| # taz.de -- Comic-Verfilmung „Joker“: Der tragische Killer-Clown | |
| > In Todd Phillips’ „Joker“ wird Batmans ewige Nemesis vom sadistischen | |
| > Psychopathen zum kranken Verlierer. Ist diese Figur eine Zumutung? | |
| Bild: Brillant und furchterregend: Joaquin Phoenix als Joker | |
| BERLIN taz | „I’ve got a condition“, steht auf der Visitenkarte, die der | |
| seit Minuten lachende Mann seiner Sitznachbarin im Bus hinhält. | |
| Misstrauisch beäugt sie die Karte, der Mann gackert hysterisch weiter, | |
| heult, krampft, kriegt keinen geraden Ton mehr heraus. Bis er sich | |
| verschluckt und nur noch verzweifelt zuckt und die Fahrgäste angeekelt | |
| wegschauen. Jene „Condition“, mit der Batmans späterer Gegenspieler in Todd | |
| Phillips’ „Joker“ zu kämpfen hat und die ihm – neben anderen Problemen… | |
| auch die unkontrollierbaren Lachanfälle beschert, ist komplex, vielleicht | |
| sogar gefährlich. | |
| „Psychopathisch“ sei der Charakter, ferndiagnostizierte ein US-Psychologe | |
| nach der Premiere in Venedig, wo „Joker“ einen Goldenen Löwen gewann. Und | |
| empfahl der Geschichte eine „Trigger Warnung“: In einem Land wie den USA, | |
| wo Vertreter einer männlichen Subkultur für sich selbst den Terminus | |
| [1][incel] benutzen („involuntary celibacy“, unfreiwilliges Zölibat), sich | |
| als von Menschenhass, Misogynie und Angst getrieben sehen, weil sie keinen | |
| Erfolg bei Frauen haben, und bei Schießereien und Amokläufen immer wieder | |
| als Täter auffallen, sei ein Drama mit einer solchen Travis-Bickle-Figur | |
| nicht nur eine Zumutung. Es berge auch die Gefahr der Nachahmung. | |
| Schon in Colorado hatte im Juli 2012 ein Mann mit orangegefärbten Haaren | |
| und einem Faible für Batman-Devotionalien während einer Aufführung von | |
| „Batman – The Dark Knight Rises“ zwölf Menschen in einem Kino erschossen. | |
| Angehörige der Opfer des [2][„Aurora-Attentats“] [3][appellierten] vor dem | |
| Filmstart von „Joker“ an das Verantwortungsgefühl der Produktionsfirma. | |
| Allerdings forderten sie keinen Filmstopp: In einem Brief baten sie Warner | |
| Bros., ihren „massiven Einfluss“ dazu zu nutzen, „sichere Gemeinschaften | |
| mit weniger Waffen“ aufzubauen – und mitzuhelfen, die Waffengesetze in den | |
| USA zu verschärfen. | |
| Im September dieses Jahres wurde der Start von Craig Zobels umstrittener | |
| Menschenjagd-Satire [4][„The Hunt“] nach zwei Massenschießereien verschoben | |
| – unter anderem, nachdem Trump sich gegen den Filmstart ausgesprochen | |
| hatte. Der Film könne Gewalt evozieren, lautete die Befürchtung. Die | |
| gleiche Sorge findet sich nun auch in der Diskussion um „Joker“. | |
| ## Eindringliche Spannung | |
| Phillips’ „Joker“-Vision beschreitet einen Passionsweg, an dessen düster… | |
| und längst bekannten Ende die Batman-Geschichten beginnen: Arthur Fleck, so | |
| heißt die von Joaquin Phoenix gespielte Figur, versucht nach längerem | |
| Psychiatrieaufenthalt, sich in der Grausamkeit der Großstadt Gotham | |
| zurechtzufinden, die – wie in den Comics – eine starke Nähe zu einem sozial | |
| eingefrorenen New York aufweist. | |
| In Straßenfluchten der Stadt, die an die harte 80er-Jahre-Realität der | |
| Prä-Giuliani-Ära erinnert, arbeitet er im Clownskostüm als Koberer für | |
| Geschäfte. Ein heruntergekommenes Management namens „Haha-Agency“ | |
| vermittelt ihn und andere Unglücksraben zudem als karg bezahlte | |
| Miet-Clowns. | |
| Gleich der Auftakt in Phillips’ Film verbreitet eine so eindringliche wie | |
| hoffnungslose Spannung: Flecks Schild, mit dem der Werbeclown auf der | |
| Straße steht, wird ihm von ein paar Jungen gestohlen. Bei einer | |
| anschließenden Verfolgungsjagd lauern sie ihm in einer Sackgasse auf, | |
| verprügeln ihn brutal – als letzte Szene dieser verstörenden | |
| Eingangssequenz spritzt dem schwer traktierten Mann eine Flüssigkeit aus | |
| der Plastikblume entgegen. | |
| ## Wenn die Waffe gezeigt wird, wird sie später auch benutzt | |
| Klar, dass der Verlust des Schildes Fleck in weitere Schwierigkeiten | |
| bringen wird. Klar, dass sich das Außenseitertum, das nur durchbrochen | |
| wird, wenn sich Fleck um seine bettlägerige Mutter kümmert, wie eine kalte | |
| Krake immer weiter ausbreitet. | |
| Fleck hat von Anfang an fast nichts – außer der unrealistischen Hoffnung, | |
| als Stand-up-Comedian so erfolgreich wie sein Vorbild Murray Franklin, | |
| gespielt von Robert De Niro, zu werden. Und sogar das wird ihm genommen, | |
| indem die bereits mangelhafte psychologische Beratung, bei der sich Flecks | |
| kaputtes Inneres in Teilen offenbart, gestrichen wird. Und indem die | |
| wenigen Vertrauten, die er zu haben meint, sich als Lügner*innen | |
| herausstellen. | |
| Die Pistole, die ein Kollege ihm zukommen lässt, knallt bei einer | |
| „Kinderclown-Nummer“ im Krankenhaus aus der zu großen Jacke zunächst nur | |
| auf den Boden. Aber natürlich weiß Phillips, dass man eine Waffe im dritten | |
| Akt benutzen muss, wenn man sie im ersten Akt zeigt. | |
| ## Vom Huhn zum Bösewicht | |
| Das Perfide an Phillips’ Film ist einerseits die Gewissheit des Publikums, | |
| dass diese Abwärtsspirale nicht aufgehalten werden kann – denn der Joker | |
| ist Batmans ältester Feind, seine tragische Figur ist etabliert und das | |
| Prequel „Joker“ nur der Auftakt. In den 60ern wurde er vom vielbeschäftigen | |
| Cesar Romero als albernes, weißgeschminktes Huhn interpretiert. | |
| Seit Jack Nicholsons lustvoller Darstellung aus dem Jahr 1989 wanderte das | |
| Böse zunehmend aus dem Gesicht in die Psyche, und der Joker mutierte zu | |
| Batmans unheimlichen Alter Ego. Heath Ledger wurde für die Darstellung in | |
| Christopher Nolans Batman-Adaption posthum ein Oscar verliehen. Der „Joker“ | |
| verwandelte sich zum „Killer-Clown“ – einer Figur, die fast so alt ist wie | |
| der Zirkusclown und deren irres Lachen den Gegenpart zum missmutigen Batman | |
| symbolisiert. | |
| Andererseits legt Phillips den üblicherweise leicht artifiziellen | |
| Superheldenkosmos direkt in die Realität und nimmt den Zuschauer*innen | |
| damit die Möglichkeit der Distanzierung. „Joker“ hat nichts mit der klar | |
| erkennbaren Realitätsferne üblicher DC- (oder [5][Marvel]-)Werke zu tun. | |
| (Super-)Held*innen gibt es nicht, nur Verlierer*innen. Radikal hat Phillips | |
| seinen Film dramaturgisch, ästhetisch und motivisch in einen Psychothriller | |
| verwandelt. Dem gibt Phoenix mit seiner windschiefen und hageren Physis und | |
| seinem Talent, die Verletzungen vor allem mit den Augen zu zeigen, ein | |
| brillantes, furchterregendes Gesicht. | |
| ## Traumatisierter Antiheld | |
| Konsequent zeigt Phillips auch die Gewalt (von und an Fleck) in all ihrem | |
| Schrecken – und rückt den Film damit tatsächlich an eine Grenze. Denn mit | |
| den real wirkenden Prügeleien und Morden, die „Joker“ in den USA ein | |
| R-Rating (ab 17) und in Deutschland die Kennzeichnung FSK 16 bescherten, | |
| mit der nervös-brillanten Musik der isländischen Cellistin Hildur | |
| Guanadóttir und mit seinem exzellenten Hauptdarsteller ragt der Film aus | |
| dem fantastischen Genre-Umfeld heraus. | |
| Und die Frage keimt, wieso es nötig ist, die Bildebene derartig drastisch | |
| zu gestalten – wenn allein schon die Traumata, die Fleck erlebt (und in der | |
| Kindheit erlebte), ausreichen würden, um die nötige Fallhöhe zu erzeugen. | |
| Doch Phillips ästhetisiert nichts und lässt zudem keinen Zweifel daran, | |
| dass sein Protagonist ein Antiheld ist, einer, der nicht als Vorbild taugt. | |
| Die Psychopathen-Diagnose ist nicht richtig. Phoenix und Phillips siedeln | |
| die Figur des Fleck fern eines sadistischen Psychopathentums an, stellen | |
| ihn als traumatisierten, kranken Verlierer hin, dem die Hoffnung | |
| ausgetrieben wurde – ähnlich wie dem Frauenmörder Fritz Honka in Heinz | |
| Strunks [6][Roman] „Der goldene Handschuh“, dessen Sensibilität von Fatih | |
| Akin in der [7][Verfilmung] ignoriert wurde. Die musste sich dann ebenfalls | |
| für nicht handlungsrelevante Gewalt verantworten. | |
| „Joker“ aus Respekt gegenüber Opfern echter Gewalt nicht zu zeigen, so wie | |
| einige Kinos in Colorado, ist also nicht die richtige Lösung. Denn das | |
| Problem entsteht nicht im Kino, bei Betrachtung der Abenteuer eines | |
| ausgedachten Schurken. Wenn, dann ist es bereits viel, viel früher | |
| entstanden. | |
| 8 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Antifeministische-Online-Community/!5499524/ | |
| [2] /Amoklauf-in-Kino-bei-Denver/!5088573&s=Aurora-Attentat/ | |
| [3] https://www.tagesspiegel.de/kultur/waffengewalt-im-kino-hinterbliebene-des-… | |
| [4] https://time.com/5650047/the-hunt-movie-canceled/ | |
| [5] /Comichelden-Film-Avengers-Endgame/!5590519&s=marvel/ | |
| [6] /Neuer-Roman-von-Heinz-Strunk/!5276706&s=%E2%80%9EDer+goldene+Handschuh… | |
| [7] /Berlinale-Der-goldene-Handschuh/!5568976&s=%E2%80%9EDer+goldene+Handsc… | |
| ## AUTOREN | |
| Jenni Zylka | |
| ## TAGS | |
| Spielfilm | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Joker | |
| Batman | |
| Joaquin Phoenix | |
| Filmkritik | |
| Incels | |
| wochentaz | |
| Kolumne Lidokino | |
| Roadmovie | |
| Spielfilm | |
| Film | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Bong Joon-ho | |
| Lidokino | |
| Comic | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Kinofilm „Joker, Folie à deux“: Die Songs seiner Fantasie | |
| Todd Phillips setzt seinen Erfolgsfilm „Joker“ fort. „Joker: Folie à deu… | |
| mit Joaquin Phoenix und Lady Gaga empfiehlt sich als Superschurken-Musical. | |
| „Joker: Folie à deux“ in Venedig: Große Leere | |
| Endspurt bei den Filmfestspielen Venedig mit „Joker: Folie à deux“, diesmal | |
| als Musical und mit Popstar Lady Gaga in der weiblichen Hauptrolle. | |
| US-Roadmovie mit Kind und Journalist: Auf Zeitgeistreise | |
| Joaquin Phoenix streift in „Come on, Come on“ als Journalist mit seinem | |
| Neffen durch die USA. Mike Mills inszeniert ihre Freundschaft als | |
| Roadmovie. | |
| Neuer Batman-Film von Matt Reeves: Ein Böser betrügt den anderen | |
| Er ist ein Prügler vor dem Herrn. Auch sonst schafft es der neue Batman von | |
| Regisseur Matt Reeves kaum, der Legende neue Akzente zu geben. | |
| Margot Robbie in „Birds of Prey“ auf DVD: Vereinte Frauenpower | |
| Comics sind längst kein reines Männergenre mehr. Das zeigt die Geschichte | |
| der Superheldin Harley Quinn, die sich von ihrem Ex Joker emanzipiert. | |
| Komponistin Guðnadóttir bei Berlinale: Doppelte Gewinnerin | |
| Cellistin Hildur Guðnadóttir wurde als erste Frau für ihre Filmmusik mit | |
| einem Oscar und mit einem Grammy ausgezeichnet. Darüber sprach sie in | |
| Berlin. | |
| Cannes-Sieger „Parasite“ im Kino: Grausam gut | |
| Die pechschwarze Gesellschaftssatire „Parasite“ brachte Bong Joon-ho die | |
| Goldene Palme. Das heftigste Kinoereignis des Jahres ist eine Falle. | |
| Filmfestspiele in Venedig enden: Der „Joker“ triumphiert | |
| Siegreiche Psychobiografie, ausgezeichneter Polanski, Klimawandel vor der | |
| Tür – das ist die Bilanz der Filmfestspiele Venedig. | |
| Neue Superhelden-Comics: Kölsche Heldin, Allesblicker | |
| Sarah Burrini geht in ihrem „Nerd Girl“-Comic ironisch zu Werke – und | |
| Pascal Jousselin spielt in „Unschlagbar“ gekonnt mit den Mitteln des | |
| eigenen Genres. | |
| Batman-Film „The Dark Knight Rises“: Milliardär lebt prekär | |
| Christopher Nolans „The Dark Knight Rises“ will ran an die virulenten | |
| Bilder der gegenwärtigen Krise. Dem Zeitgeist wurde aber etwas zu eifrig | |
| nachgeholfen. |