| # taz.de -- Queere Geflüchtete: Neues Leben Berlin | |
| > In Berlin gibt es viele queere Schutzräume. Dennoch sehen sich | |
| > Geflüchtete in ihrer neuen Heimat mit vielen Herausforderungen | |
| > konfrontiert. | |
| Bild: Gene Bogolepov | |
| Gene Bogolepov ist 34 Jahre alt und bekommt, wann immer die Türklingel | |
| unerwartet läutet, eine Panikattacke. Er hält sich an einem Bier fest, | |
| während er durchs Fenster seines gerade frisch bezogenen Zimmers in | |
| Berlin-Kreuzberg in den Nachthimmel schaut. In der Ecke sind Bücher sauber | |
| in einer offenen Reisetasche gestapelt. Die ehrenamtliche Tätigkeit für | |
| Queeramnesty und sein Sozialleben ließen kaum Zeit, die Sachen in der | |
| neuen Wohnung auszupacken. Die Tasche erinnert ihn an den 9. Dezember 2017, | |
| als er und sein damaliger Freund, jetzt Ehemann, mit all ihren | |
| Habseligkeiten aus Sankt Petersburg in Berlin ankamen, um in Deutschland | |
| ein neues Leben zu beginnen. | |
| Bogolepov hatte eine glückliche Kindheit. Dass er schwul ist, wurde ihm | |
| klar, als er „Jesus Christ Superstar“ sah und sich zu Jesus hingezogen | |
| fühlte. Als Teenager, in den späten 90ern und frühen 2000ern, erlebte er | |
| eine liberale Grundstimmung in Russland. Er konnte seine Sexualität frei | |
| leben. Die Schwulenbars brummten vor Publikum. „Ab 2005 aber wurde alles | |
| schlechter“, erinnert er sich. Russland setzte 2013 dann das „Gesetz gegen | |
| homosexuelle Propaganda“ in Kraft, das die „Werbung“ für Homosexualität | |
| gegenüber Jugendlichen verbot. Das brachte Stigmatisierung mit sich und die | |
| Gefahr von Erpressung und Gewalt. „Ich kennen keinen Schwulen daheim, der | |
| nicht angegriffen wurde“, sagt Bogolepov. | |
| Im selben Jahr wurde die Situation für Bogolepov zusätzlich schlimmer, als | |
| bei ihm HIV diagnostiziert wurde. Die in Russland erhältlichen Medikamente | |
| verursachten verschiedene Nebenwirkungen, unter anderem schwere | |
| Stimmungsschwankungen und Depressionen. „Ich versuchte auch, von meinem | |
| Balkon zu springen, aber mein Mann hat mich festgehalten“, erinnert er | |
| sich. Mit mangelhafter medizinischer Versorgung und der verstärkten | |
| Stigmatisierung als HIV-Positiver wurde es sogar schwierig, auch nur | |
| grundlegende Gesundheitsvorsorge wie zahnärztliche Behandlungen zu | |
| erhalten. Dazu begegnete ihm wiederholt körperliche Gewalt, was ihn | |
| schließlich an den Rand der Verzweiflung brachte. Vier Jahre später, 2017, | |
| entschied er sich, über Finnland nach Berlin zu ziehen und Asyl zu suchen. | |
| ## Besonders verletzlich | |
| „Queere Geflüchtete sind besonders, da sie aus ihrer Heimat nicht wegen | |
| dortiger Konflikte, sondern wegen ihrer Identität fliehen“, sagt die | |
| Psychologin und LGBTI-Aktivistin Aileen Kakavand. „Und sie werden weiter | |
| kommen, im Gegensatz zu anderen Flüchtlingen.“ Berlin ist ein anziehendes | |
| Ziel für queere Flüchtlinge, da es das einzige deutsche Bundesland ist, das | |
| LGBTI-Geflüchtete zu den besonders „verletzlichen Gruppen“ zählt. In der | |
| Hauptstadt befindet sich auch das größte, ausschließlich queeren | |
| Geflüchteten vorbehaltene Asylbewerberheim, mit insgesamt 122 Plätzen. Dazu | |
| kamen in den vergangenen Jahren mehrere NGOs und Selbsthilfegruppen, die | |
| Rechtshilfe und Wohnungsvermittlungen für queere Geflüchtete in Berlin | |
| anbieten. | |
| Das ist auch der Grund, warum die 42-jährige Suryani Mahmood vor zwei | |
| Jahren in die Stadt kam. Zuvor verbrachte sie vier Jahre in Kopenhagen, | |
| erhielt in dieser Zeit wiederholt Ablehnungen. Aufgewachsen als eines von | |
| acht Geschwistern, identifizierte sie sich früh als Transfrau. „Ich wurde | |
| sogar von meinen Eltern als Mädchen großgezogen“, erinnert sie sich, als | |
| wir uns in Deutschlands größtem und Berlins einzigem Asylbewerberheim für | |
| queere Geflüchtete treffen. Hier, im Bezirk Treptow-Köpenick lebt sie seit | |
| inzwischen zwei Jahren. Ihre leuchtend gelbe Kurta (weites asiatisches | |
| Kleidungsstück, Anm. der Red.) unterstreicht das breite Lächeln, mit dem | |
| sie auf dem kühlen Balkon von der Unterstützung durch Eltern und Familie | |
| erzählt. | |
| Wäre es nach Mahmood gegangen, hätte sie niemals das Land ihrer Kindheit | |
| verlassen. Als muslimische Transfrau jedoch war das nicht ihre | |
| Entscheidung. „Malaysia ist ein islamisches Land und akzeptiert LGBTIs | |
| nicht“, sagt sie. „Und als Transfrau konnte ich schlecht den Mann spielen | |
| und mich verstecken.“ Nach mehreren Übergriffen durch die Polizei wurde sie | |
| nach der Scharia angezeigt, obwohl sie selber keine praktizierende Muslimin | |
| ist. „Ich sehe aus wie eine indische Hindu, da meine Großmutter | |
| mütterlicherseits Hindu war, die zum Islam konvertierte. Mein Vater aber | |
| ist ein Malaysier und so wurde ich als Muslimin geboren.“ Sie wurde | |
| zeitweise festgehalten und erhielt schließlich einen Gerichtstermin. 2013 | |
| jedoch, vor der Verhandlung, kaufte sie einen Flug nach Dänemark, um dort | |
| Schutz zu suchen. | |
| ## Zügige Asylverfahren | |
| „Als ich in Europa angekommen war, sagte meine Mutter, dass ich nicht | |
| zurückkehren soll, weil es in Malaysia nicht sicher für mich ist.“ Mahmood | |
| gehorchte und blieb für vier Jahre in Dänemark in der Hoffnung, dort auf | |
| Dauer ein Zuhause zu finden. Aber das wollte einfach nicht klappen. „Also | |
| fuhren Freunde mich 2017 von Kopenhagen nach Hamburg und von da nahm ich | |
| einen Zug nach Berlin“, erinnert sie sich. Dort kam sie in dem Heim in | |
| Treptow-Köpenick unter und erhielt ihren Flüchtlingsstatus innerhalb zweier | |
| Wochen nach Antragstellung. | |
| Ähnlich glatt verlief das Asylverfahren in Berlin für den 23-jährigen | |
| Haidar Darwish, der im September 2016 herkam, um zu studieren. Aufgewachsen | |
| ist er unter einer liberalen und generell aufgeschlossenen Regierung in der | |
| syrischen Hafenstadt Latakia. „Mein Vater war Florist, meine Mutter | |
| Friseurin. Beide waren nicht religiös, ich bin nie in einer Moschee | |
| gewesen, aber sie hatten ein soziales Gewissen“, erklärt Darwish, während | |
| er in einem Dachcafé am Kurfürstendamm aus einer Schüssel Schakschuka isst. | |
| Er trägt einen Jeans-Jumpsuit, quer über sein weißes T-Shirt steht | |
| „fabulous“ geschrieben. Mit 16 wurde ihm klar, dass er schwul ist. In | |
| Syrien war er in zwei Beziehungen, eine ging über ein Jahr. „Mein zweiter | |
| Freund wurde zur Armee einberufen, weshalb er fliehen musste. Aber er | |
| wollte nicht weg, wegen mir. Und so haben wir entschieden, dass erst er | |
| geht und ich nachkommen würde“, erinnert er sich. | |
| Es gab zwei Hauptgründe für Darwish, Syrien zu verlassen: Einer war, dass | |
| er jederzeit einberufen werden konnte, der andere, dass es keine Arbeit für | |
| einen wie ihn, mit Abschluss in Englischer Literatur, gab. „Ich wusste, | |
| dass meine Eltern nicht dafür zahlen würden, dass ich die Todesroute nehmen | |
| würde“, sagt er. Also sparte er Geld für den Pass und bewarb sich bei | |
| Hochschulen in Berlin. Als er die Bewerbung abgegeben hatte, überzeugte er | |
| seine Eltern und verließ mit 20 Jahren am 15. September 2016 Syrien in | |
| Richtung Berlin. „Auf meiner Abschiedsparty waren 90 Gäste, alles Freunde | |
| und Bekannte, aber ich habe heute mit niemandem mehr Kontakt“, erzählt er. | |
| Als Darwish in Berlin ankam, war das die Stadt der unbegrenzten | |
| Möglichkeiten. Für ein Jahr arbeitete er als Verkaufsassistent bei einer | |
| Onlineagentur und tauchte schließlich in das queere Leben der Stadt ein. | |
| Eines Nachts im Schwuz, dem größten queeren Club der Stadt in Neukölln, | |
| traf er auf der Tanzfläche auf die Drag-Künstlerin LaDivina. „Sie war so: | |
| ‚Wer ist das?‘“, lacht Darwish. Sie lud ihn ein, mit ihr gemeinsam | |
| aufzutreten. Seitdem arbeiten sie zusammen am „Monday Hafladay“, einer | |
| Performance-Serie in der Silver Future Bar. | |
| ## Akt der Befreiung | |
| Darwish, der autodidaktische Bauchtänzer, gibt sich entnervt über seine | |
| Vielzahl an Terminen, als er seinen Kalender zeigt. Gerade erst hat er die | |
| Organisation der 10. „Queens Against Borders“-Performance hinter sich, | |
| einem Spendenevent mit Dragshow zugunsten Transgender-Flüchtlingen, das | |
| ein paar Tage vor unserem Treffen stattfand. Und für die nächsten Wochen | |
| ist er wieder ausgebucht. Bei „Queens Against Borders“ rief das Publikum | |
| seinen Namen, als er in einem regenbogenfarbenem Badeanzug auf die Bühne | |
| kam. Seine Popularität war geradezu mit Händen zu greifen, als er unter dem | |
| Jubel der Menge für ein weiteres Stück zurückkam. | |
| In Berlin aufzutreten, kommt für Darwish einem Akt der Befreiung gleich. | |
| Aber er zahlt auch einen Preis dafür. „Ein Iraker hat mich auf Instagram | |
| bedroht und ich bin auch zur Polizei gegangen“, erinnert er sich. Nach | |
| einem Artikel über ihn in arabischer Sprache gingen bei ihm einige | |
| homophobe Kommentare aus Syrien ein. „Meine Mutter berichtete mir, dass | |
| meine Onkel über mich bescheid wüssten“, sagt er. „Man würde mich ermord… | |
| wenn ich zurückginge.“ | |
| Nach Ablauf des zweijährigen Studentenvisums und mit der Angst, in ein | |
| homophobes Umfeld zurückkehren zu müssen, beantragte Darwish Ende 2018 Asyl | |
| in Berlin. Während seines Interviews beim Amt für Migration und Flüchtlinge | |
| (BAMF), bei dem über seinen Status entschieden werden sollte, begleitete | |
| ihn ein Arabisch-Dolmetscher. Darwish wurde nach der Natur der Bedrohung | |
| gefragt, der er sich bei einer Rückkehr nach Syrien ausgesetzt sehe. Für | |
| ihn war es nun von Vorteil, Deutsch und Englisch verstehen und sprechen zu | |
| können. „In dem Gespräch können deine Sprachkenntnisse über dein Schicksal | |
| entscheiden“, erklärt er. So weigerte sich der Dolmetscher trotz Darwishs | |
| Drängen, das Wort „homosexuell“ auszusprechen. „Er sagte ‚andere | |
| Orientierung‘, was aber nicht das war, was ich gesagt hatte“, meint er mit | |
| einem Seufzen. „In vielen Sprachen ist es schwer zu erklären, was ‚schwul�… | |
| bedeutet. Das macht es für viele Asylbewerber schwer, ihren Fall zu | |
| begründen.“ | |
| Der Interview-Prozess beim BAMF ist durchaus umstritten mit seinen | |
| zudringlichen Fragen über sexuelle Erfahrungen, um die tatsächliche Gefahr | |
| für das Leben im Herkunftsland abzuschätzen. Aktivisten problematisieren | |
| das: „Das BAMF hat sich Leute aus anderen Behörden geholt, als die Zahl der | |
| Fälle um 2015 und 2016 zunahm. Die hatten aber keine Ahnung, wie | |
| Entscheidungen getroffen werden sollen oder so ein Interview überhaupt | |
| geführt wird. Das hat die Chancen vieler Leute stark eingeschränkt“, | |
| erinnert sich Mahmoud Hassino, der Berater in der Schwulenberatung ist und | |
| auch Hauptfigur in der Dokumentation „Mr. Gay Syria“ war. Rund 60 Besuche | |
| von queeren Geflüchteten hat die Schwulenberatung pro Woche. | |
| „Was uns ganz allgemein in Europa fehlt, sind klare Richtlinien, für die | |
| Interviews mit LGBTI-Asylbewerbern. Für die Behörden musst du als queere | |
| Person glaubhaft sein. Also ist es ihnen gestattet, Fragen zu stellen, um | |
| das festzustellen“, erläutert Hassino. Die Interviewer dürfen nicht nach | |
| Beweisen für die Sexualität fragen, wie Fotos mit einem Partner, aber der | |
| Asylbewerber kann diese nach eigenem Ermessen vorlegen. „Sie üben Druck auf | |
| dich aus und sagen dann so was wie: ‚Wenn du das machst, kann das deinem | |
| Anliegen helfen.‘ Oder sie stellen Fragen nach deinem Coming-out oder | |
| deinem ersten sexuellen Kontakt. Aber es fehlt die Vorstellungskraft, dass | |
| ein Coming-out in Uganda oder im Iran vielleicht etwas anders aussehen | |
| könnte als in Deutschland. Wenn du zum Beispiel eine lesbische Frau bist, | |
| die noch nie Sex mit einer Frau hatte, wird es schwer, die zu überzeugen, | |
| dass du lesbisch bist“, erklärt Aileen Kakavand. Sie erklärt, dass sich das | |
| BAMF seit 2016 durchaus entwickelt habe, aber es sei noch ein weiter Weg zu | |
| gehen. „Zum Beispiel darf das BAMF nicht mehr sagen, dass du ja in dein | |
| Land zurückgehen und deine Sexualität verstecken kannst“, sagt Kakavand. | |
| Bogolepovs Interview beim BAMF dauerte neun Stunden. „Der Ablauf war nicht | |
| ganz so einfach, weil ich mit einem finnischen Visum nach Deutschland | |
| gekommen war“, erläutert er. Der Antrag wurde nach den Dublin-Regularien | |
| behandelt. | |
| Die regeln die Zuständigkeiten für Asylbewerber zwischen EU-Ländern. „Mein | |
| Asylverfahren hätte also in Finnland stattfinden müssen“, sagt er. „Da me… | |
| Mann ein deutsches Einreisevisum hatte, entschieden sie, uns zu trennen.“ | |
| Bogolepov sollte bald abgeschoben werden. Da die beiden aber in Berlin | |
| geheiratet hatten, konnten sie etwas Zeit gewinnen. „Und dann erfuhren wir, | |
| dass mein Mann einen negativen Bescheid hatte“, sagt er. Um ihren Fall | |
| durchzukämpfen, brachten die beiden innerhalb von 24 Stunden 2.000 Euro | |
| über eine Crowdfunding-Kampagne zusammen. Im April dieses Jahres | |
| schließlich hatte Bogolepov endlich sein Interview beim BAMF, nachdem er | |
| den ursprünglichen Antrag im vergangenen September gestellt hatte. Am 15. | |
| Juli 2019 erhielt er einen positiven Bescheid und ist nun als Flüchtling | |
| anerkannt. | |
| Obwohl Mahmood über Dänemark nach Deutschland gekommen war, ihr Fall also | |
| auch unter die Dublin-Regeln gefallen wäre, wurde ihr Antrag in Berlin | |
| bearbeitet. „Wenn sie dir helfen wollen, dann machen sie das auch | |
| irgendwie“, erklärt sie. Der willkürliche Charakter der Asylentscheidungen | |
| frustriert und erschöpft Aktivisten, wie Anwälte. „Meistens wird queeren | |
| Syrern das Asyl verweigert, weil sie eben Syrer sind. Stattdessen bekommen | |
| sie subsidiären Schutz“, seufzt Mahmoud. „Die Person, die die Entscheidung | |
| trifft, denkt also, die werden sowieso nicht abgeschoben, also geben wir | |
| denen auch keinen Status, was schrecklich ist.“ Das Problem mit dem | |
| subsidiären Schutz ist, dass die Betroffenen abgeschoben werden können, | |
| sobald ihr Herkunftsland als sicher deklariert wird. | |
| ## Doppelte Diskriminierung | |
| Auch Flüchtlinge aus Ländern, wo sie nicht juristisch belangt werden, aber | |
| sozial bedroht sind, haben Schwierigkeiten, ihren Fall überzeugend | |
| darzulegen. „Es gibt so viele LGBTI-Geflüchtete, die aus anderen Ländern | |
| als Syrien, dem Irak oder dem Iran kommen. Länder wie Marokko, Tunesien, | |
| Uganda oder Nigeria, und die haben große Schwierigkeiten zu beweisen, dass | |
| sie in Gefahr sind, und dann ist es ihnen nicht möglich, Asyl zu bekommen“, | |
| erklärt Kakavand. Eine ihrer Klientinnen, Diana, eine lesbische Frau aus | |
| Uganda, hatte ein ähnliches Problem. „Ihr Leben ist in Uganda viel stärker | |
| bedroht als das vieler Klientinnen, die beispielsweise aus dem Iran kommen, | |
| dennoch hat sie große Probleme damit, dass ihr nicht geglaubt wird“, sagt | |
| Kakavand. | |
| Lesbische Frauen sehen sich doppelter Diskriminierung ausgesetzt, als Frau | |
| in einer patriarchalen Gesellschaft und mit queerer Identität. „Es ist für | |
| sie schwer, aus den Ländern zu entkommen, oft werden sie in Ehen | |
| gezwungen“, sagt Kakavand und erklärt, dass die Mehrzahl der lesbischen | |
| Geflüchteten einen privilegierten Hintergrund haben, der ihnen überhaupt | |
| den Zugang zur Ausreise ermöglichte. „Die Zahl der lesbischen Geflüchteten | |
| ist eher gering, verglichen mit schwulen und trans“, ergänzt sie. | |
| Als Transfrau war es für Mahmood schwer, ein normales Leben in Malaysia zu | |
| führen, ihre Geschlechtsidentität machte es aber leichter, in Berlin Asyl | |
| zu erhalten. Im Heim in Treptow-Köpenick lebt sie seit zwei Jahren. Sie | |
| hätte gerne eine eigene Wohnung, aber die ständig steigenden Mieten in | |
| Berlin machen das fast unmöglich. Queere Flüchtlinge, die ihre | |
| Herkunftsländer auf der Suche nach einem besseren Leben verlassen, sehen | |
| sich mit Problemen bei der Wohnungssuche, Rassismus in der queeren | |
| Community und der Herausforderung kultureller Integration konfrontiert. | |
| Es gibt mehrere Initiativen und Vereine in Berlin, die sich des | |
| Wohnungsproblems und des Kulturschocks annehmen. Die Unterkunft in | |
| Treptow-Köpenick, gegründet 2016 von der Schwulenberatung und mit derzeit | |
| 80 Bewohnern, ist eine davon. „In anderen Asylbewerberheimen gab es eigene | |
| Etagen oder andere extra Bereiche für queere Menschen. Damit waren die | |
| geoutet, was ihr Leben gefährden konnte“, sagt Antje Sanogo, Leiterin der | |
| Einrichtung der Schwulenberatung. Anders als andere Unterkünfte für | |
| Geflüchtete in Berlin, die umgewandelte Räume wie Sporthallen, Container | |
| oder selbst Flughafenhallen waren, ist das Heim in Treptow-Köpenick immer | |
| ein gewöhnliches Wohnhaus gewesen. Einige der Bewohner sind zwar Gewalt und | |
| Diskriminierung entkommen, werden aber immer noch aus den Herkunftsländern | |
| oder von Landsleuten in Berlin bedroht. Deshalb ist der Zugang zu dem | |
| unscheinbaren Haus für Unbefugte auch nicht ohne Weiteres möglich. Beim | |
| Betreten wird man vom Sicherheitsteam begrüßt, einige sprechen sogar | |
| Arabisch. „Wir mussten sie auch erst einmal schulen und sensibilisieren“, | |
| erklärt Sanogo. Seit der Eröffnung vor rund drei Jahren werden Journalisten | |
| in den Räumen nur selten zugelassen, um nicht zu viel Aufmerksamkeit zu | |
| wecken. | |
| In jedem Zimmer leben bis zu vier Menschen, zugewiesen werden sie von | |
| Sozialarbeitern. In ihrem zugigen Büro auf der Gemeinschaftsetage der | |
| Unterkunft erzählt Sanogo, dass es oft Konflikte zwischen den Bewohnern | |
| gibt. Sie alle bringen unterschiedliche Temperamente und Traumata mit, die | |
| bearbeitet werden wollen. „Damit umzugehen kann manchmal sehr schwierig | |
| sein“, sagt sie angestrengt. Am Anfang kamen in die Unterkunft vor allem | |
| Geflüchtete aus dem Nahen Osten, aus Ländern wie dem Irak, dem Iran, | |
| Saudi-Arabien und Jemen. In den letzten zwei Jahren aber gab es einen | |
| Anstieg queerer Geflüchteter aus Ländern der ehemaligen Sowjetunion, wie | |
| Georgien, Moldau, Tadschikistan, Aserbaidschan und Turkmenistan. „Ein Grund | |
| ist, dass es nicht ganz so schwer ist, von dort hier einzureisen. Aber in | |
| allen diesen Ländern gibt es Gesetze, die gegen queere Menschen gerichtet | |
| sind, und deshalb werden viele von ihnen hier als Flüchtlinge anerkannt. | |
| Das ist besonders, da Nicht-LGBTI-Personen aus diesen Ländern diesen Status | |
| nicht bekommen“, erläutert Antje. | |
| Als 2015 eine große Zahl an Flüchtlingen den Weg nach Deutschland fanden, | |
| stieg auch der Anteil queerer Geflüchteter, die nach Berlin kamen. Und so | |
| entschied das Schwuz, eine „Refugees welcome“-Party zu schmeißen. „Wir | |
| wollten auch der Behauptung entgegenwirken, dass Geflüchtete die | |
| LGBTI-Community angreifen würden“, sagt LCavaliero Mann, künstlerischer | |
| Leiter des Clubs. Dass die Tür für queere Geflüchtete aufgemacht wurde, | |
| stieß dabei auf Kritik von überwiegend weißen, deutschen Schwulen. | |
| „Rassismus und die Fetischisierung von Männern aus dem Nahen Osten sind ein | |
| großes Problem in der Community“, sagt Mahmoud. Das Schwuz hat mehrere | |
| Anläufe genommen, eine klare Haltung zu kommunizieren und ein inklusiver | |
| Partyraum zu sein. Dazu gehört die Anstellung von Dolmetschern an der Tür, | |
| die Integrierung von Musik aus den Herkunftsländern und die Verteilung | |
| mehrsprachiger Broschüren über den Club schon am Eingang. „Außerdem machen | |
| wir Workshops, um mit internalisiertem Rassismus umzugehen“, erklärt | |
| LCavaliero. Auch andere queere Clubs und Bars, wie das About Blank, das | |
| SO36 und das Silver Future haben Initiativen entwickelt wie extra | |
| Gästelisten, Drag Performances, Spendenaktionen und besondere Playlisten, | |
| um queeren Geflüchteten das Ankommen zu erleichtern. | |
| Darwish, inzwischen ein populäres Gesicht in queeren Kreisen, hatte Erfolg | |
| mit seinem Asylantrag. Das gestattet ihm, für die nächsten drei Jahre zu | |
| bleiben, dann muss die Erneuerung beantragt werden. Für diverse queere | |
| Flüchtlinge, die mit der großen Zahl neuer Geflüchteter kamen, laufen genau | |
| diese ersten drei Jahre gerade ab. „Das ist jedoch nicht zu schwer, solange | |
| du nachweisen kannst, dass du Fortschritte bei der Integration machst, was | |
| das Erlernen der Sprache einschließt“, erläutert Kakavand. Weshalb Darwish | |
| auch plant, weiterzulernen. „Ich kann nicht für immer tanzen. Künstlerisch | |
| habe ich genug erreicht und will mich mehr auf das Akademische | |
| konzentrieren“, sagt er. Mahmood, die einen Friseurkurs in Dänemark | |
| besuchte, hofft, als Stylistin in Berlin arbeiten und eines Tages einen | |
| eigenen Salon eröffnen zu können. Bogolepov, der sich einen Namen als | |
| queerer Aktivist gemacht hat, versucht sich neben seinem Tagesjob als DJ, | |
| als Musiker und in Performance-Künsten. „Damals, 2017, da habe ich meine | |
| Tage gezählt“, sagt er, auf Berlin unter seinem Fenster schauend. „Aber | |
| jetzt bin ich glücklich. Eine der wichtigsten Sachen für ein glückliches | |
| Leben ist doch, sich sicher zu fühlen. Und hier fühle ich mich sicher.“ | |
| Übersetzung aus dem Englischen Daniél Kretschmar | |
| 13 Nov 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Kennith Rosario | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlingshilfe | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | |
| Homophobie | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Integration | |
| Transpersonen | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Homophobie | |
| Didier Eribon | |
| Bootsflüchtlinge | |
| Christopher Street Day (CSD) | |
| schwuz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Queere Geflüchtete in Berlin: Ganz bei sich | |
| Omar ist 2015 aus Syrien geflohen. Heute lebt er in Berlin offen queer. Die | |
| Geschichte einer Selbstfindung. | |
| Ungewöhnliche Wohngemeinschaft: Manchmal gehen sie schaukeln | |
| Sie ist 101 Jahre alt, er 28-jähriger schwuler Geflüchteter aus dem Iran. | |
| Seit zehn Monaten wohnen sie zusammen. Das bringt beiden was. | |
| Buchautor über „Ich bin Linus“: „Neuer, zweiter Zugang zum Leben“ | |
| Für Linus Giese war sein Coming-out als trans Mann eine Befreiung, trotz | |
| Transfeindlichkeit. Ein Gespräch über sein Buch, Solidarität und | |
| Boxershorts. | |
| LGBTQ-Denunziation in Marokko: Der Verrat kommt aus der Community | |
| In Marokko gibt es eine beispiellose Denunziationsbewegung gegen LGBTQ. | |
| Ausgerechnet eine queere Influencerin steckt dahinter. | |
| Diskriminierung im Gesundheitswesen: „Es gibt keine schwulen Zähne“ | |
| In Zahnarztpraxen erfahren queere und HIV-positive Menschen oft | |
| Diskriminierung. Eine Berliner Praxis begreift sich als Teil der Community. | |
| Freundschaft über Generationengrenzen: In deinen Augen | |
| Sich selbst finden, zwischen der Familie und neuer Autonomie? Eine | |
| geflüchtete junge Frau macht sich auf die Suche. Eine ältere Freundin | |
| hilft. | |
| Gewalt gegen Lesben: Angriffe sichtbar machen | |
| Gewaltvorfälle gegen lesbische, bisexuelle und queere Frauen werden oft | |
| nicht gemeldet. Mit einem Clip macht L-Support nun aufmerksam. | |
| Wiederentdeckter schwuler Klassiker: Immer schon da | |
| Der Aufsatz „Für den Arsch“ aus den Blütejahren der Schwulenbewegung | |
| erläutert, dass auch anale Sexualität in die phallische Ordnung verstrickt | |
| ist | |
| Nach Boots-Unglück im Mittelmeer: Täter und Opfer zugleich | |
| Der Bundesgerichtshof hat die Bewährungsstrafe für einen Flüchtling | |
| bestätigt, der Frauen auf ein Boot half: Er habe so Schleusern geholfen. | |
| Christopher Street Day: Hauptsache, Heten haben Spaß | |
| Unsere zwei Autor_innen haben zum ersten Mal den CSD besucht. Ihr Fazit: | |
| Ein kommerzielles Massenevent in Deutschlandfarben. | |
| 5 Jahre SchwuZ in Neukölln: Ficken im Club ist auch politisch | |
| Vor fünf Jahren ist der queere Club SchwuZ nach Neukölln gezogen. Das wird | |
| jetzt gefeiert: mit Party und Politik. |