| # taz.de -- Vermeintlich gendergerechtes Brettspiel: Frau Monopoly fasst es nic… | |
| > Der gehassliebte Familienabend-Zerstörer Monopoly hat eine neue Variante: | |
| > Miss Monopoly. Das ist allerhöchstens gut gemeint. | |
| Bild: Bisher eher traditionell: bei der neuen Monopoly-Version „Miss Monopoly… | |
| Wenn Kapitalisten auf Weltverbesserer machen, geht das – | |
| überraschenderweise – ziemlich in die Hose. Hasbro, der Spieleriese aus den | |
| USA, bringt eine neue Variante des Brettspiels auf den Markt: Miss | |
| Monopoly. | |
| Ist wie herkömmliches Monopoly, nur mit der neuen Regel, dass frau beim | |
| Überschreiten des Los-Feldes 240 Dollar bekommt, während männliche | |
| Mitspieler die üblichen 200 Dollar erhalten. Davon verspricht sich der | |
| Hersteller, dass die Gender-Pay-Gap-Debatte galant in die Konversationen | |
| beim Spieleabend einfließt. Als wäre der nicht schon stressig genug, mit | |
| vom Tisch gefegten Spielfeldern und Mitspielern, die kein Wort mehr | |
| miteinander sprechen – weil man sich eben doch über’s Verlieren ärgert. | |
| Auch optisch unterscheidet sich die neue Variante. Mr. Monopoly, der alte | |
| Mann mit Schnurrbart und Zylinder ist wortwörtlich in den Hintergrund | |
| gerückt. Von der Mitte des Covers und des Spielfeldes strahlt nun seine | |
| Nichte – [1][Miss Monopoly]. Eine Karrierefrau, wie sie aussehen muss: | |
| Blazer, Pumps und einen Coffee-to-go-Becher in der Hand. | |
| Angekündigt hat Hasbro die neue Version, die kommende Woche in den USA und | |
| auch in Deutschland auf den Markt kommen soll, mit einem [2][Video], das | |
| vor Melodramatik trieft. Zu Beginn die Einblendung: „Nur 10 Prozent aller | |
| Erfindungen stammen von Frauen.“ | |
| ## Die Idee für Monopoly kommt von einer Frau | |
| Wie ungeschickt – denn die Idee für Monopoly stammt nicht etwa, wie von | |
| Hasbro angegeben, von einem Mann namens Charles Darrow, sondern von einer | |
| Frau. Elizabeth Magie Phillips, Autorin, Erfinderin und Feministin, | |
| entwickelte bereits im Jahr 1904 ein Spiel, das auf die Folgen und Gefahren | |
| des Kapitalismus aufmerksam machen sollte. Darrow verkaufte die Spielidee | |
| im Jahr 1935 bloß gewinnbringend als seine eigene. | |
| Zurück aufs Spielfeld: Die Straßen, Häuser und Bahnhöfe sind verschwunden �… | |
| bei Miss Monopoly investieren die Spieler*innen in Erfindungen von Frauen, | |
| darunter Chocolate Chip Cookies und Shape Wear. Wenn neben Monopoly auch | |
| bei anderen Erfindungen der Mann die Idee einer Frau als seine eigene | |
| ausgab und Ruhm, Erfolg und Geld dafür einheimste, ist diese spärliche | |
| Auswahl nicht verwunderlich. | |
| Hasbro jedoch ist stolz auf seine „gendergerechte“ Revolution. Das | |
| Einkommensgefälle sei ein „zusätzlicher Spaßfaktor“, denn beim Spiel | |
| „genießen Frauen die Vorteile, die in der realen Welt häufig Männern | |
| vorbehalten sind“. Ich bleibe dann doch lieber bei „Mensch ärger dich | |
| nicht“ – da ärgere ich mich zwar auch, aber besser. | |
| 13 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.latimes.com/entertainment-arts/story/2019-09-10/ms-monopoly-has… | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=qtug5an4L8E | |
| ## AUTOREN | |
| Charlotte Köhler | |
| ## TAGS | |
| Geht's noch? | |
| Gleichberechtigung | |
| Monopoly | |
| Brettspiel | |
| Kapitalismus | |
| Gesellschaftsspiel | |
| Hamburg | |
| Gender Pay Gap | |
| Frauenrechte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Siedler“ wird 25 Jahre alt: Wir alle haben es Catan | |
| Millionenfach verkauft, kann man Siedler als deutsches Kulturgut | |
| bezeichnen. Doch nicht alle haben Spaß dabei. | |
| Benachteiligung von Frauen: Gerechtigkeit in weiter Ferne | |
| Hamburg veröffentlicht seinen ersten Gleichstellungsmonitor. Die Grünen und | |
| der Landesfrauenverband begrüßen das, die Linke will noch mehr. | |
| Lohntransparenz und Gender Pay Gap: Fragen kostet nichts? Doch! | |
| Seit über einem Jahr darf jede und jeder erfahren, was die Kolleg*innen | |
| verdienen. Frauen und der Lohngerechtigkeit bringt das jedoch nichts. | |
| Bremen feiert 100 Jahre Frauenwahlrecht: Eine Schnecke namens Gleichheit | |
| Die politischen Gremien und Ämter in Bremen sind so schlecht quotiert wie | |
| 1991. Das kritisieren gesellschaftliche Verbände und die Frauenbeauftragte. |