| # taz.de -- Generaldebatte im Bundestag: Merkel will mehr ausrüsten | |
| > Man müsse Waffen an Staaten in Afrika liefern, fordert die Kanzlerin im | |
| > Bundestag. Sie lobt die Nato und will eine sicherheitspolitisch aktivere | |
| > EU. | |
| Bild: Bundeskanzlerin Angela Merkel verfolgt die Haushaltsdebatte | |
| Berlin taz | Man fragt sich ja manchmal, was Angela Merkel noch so vorhat | |
| in dieser Regierung. Aus dem Gerangel um ihre Nachfolge hält sie sich raus, | |
| den CDU-Parteitag verfolgte sie nur als interessierte Zuschauerin, und mit | |
| klaren Ansagen geizte sie schon immer. Doch in der Generaldebatte, die am | |
| Mittwoch im Bundestag stattfand, war eine muntere Kanzlerin zu besichtigen, | |
| die ihre Prioritäten engagiert vortrug. | |
| Merkel begann mit einer Würdigung der Nato, des Verteidigungsbündnisses, | |
| das vor 70 Jahren gegründet wurde. Der Erhalt der Nato sei „in unserem | |
| ureigenen Interesse“, betonte Merkel. Europa könne sich zurzeit allein | |
| nicht verteidigen und sei deshalb auf das transatlantische Bündnis | |
| angewiesen. Harte, ehrliche Worte sind das. Und ein Bekenntnis in Zeiten | |
| eines US-Präsidenten Trump, dessen Außenpolitik viele skeptischer auf die | |
| Nato blicken lässt. | |
| Merkel nutzte die Gelegenheit, Annegret Kramp-Karrenbauer zu loben. Jene | |
| habe einen Plan aufgesetzt, das von Trump gewünschte Ziel, 2 Prozent des | |
| Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung auszugeben, bis Anfang der 2030er | |
| Jahre zu erreichen. Kramp-Karrenbauer, die aufmerksam lauschte, wird das | |
| gern gehört haben. [1][Sie kann Unterstützung brauchen.] | |
| Merkels Nato-Lob ist ambivalent, weil es auch eine Kritik an Europa | |
| enthält. Mehrmals lässt Merkel anklingen, dass die Europäer ihre | |
| Sicherheitspolitik stärker in die Hände nehmen müssen. Mit Blick auf die | |
| Stabilisierung des westlichen Balkan müsse die EU dortigen Staaten eine | |
| „verlässliche, europäische Perspektive“ eröffnen. Da applaudieren auch d… | |
| Abgeordneten der Grünen. Staaten wie Bosnien-Herzegowina oder Albanien | |
| haben den Beitritt beantragt, mit Serbien führt die EU seit 2014 | |
| Beitrittsverhandlungen. | |
| ## Ein bisschen Unruhe | |
| Die EU muss sich stärker um Konfliktherde kümmern, die ihr gefährlich | |
| werden können – so lautet Merkels Botschaft. Sie sprach sich für mehr | |
| Rüstungslieferungen an afrikanische Länder aus. Man könne sich nicht nur | |
| auf die Ausbildung der Streitkräfte, etwa für den Kampf gegen den | |
| Terrorismus, beschränken, sondern müsse dann auch die Ausrüstung dafür | |
| liefern. „Wenn wir zur Sicherheit und für den Frieden in Afrika | |
| ertüchtigen, ich glaube, dann können wir uns der Ausrüstung nicht völlig | |
| verweigern.“ | |
| Die Bundeswehr bildet seit mehreren Jahren in Mali die Streitkräfte aus. | |
| Der westafrikanische Staat war vor einigen Jahren [2][zu einem großen Teil | |
| unter die Kontrolle islamistischer Milizen geraten.] Merkel folgert: Es | |
| könne nicht richtig sein, dass afrikanische Länder nur von China, Russland | |
| und Saudi-Arabien ausgerüstet würden. Deswegen mache es sie „ein bisschen | |
| unruhig“, wenn deutsche Rüstungslieferungen immer weiter eingeschränkt | |
| würden. | |
| Die Ansage dürfte die Sozialdemokraten ein bisschen unruhig machen, die | |
| auf eine restriktive Rüstungspolitik drängen. Diese Kanzlerin hat offenbar | |
| noch einiges vor. | |
| 27 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /CDU-Parteitag-in-Leipzig/!5640976 | |
| [2] /Islamismus-in-der-Sahelzone/!5638941 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Generaldebatte | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Bundestag | |
| Rüstungsexporte | |
| Afrika | |
| Mali | |
| Peking | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Nato | |
| Kevin Kühnert | |
| Haushaltsdefizit | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Äußerungen deutscher MinisterInnen: Außenpolitik wäre schön | |
| Der Außenminister fordert ein Ende der Gewalt in Syrien, die | |
| Verteidigungsministerin ein robusteres Mandat für Mali. Konsistent ist das | |
| alles nicht. | |
| China ist der falsche Nato-Gegner: Nicht als Aggressor brandmarken | |
| Klar hat Peking militärische Stärke, bedrohlich ist die aber bislang nicht. | |
| Die Nato sollte in China keine antiwestlichen Ressentiments schüren. | |
| Experte über Russlands Rolle in der Welt: „Es geht um Geopolitik“ | |
| Der russische Experte für Außenpolitik Fjodor Lukjanow über Moskaus Blick | |
| auf die Nato und die neue Weltordnung. | |
| Streit um höhere Nato-Ausgaben: „Es ist absurd“ | |
| Die Nato-Staaten haben sich auf eine neue Aufteilung der | |
| Gemeinschaftskosten geeinigt. Deutschland zahlt künftig so viel wie die | |
| USA. Politiker der Linken sehen das kritisch. | |
| Chefs von Jusos und Junger Union: Groko und Geschmunzel | |
| Kevin Kühnert diskutiert mit Tilman Kuban. Das hätte ein heftiger | |
| Schlagabtausch sein können – wurde dann aber geradezu harmonisch, ja | |
| unterhaltsam. | |
| Haushaltsdebatte im Bundestag: Rote Zahlen und eine schwarze Null | |
| Die Bundesregierung legt mal wieder einen Haushalt vor, der ohne | |
| zusätzliche Kredite auskommt. Die Opposition spricht lieber von roten | |
| Zahlen. | |
| CO2-Budget für Deutschland: Eine Milliarde Tonnen zu viel | |
| Die Regierung weigert sich, ein CO2-Budget für Deutschland zu berechnen. | |
| Aus gutem Grund: Ihre Pläne sprengen alle Modelle. |