| # taz.de -- Benachteiligung von Frauen: Gerechtigkeit in weiter Ferne | |
| > Hamburg veröffentlicht seinen ersten Gleichstellungsmonitor. Die Grünen | |
| > und der Landesfrauenverband begrüßen das, die Linke will noch mehr. | |
| Bild: Bis zur Befreiung vom Patriarchat ist es noch ein weiter Weg | |
| Hamburg taz | Es steht schwarz auf weiß da, was schon lange bekannt ist: | |
| Frauen sind nicht gleichberechtigt. Seit gestern ist der erste | |
| [1][Hamburger Gleichstellungsmonitor] online. Von Bevölkerungszahlen in den | |
| einzelnen Stadtteilen bis zum Gender Pay Gap ist alles berücksichtigt. Der | |
| Senat zeigt in seinem Projekt mithilfe von 48 Indikatoren, in welchen | |
| gesellschaftlichen Bereichen Frauen immer noch benachteiligt werden und wo | |
| Verbesserungen zu verzeichnen sind. Die Daten dafür wurden von der | |
| [2][Gleichstellungsbehörde] und dem [3][Statistikamt Nord] | |
| zusammengetragen. | |
| Das Online-Tool soll anschaulich aufzeigen, was politisch noch für die | |
| Gleichstellung getan werden muss. Die derzeit aktuellsten Zahlen des | |
| statistischen Landesamtes sollen fortlaufend aktualisiert werden. | |
| Sehr präsent ist die ungerechte Bezahlung des weiblichen Geschlechts: 2017 | |
| lag der durchschnittliche Bruttostundenverdienst der Frauen 20 Prozent | |
| unter dem der Männer. Zudem nahm der Anteil der Frauen, die Vollzeit | |
| arbeiten, seit 2008 um sechs Prozent ab, während die weiblichen | |
| Teilzeitbeschäftigten mehr wurden. | |
| Deutlich wird außerdem die fehlende Repräsentation der Frauen in | |
| Führungsrollen, wie etwa mit nur einem Drittel Senatorinnen in der | |
| derzeitigen Regierung. Dagegen sind sie mit 88 Prozent im Jahr 2018 in der | |
| Kinderbetreuung überpräsent – und seit 2008 steigt die Anzahl der | |
| weiblichen Beschäftigten in Kindertageseinrichtungen. | |
| ## Divers wird vergessen | |
| Geschlechtsspezifisches Berufswahlverhalten lässt sich in den | |
| Auszubildendenzahlen nach Fachrichtung erkennen: Frauen wählen in großer | |
| Mehrheit medizinische Ausbildungsberufe, wie etwa den der Krankenschwester. | |
| 2017 waren es 76 Prozent. In technischen Berufen lassen sich dagegen nur 13 | |
| Prozent ausbilden. Auch Handwerksberufe erlernen lediglich 22 Prozent, in | |
| der Industrie und im Handel sind es mit 39 Prozent etwas mehr, die beiden | |
| Berufe wurden allerdings auch zusammengezählt. | |
| „Dass die vollständige Gleichstellung längst noch nicht erreicht ist, das | |
| ist kein abstraktes Gefühl, das ist Fakt“, sagt Gleichstellungssenatorin | |
| Katharina Fegebank (Grüne). Das wolle sie ändern. Die Datenlage zur | |
| Situation der Hamburgerinnen und Hamburger biete dafür eine Grundlage, auf | |
| die man aufbauen könne. Auch Mareike Engels, die frauenpolitische | |
| Sprecherin der Grünen, sieht das detaillierte Monitoring als Chance: „Es | |
| hilft uns, herauszufinden, wo die Gleichstellung in Hamburg im Argen | |
| liegt.“ | |
| So seien etwa die Daten auf sozialräumlicher Ebene von Interesse, um sich | |
| anzuschauen, welche Familienmodelle in welchen Stadtteilen vorherrschen. | |
| „Daran können wir uns orientieren, wenn es etwa um darauf aufbauende | |
| Unterstützungsmodelle geht“, sagt Engels. Der Gleichstellungsmonitor biete | |
| eine neue Gelegenheit, sich mit dem Thema Gleichstellung | |
| auseinanderzusetzen. „Diese Möglichkeit ist ein Prozess, der ein Umdenken | |
| fordert. Das sollte genutzt werden“, sagt Engels. | |
| Die Fraktionsvorsitzende der Linken, Cansu Özdemir, erkennt zwar eine | |
| wichtige Grundlage, sieht aber bereits Nachholbedarf: „Inter* und Trans* | |
| finden keine Berücksichtigung, weder in der abgebildeten Datenlage noch in | |
| der sprachlichen Ausgestaltung des Berichts werden sie sichtbar“, sagt sie | |
| in einem Statement. Ihre Partei fordert zudem ein Parité-Gesetz. | |
| Der Landesfrauenrat Hamburg hatte zwar zunächst den Namen „Frauenreport“ | |
| für das Projekt gefordert, begrüßt den Datenpool aber auch unter dem | |
| jetzigen Namen. „Der Monitor ist leicht verständlich und damit für jeden | |
| nutzbar“, sagt Cornelia Creischer vom Landesfrauenrat. Das sei zwar nur der | |
| Anfang, „aber damit können wir Druck auf Politiker ausüben, die sich bis | |
| dato vor der Realität der Frauen geduckt haben“, sagt sie. | |
| 29 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.hamburg.de/gleichstellungsmonitor | |
| [2] https://www.hamburg.de/bwfg/ | |
| [3] https://www.statistik-nord.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Gebauer | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Frauen | |
| Parité-Gesetz | |
| Frauen in Führungspositionen | |
| Gleichberechtigung | |
| Dirk Behrendt | |
| Geht's noch? | |
| Emanzipation | |
| Gleichstellung | |
| Hamburg | |
| Parität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil zu Gleichstellung: Richterinnen haben Grund zur Klage | |
| Die Gleichstellungsbeauftragte des Justizsenators darf nicht bei der | |
| Einstellungen von Richter*innen mitreden, hat ein Gericht entschieden. | |
| Vermeintlich gendergerechtes Brettspiel: Frau Monopoly fasst es nicht | |
| Der gehassliebte Familienabend-Zerstörer Monopoly hat eine neue Variante: | |
| Miss Monopoly. Das ist allerhöchstens gut gemeint. | |
| Kampf um SPD-Parteivorsitz: Ein Duo will mehr Gleichstellung | |
| Ein Paritätsgesetz, die Abschaffung von Ehegattensplitting und § 219a: Die | |
| KandidatInnen Kampmann und Roth fordern mehr Gendergerechtigkeit. | |
| Geschäftsführerin über Gleichstellung: „Es ist noch viel zu tun“ | |
| Im Kieler Imagefilm zur Einheitsfeier 2019 kommen Frauen kaum vor. Birgit | |
| Pfennig von der LAG der Frauenbeauftragen über Gleichstellung im Norden. | |
| Gendergerechte Sprache an Uni Hamburg: Uni-Präsident pfeift Vorstoß zurück | |
| Die Gleichstellungsbeauftragte der Uni Hamburg gibt Empfehlung für | |
| gendergerechte Sprache heraus. Doch der Uni-Präsident bittet um | |
| Nichtbeachtung. | |
| Frauen in Parlamenten: Parité auf Umwegen | |
| Die Grünen in Niedersachsen fordern eine Enquete-Kommision für ein | |
| Paritätswahlgesetz. Obwohl das für SPD-Ministerpräsident Weil „Chefsache“ | |
| ist. | |
| Katharina Fegebank über Verantwortung: „Frauen rechtfertigen sich eher“ | |
| Die grüne Spitzenkandidatin Katharina Fegebank wird sogar als | |
| Bürgermeisterin Hamburgs gehandelt und traut sich diesen Job auch zu. |