Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Siedler“ wird 25 Jahre alt: Wir alle haben es Catan
> Millionenfach verkauft, kann man Siedler als deutsches Kulturgut
> bezeichnen. Doch nicht alle haben Spaß dabei.
Bild: Wer die Runde gewinnt, steht sicherlich schon fest
Nach 25 Jahren darf „Siedler von Catan“ sich getrost in eine Reihe stellen
mit Spielen wie „Monopoly“ oder „Risiko“. Für diejenigen, die wirklich…
nie von dem Spiel gehört haben: Die Spieler*innen können auf einer fiktiven
Insel namens Catan Siedlungen erbauen, mit denen Rohstoffe erwirtschaft
werden (Erz, Holz, Lehm, Getreide und Schafe); diese werden wiederum
genutzt, um neue Straßen, Siedlungen oder Städte zu bauen.
Erfunden hat das Spiel Klaus Teuber, ehemals Zahntechniker und heute eben
Spieleentwickler. Nachdem schon drei seiner Erfindungen als „Spiele des
Jahres“ ausgezeichnet wurden, war Catan 1995 der „Gipfel seiner Karriere“.
So beschreibt er es selbst in seiner kürzlich erschienenen Autobiografie
„Mein Weg nach Catan“. Darin berichtet Teuber auch, wie er – Achtung,
Klischee – im Keller seines Reihenhauses an seinen Spielen arbeitete.
Teuber sagt, er habe ein Spiel entwickeln wollen, das ein ähnliches Gefühl
erzeugen sollte wie Doppelkopf: die richtige Mischung aus Zufallsmomenten
und Strategie. Das sei am Ende dann auch der Grund für den Erfolg des
Spiels gewesen. Teuber schreibt, die Menschen begeistere an dem Spiel, dass
es „interaktiv, konstruktiv und variabel“ sei. Aber auch, dass die
Verlierer*innen sich nicht dumm fühlen müssten – da sie Misserfolge aufs
Würfelpech schieben könnten.
Der Name sei übrigens eher zufällig entstanden. Weil „Die Siedler“ als
Titel schon für ein Computerspiel vergeben war und der Arbeitstitel
„Kolonisation“ nicht genutzt werden sollte, schrieb Teuber einfach sieben
Namen auf einen Zettel und ließ Familie und Freund*innen abstimmen. Heraus
kam: „Catan“ – und mit dem Namen ein ganzes Universum. In den letzten 25
Jahren wurde es in über 100 Ländern millionenfach verkauft, es gibt 60
Varianten und Szenarien, Brett-, Karten- [1][und Computerspiele.]
## Ein Spaß für die ganze Familie
Vor 25 Jahren schleppte in unserer damaligen WG jemand „Siedler von Cantan“
an, es war gerade „Spiel des Jahres“ geworden. Ein Teil von uns hatte schon
immer gerne gezockt, aber jetzt wurde es exzessiv. Nicht selten kam um zwei
Uhr nachts der Spruch: „Ach kommt, eine Runde geht noch.“ Manchmal wurden
es dann auch noch zwei. Es ist jedes Mal anders, weil das Spielbrett ja
immer neu entsteht. Eine gute Mischung aus Glück und Strategie – was auch
dazu führt, dass nicht immer dieselben gewinnen. Und es ist komplex, aber
die Regeln sind nicht besonders kompliziert.
Inzwischen spielen wir es mit unseren Kindern – und auch das exzessiv. Im
letzten Sommer zum Beispiel, als wir mit einem Hausboot über die Havel
geschippert sind. Gut, da gab es auch nicht so viel zu tun. Aber
wahrscheinlich hat „Siedler“ den Familienfrieden gerettet. Meine große
Tochter hat sogar die englische Version für ihre Gastfamilie mitgenommen,
als sie für ein Jahr nach Minnesota zog. Da wird jetzt auch gesiedlert.
Klasse ist auch die Kartenversion für zwei Leute. Da gibt es auch
destruktive Karten, mit denen man seinen Aggressionen freien Lauf lassen
kann. Ich hab ja besonders den Feuerteufel ins Herz geschlossen, mit dem
man die Gebäude, die der Gegenspieler so mühevoll errichtet hat, mit etwas
Glück einfach abfackeln kann. Ach, Siedler – das ist einfach eines der
besten Spiele, die es gibt. Sabine am Orde
## Die todsichere Gewinnstrategie
Ich vermeide es tunlichst, Siedler zu spielen. Lediglich von meinen
Großeltern lass ich mich bisweilen zu einer Partie überreden. Das Spiel ist
nämlich leider zu leicht zu gewinnen. Es gibt eine Strategie, die fast
todsicher zum Sieg führt. Wie jede erfahrene Spieler*in weiß, ist es
entscheidend, wo man die ersten zwei Siedlungen zu Beginn platziert.
Die durchschnittliche Spieler*in wird versuchen, an allen Rohstoffquellen
zu sitzen. Das ist Quatsch, denn auf Lehm kann man verzichten. Setzen Sie
stattdessen auf Erz, Getreide und Schafe – und zwar, wenn’s geht, auf den
Zahlen 6 und 8. Nach wenigen Runden können Sie so schon ihre Siedlungen
durch Städte ersetzen (4 Siegpunkte).
Die Rohstoffe werden jetzt in Strömen zu Ihnen fließen. Nun kaufen Sie erst
einmal nur noch Entwicklungskarten. Schnell haben Sie so nicht nur die
größte Rittermacht (6 Siegpunkte), sondern auch reichlich Karten, mit denen
Sie anderen schaden können. Sobald Sie zwei Straßen umsonst bauen können:
Bauen Sie! Holen Sie sich dann durch Tausch ein Lehm und bauen Sie eine
Siedlung (7 Siegpunkte), um gleich in der nächsten Runde (8 Siegpunkte)
eine Stadt daraus zu machen. Nun können Sie triumphal Ihre zwei Siegpunkte,
die unter den gekauften Entwicklungskarten waren, umdrehen (10 Siegpunkte).
Gewonnen! Carolina Schwarz
## Noch so eine deutsche Manie
„Es gibt viele eigenartige Dinge, die Deutsche tun“, denke ich jedes Mal,
wenn mich Freund*innen wieder davon überzeugen wollen mit [2][ihnen eine
Runde Brettspiele zu zocken.] Gesellschaftsspiele schaffen es definitiv
unter die Top 3 der schrägsten deutschen Angewohnheiten. Meine Freund*innen
können sich in beinahe biblische Missionare verwandeln, die von Tür zu Tür
gehen, um ihre Religion anzupreisen. Sie verurteilen deine bisherige
Existenz („Wie, du hast das noch nie gespielt??!“) und akzeptieren keine
andere Meinung als ihre („Wer noch nicht gespielt hat, darf auch nichts
dagegen sagen“).
Ich kann herzlich wenig mit der Vorstellung anfangen, dass man sich mit der
Familie um ein Spielbrett versammelt, um sich so lange gegenseitig
irgendwelche Figürchen wegzunehmen, bis einer beleidigt ist und heult. Wenn
uns in meiner Familie langweilig wird, dann unterhalten wir uns einfach
oder schalten den Fernseher an. Mehr Spaß geht gar nicht. In meiner Straße
hat ein kleiner Verein seinen Sitz, er nennt sich Irrlicht. Jeden
Freitagabend setzen sich dort einige – haha – Verirrte um Tische herum und
spielen gesellig Brettspiele. Ich laufe da immer schnell vorbei. Mir graut
vor dem Tag, an dem mich einer von diesen Besessenen abfängt. Erica Zingher
## Es ist schnell klar, wer verliert
Kürzlich habe ich gelesen, Kinder gingen nur deswegen mit ins Museum, damit
sie anschließend länger zocken dürften. Ich glaube das nicht ganz, ich
denke eher, Kinder erholen sich danach beim Zocken von der eben doch
subtil-intensiven Informationsaufnahme, dem Bildungsstress sozusagen. Beim
Gesellschaftsspielen ist es ähnlich, nur kommt hier noch die
Wettbewerbssituation dazu. Wann wir Siedler entdeckt haben, weiß ich gar
nicht mehr. Vorher haben wir Monopoly gespielt und aber vor allem das tolle
Malefiz.
Siedler hat am Anfang auch gut funktioniert, ich hatte erst ein bisschen
Angst davor, weil ich dachte, es könnte zu kompliziert werden. Auch jetzt
noch muss ich die Regeln mir immer erst noch mal genau durchlesen – das
heißt, eigentlich muss ich das nicht, denn wir spielen kaum noch Siedler.
Das liegt daran, dass für unseren Geschmack viel zu früh feststeht, wer auf
keinen Fall mehr gewinnen kann.
Das führt dann in meinem Fall zu übermäßigem Konsum frustverschiebender
Getränke, mein kleinerer Sohn hat aber dann schlicht keinen Bock mehr. Und
wenn er keinen Bock mehr hat, strahlt das ab, er ist eine starke
Persönlichkeit. Deswegen spielen wir jetzt lieber Risiko, im Missionsmodus.
Da weiß einer schon, wenn er gewinnt – aber die anderen Mitspieler eben
noch nicht. Ambros Waibel
2 Feb 2020
## LINKS
[1] /Boom-kostenloser-Online-Spiele/!5113840
[2] /Vermeintlich-gendergerechtes-Brettspiel/!5623385
## AUTOREN
Carolina Schwarz
Sabine am Orde
Ambros Waibel
Erica Zingher
## TAGS
Gesellschaftsspiel
Die Siedler von Catan
Monopoly
Gesellschaftsspiel
Gesellschaftsspiel
Spiele
Geht's noch?
Digitalisierung
## ARTIKEL ZUM THEMA
„Siedler von Catan“: Absolut erzlos
Klaus Teuber, der „Catan“-Erfinder, ist gestorben. Sein Spiel führt auch
heute noch zu Familienstreits. Gründe für die nächste Runde!
Menschen und ihre Gesellschaftsspiele: Es geht nicht ums Gewinnen
Nicht erst seit Corona wächst der Umsatz mit Gesellschaftsspielen immens.
Aber warum spielen wir eigentlich so gerne?
Vier Kartenspiel-Klassiker: 18! 20! Fuchs! Durak!
Kartenspiele sind Traum und Trauma. Unterhaltsam, stressig, verbindend und,
ja, auch trennend. Ein paar Regeln und Erinnerungen für laue Sommerabende.
Vermeintlich gendergerechtes Brettspiel: Frau Monopoly fasst es nicht
Der gehassliebte Familienabend-Zerstörer Monopoly hat eine neue Variante:
Miss Monopoly. Das ist allerhöchstens gut gemeint.
Digitales auf der Spielwarenmesse: Klassiker für das Smartphone
Auf der Spielwarenmesse in Nürnberg diskutiert die Branche über den
Eintritt ins Internet-Zeitalter. Ravensburger ist dort bereits angekommen.
„Mensch ärgere Dich nicht“-Jubiläum: Hundert Jahre Schadenfreude
1912 erfand ein Münchner „Mensch ärgere Dich nicht“. Was der Erfolg des
Spiels mit dem Ersten Weltkrieg zu tun hat und warum es im Hirn ähnlich
wirken soll wie Sex.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.