Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bauwirtschaft gegen linke Wohnpolitik: Immobilien-Lobby schlägt zu…
> Gegen Mietendeckel und Enteignungen: In Berlin startet die
> Immobilienwirtschaft eine PR-Kampagne gegen staatliche Eingriffe in den
> Wohnungsmarkt.
Bild: Aha: Es wird also doch gebaut in Berlin
Berlin taz | Schenken. Sie. Mir. Ihre. Aufmerksamkeit! Mit dem alten
Werbertrick überflüssiger Satzzeichen sowie Forderungen aus der
Wortspielhölle („Mut Stadt Wut“) holt das Bündnis Berlin.Kann.Mehr! aus
Immobilien- und Bauwirtschaft zum PR-Gegenschlag gegen Mietendeckel und
Enteignungs-Volksbegehren aus. In einem alten Weddinger Fabrikgebäude
erklären am Donnerstagmittag zwei junge Männer mit Zahnpasta-Lächeln und
gebügelten Hemden das Anliegen der Kampagne.
Sie holen zum Rundumschlag gegen Berlins linke Wohnungspolitik aus: Der vom
Senat beschlossene Mietendeckel und das Volksbegehren „Deutsche Wohnen & Co
enteignen“ seien keine nachhaltigen Lösungen. Hinter den Debatten verberge
sich vielmehr ein grundsätzlicher gesellschaftlicher Werteverfall, der sich
letztlich gegen die Stadt richten werde, sagt Initiativensprecher Tim
Kauermann. Subtext: Wenn es nicht schnell eine wohnungspolitische
Kehrtwende gibt, sieht bald ganz Berlin so schlimm aus wie diese
heruntergerockte Fabriketage. Edvard-Munch-Emoji.
Flankiert von schönen bunten Plakaten und einer Social-Media-Kampagne mit
flotten Sprüchen wie „Durchstarten Stadt Ausbremsen“, „Dampf machen Stadt
Mieten Deckeln“ will das Bündnis dem Senat ein „Manifest“ mit fünf
Kernforderungen überreichen.
Darin findet man allerdings nur das übliche Mantra der Bauwirtschaft:
einfachere Bauordnung, weniger Bebauungsplanverfahren, attraktive
Förderangebote für Neubau, Bereitstellung von Bauland, Abkehr von der
jetzigen Wohungspolitik. Insgesamt wirkt der PR-Stunt ein wenig wie eine
Verteidigungsschlacht gegen Mietendeckel & Co. Letztlich hoffe die
Initiative dabei auch auf Unterstützung der Bürger*innen, heißt es. Auch
über Unterschriftensammlungen denke man nach, so Kauermann.
## Deutsche Wohnen freut sich
Bis dahin werde die Kampagne zum „maßgeblichen Teil von Mitgliedern aus dem
Immobiliensektor getragen mit einem jährlichen Budget im niedrigen
sechsstelligen Bereich“, heißt es auf Nachfrage. Sprich: die BFW, der
Berlin-Brandenburgische Lobby-Verband der privaten Immobilienunternehmen
zahlt die Kampagne zum Großteil. Berlins größtes und wohl auch berüchtigtes
Wohnungsunternehmen, die Deutsche Wohnen, ist in der Kampagne bisher nicht
vertreten. Gut findet man die Kampagne dort trotzdem: „Wir freuen uns über
jede seriöse öffentliche Debatte, die dazu führt, neben Regulierungen echte
Lösungen für die Wohnungsfrage zu finden“, teilt das Unternehmen mit.
Die Frage nach bezahlbarem Wohnraum gilt angesichts steigender Mieten und
Immobilienpreise derzeit als eine der drängendsten sozialpolitischen
Fragen. Die Immobilienbranche steht deswegen unter zunehmenden Druck: In
Berlin hat sich Protest von unten wie etwa das Volksbegehren „Deutsche
Wohnen und Co. enteignen“ formiert, das Spekulation stoppen und große
Wohnungsunternehmen enteignen will. 77.000 und damit mehr als genug
Unterschriften hat das Volksbegehren gesammelt. [1][Derzeit liegen die
Unterschriften in der Innenverwaltung] von Andreas Geisel (SPD), wo die
rechtliche Zulässigkeit geprüft wird.
Zudem haben auch Bundes- und Landesregierungen reagiert: Die
Mietpreisbremse, die diese Woche auch [2][vom Verfassungsgericht bestätigt
wurde], will der rot-rot-grüne Senat in Berlin durch einen [3][generellen
Mietenstopp] ergänzen, der ab dem kommenden Jahr gelten soll. Ein
Gesetzentwurf will die R2G im Oktober vorlegen.
22 Aug 2019
## LINKS
[1] /Volksbegehren-zur-Deutsche-Wohnen/!5600293
[2] /Nach-Entscheidung-zur-Mietpreisbremse/!5616238
[3] /Mietendeckel-in-Berlin/!5601029
## AUTOREN
Gareth Joswig
## TAGS
Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
Mietendeckel
Berlin
Wohnungsbau
Deutsche Wohnen & Co enteignen
Mieten
Mietendeckel
Katrin Lompscher
Mietendeckel
Mieten
Mietendeckel
Mietenwahnsinn
Mietendeckel
Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
Mieten Hamburg
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wohnen im Wahlkampf: Die neue soziale Frage
Die Wohnungsfrage ist so alt wie der Kapitalismus. Aktuell kämpfen
Mieter:innen darum, das Wohnen dem Markt zu entziehen.
Vorschlag zur Mietenpolitik: 100.000 Wohnungen jährlich
Linke Ökonomen fordern ein kommunales Wohnungsbauprogramm. Die „Deutsche
Wohnen enteignen“-Initiative sehen sie skeptisch.
Berliner Mietendeckel: Das richtige Signal
Über den geleakten Entwurf der Berliner Senatorin Lompscher schäumt die
Lokalpresse. Dabei macht die Politikerin bloß ihren Job: linke Politik.
Berliner Mietendeckel: Linke linkt SPD
Der erste Entwurf des Berliner Mietendeckels geht weit über die
ursprünglichen Vorschläge der SPD hinaus. Die Opposition tobt.
Neue Studie zu Wohnungsgrößen: Großstädter wohnen immer enger
In den Metropolen müssen sich laut einer Erhebung Mieterhaushalte mit immer
weniger Quadratmetern zufriedengeben.
Nach Entscheidung zur Mietpreisbremse: Für den Mietendeckel wird es schwer
Die bundesweit geltende Mietpreisbremse verstößt nicht gegen das
Grundgesetz. Über die Rechtssicherheit sollte man sich aber nur bedingt
freuen.
Volksbegehren für Mietpreisbremse: Großes Vorbild Berlin
Eine Münchner Initiative will Mieten auf dem Wohnungsmarkt begrenzen. SPD
und Linke sind mit dabei, die Grünen noch nicht.
Steigende Mieten in Berlin: Deutsche Wohnen auf Gewinnkurs
Vor allem erhöhte Mieteinnahmen in Berlin tragen zur guten Bilanz des
Unternehmens bei. Der dort geplante Mietendeckel trübt die Aussichten aber.
Protest gegen Akelius in Berlin: Radikale Profitmaximierung
Berlins schlimmster Vermieter? Mieter des Immobilienkonzerns Akelius haben
sich vernetzt und ein umfassendes Dossier vorgestellt.
Trotz „Bündnis für das Wohnen“: Mieten steigen immer weiter
In Hamburg hilft die Mietpreisbremse nicht. Der Mieterverein sieht die
Schuld bei Senat und Wohnungswirtschaft.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.