalistischer Arbeit“ gleich, [2][heißt es in einer am | |
| Dienstag veröffentlichten Erklärung]. | |
| Dem Bündnis gehören neben den Journalistengewerkschaften und den | |
| Verlegerverbänden auch das Netzwerk Recherche, der Deutsche Presserat, der | |
| Verband privater Medien sowie ARD und ZDF an. Ihre gemeinsame Parole: | |
| „Medienauskunftsgesetz jetzt!“ | |
| Die Lücke, die ein derartiges Gesetz schließen soll, besteht seit 2013. Bis | |
| dahin galt für Medienanfragen an Bundesbehörden das Pressegesetz des | |
| jeweiligen Bundeslandes, in dem die Behörde ihren Sitz hatte. Für Anfragen | |
| an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Zirndorf galt zum | |
| Beispiel das bayerische Pressegesetz. | |
| Völlig überraschend stellte jedoch das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig | |
| 2013 fest: Für Presseauskünfte gegen Bundesbehörden ist ein Bundesgesetz | |
| erforderlich. Ohne ein entsprechendes Bundesgesetz gelte nur ein | |
| „Minimalstandard“, der unmittelbar aus dem Grundrecht auf Pressefreiheit | |
| abzuleiten sei. Seit 2013 wird deshalb über die Einführung eines | |
| entsprechenden Bundes-Presseauskunftsgesetzes diskutiert. | |
| ## Bundes- oder Landessache? | |
| Die Sache verkomplizierte sich, als bei einer ersten | |
| Sachverständigenanhörung mehrere Rechtsprofessoren behaupteten, der | |
| Bundestag dürfe gar kein derartiges Gesetz beschließen, denn Presserecht | |
| sei Landessache. Auch die Hoffnung, das Bundesverfassungsgericht werde den | |
| Kompetenzstreit klären, zerschlug sich 2015. Karlsruhe löste den damaligen | |
| Fall, ohne Klarheit in der Kompetenzfrage zu schaffen. | |
| Derzeit liegen dem Bundestag zwei konkrete Initiativen vor. Die Grünen | |
| haben 2018 einen Gesetzentwurf eingebracht, dazu kommt ein Antrag der FDP. | |
| Beide wollen Journalisten einen gesetzlichen Anspruch auf Auskunft | |
| gegenüber Bundesbehörden und Bundesministerien garantieren. Es soll aber | |
| auch die aus den Landesgesetzen bekannten Ausnahmen geben, etwa wenn | |
| „öffentliche Interessen“ überwiegen oder „schutzwürdige Interessen Dri… | |
| entgegenstehen. | |
| Der Innenausschuss des Bundestags hat Ende September mit den Stimmen der | |
| Großen Koalition empfohlen, dass das Bundestagsplenum beide Initiativen | |
| ablehnen soll. Auf eine Begründung wurde verzichtet. Dies könnte daran | |
| liegen, dass sich die Regierungskoalition uneinig ist. | |
| Die SPD ist eigentlich für ein Gesetz. Sie hat sogar schon einen eigenen | |
| Entwurf für ein „Medieninformationszugangs- und -auskunftsgesetz“ in der | |
| Schublade. Allerdings konnte sich die SPD bisher nicht gegenüber dem | |
| Koalitionspartner CDU/CSU durchsetzen. Der medienpolitische Sprecher der | |
| SPD-Fraktion Martin Rabanus schloss sich deshalb ausdrücklich den | |
| Forderungen des Medienbündnisses an den Bundestag an. | |
| ## Eine Auskunftspflicht gibt es auch jetzt schon | |
| Das Fehlen eines Gesetzes hat bisher allerdings keine dramatischen Folgen. | |
| Das Bundesverwaltungsgericht garantiert den direkt aus dem Grundgesetz | |
| folgenden Auskunftsanspruch der Presse. Behörden des Bundes sind also auch | |
| jetzt grundsätzlich zur Auskunft verpflichtet. Inzwischen ist in Leipzig | |
| auch nicht mehr von einem „Minimalstandard“ die Rede, vielmehr geht das | |
| Gericht jetzt vom gleichen Standard aus wie die Landespressegesetze. | |
| Erst [3][im Oktober verfügte das Bundesverwaltungsgericht] auf dieser | |
| Grundlage, dass der Berliner Journalist Jost Müller-Neuhof (Tagesspiegel) | |
| Informationen über Hintergrundgespräche des Bundesnachrichtendienstes | |
| erhält. Allerdings gehen die Initiativen von Grünen und FDP teilweise über | |
| den üblichen Standard hinaus. So soll es neben der Auskunftspflicht der | |
| Bundesbehörden auch noch ein Akteneinsichtsrecht für Journalisten geben. | |
| Dies würde die Recherchemöglichkeiten verbessern. Zwar gibt es solche | |
| Einsichtsrechte schon aufgrund des Informationsfreiheitsgesetzes des | |
| Bundes. Presserechtliche Ansprüche wären aber stärker, zum Beispiel weil | |
| sie auch gegenüber Geheimdiensten gälten. | |
| Auch das breite Medienbündnis äußert nun Zusatzwünsche wie ein | |
| Akteneinsichtsrecht oder ein praxistaugliches Eilverfahrensrecht. | |
| Vielleicht liegt in solchen Verbesserungen sogar das Hauptinteresse an | |
| einem neuen Gesetz. | |
| 11 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gruene-wollen-Presseauskuenfte-regeln/!5301194 | |
| [2] https://www.djv.de/startseite/service/news-kalender/detail/aktuelles/articl… | |
| [3] /Urteil-des-Bundesverwaltungsgerichts/!5624632 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Informationsfreiheitsgesetz | |
| Deutscher Journalisten-Verband | |
| Volksentscheid | |
| Frontex | |
| Rechtsextremismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Volksentscheid Transparenzgesetz: Immerhin ein erster Wurf | |
| Per Volksentscheid wollen Aktivisten den Berliner Senat zu mehr Transparenz | |
| zwingen. Ein geleaktes Papier zeigt: Der bastelt schon an einem Gesetz. | |
| Gerichtsurteil zu NGO-Klage: Frontex darf weiter schweigen | |
| Die EU-Grenzschutzagentur muss keine Details über den Einsatz von Schiffen | |
| offenlegen. Die NGO „Frag den Staat“ hatte auf mehr Transparenz geklagt. | |
| Kommission zur rechten Prepperszene: Schlecht prepperiert | |
| 2017 geraten „Prepper“ in Mecklenburg-Vorpommern unter Terrorverdacht. Sind | |
| sie gefährlich? Die taz wertet interne Unterlagen aus. |