| # taz.de -- Volksbegehren Gesunde Krankenhäuser: Gesundheit noch nicht tot | |
| > Nach der Ablehnung durch den Senat müssen über die Zulässigkeit des | |
| > Volksbegehrens Gesunde Krankenhäuser nun Richter entscheiden. | |
| Bild: Flashmob gegen den Pflegenotstand in Berlin | |
| Mit der Entscheidung des Senats, das Volksbegehren Gesunde Krankenhäuser | |
| für rechtlich unzulässig zu erklären, ist das Thema noch lange nicht vom | |
| Tisch. Juristisch ist nun das Landesverfassungsgericht am Zug: Die Richter | |
| müssen entscheiden, ob das Begehren zulässig ist oder nicht. | |
| Einen Zeitrahmen für diese Prüfung gebe es nicht, erklärte die Sprecherin | |
| vom Mehr Demokratie, Anne Dämmer, am Mittwoch der taz. „Das Gericht kann | |
| auch noch eine Anhörung von Senat und Initiative ansetzen.“ Ganz | |
| ausgeschlossen ist nicht, dass das Gericht am Ende zu einer anderen | |
| Entscheidung als der Senat kommt: Dies war etwa beim Kita-Volksbegehren | |
| 2008 der Fall, das der Senat für unzulässig erklärte, das Gericht hingegen | |
| erlaubte. | |
| Im Kern fordert das Volksbegehren am Bedarf orientierte | |
| Personaluntergrenzen für Krankenhäuser und mehr Investitionen vom Land. Der | |
| Senat hatte am Dienstag erklärt, die Gesetzesinitiative verstoße in weiten | |
| Teilen gegen die Berliner Verfassung sowie das Grundgesetz – unter anderem | |
| deshalb, weil sie Bereiche anspricht, in denen die Gesetzgebungskompetenz | |
| beim Bund liegt. Auch soll das Begehren gegen das so genannte | |
| Koppelungsverbot verstoßen, das ist das Verbot, verschiedene Dinge in einem | |
| Entscheid miteinander zu verknüpfen. | |
| Der gesundheitspolitische Sprecher der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus, | |
| Wolfgang Albers, sagt, die Entscheidung des Senats sei absehbar gewesen und | |
| im Kern richtig. „Der Gesetzentwurf geht zu sehr ins Detail. Warum zum | |
| Beispiel soll per Volksentscheid bestimmt werden, dass Reinigungskräfte | |
| fest angestellt werden müssen?“ | |
| ## Bedarf: 250 Millionen Euro im Jahr | |
| Nun müsse es darum gehen, so Albers, mit der Initiative im Gespräch zu | |
| bleiben – ohnehin wird der Senatsbeschluss demnächst dem Abgeordnetenhaus | |
| zur Kenntnis vorgelegt. „Politisch ist ja nichts gegen die Ziele des | |
| Volksbegehrens zu sagen“, sagte Albers. Auch der Regierende Bürgermeister | |
| hatte sich am Dienstag hinter die Initiative gestellt und unter anderem auf | |
| den steigenden Etat für Investitionen verwiesen. | |
| „Das reicht aber längst nicht“, erklärte Catherina Pieroth, | |
| gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion. Die Berliner | |
| Krankenhäuser bräuchten 250 Millionen Euro im Jahr, gesichert seien im | |
| Haushalt bislang nur 110. Es reiche auch nicht, allein über | |
| Personaluntergrenzen zu reden, „wir brauchen mehr Ausbildung und müssen | |
| überhaupt mehr Personal ins Krankenhaus bekommen“. | |
| Auch die Volksinitiative selbst will das Thema weiter vorantreiben. Man | |
| werde jetzt das Gespräch mit den Parteien suchen und sich auf die | |
| juristische Auseinandersetzung vorbereiten, erklärte Sprecher Kalle Kunkel | |
| am Mittwoch der taz. Man wolle aber auch öffentlich in die Offensive gehen: | |
| Berlin habe ja mit Charité und Vivantes rund 50 Prozent der Krankenhäuser | |
| in öffentlicher Hand. | |
| „Wenn der Senat wirklich unsere Ziele teilt: Warum verpflichtet er nicht | |
| seine Krankenhäuser, zum Beispiel den genauen Personalbedarf zu ermitteln | |
| und entsprechend einzustellen?“ Wenn der Senat wirklich, wie er sagt, die | |
| Ziele der Initiative teile, so Kunkel, gebe es noch viele Möglichkeiten, | |
| dies zu beweisen. | |
| 3 Jul 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| R2G Berlin | |
| Pflege | |
| Pflegekräftemangel | |
| Mietendeckel | |
| Medizin | |
| Krankenhäuser | |
| Gesundheitswesen | |
| Volksbegehren | |
| Berlin Werbefrei | |
| Gesundheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klinikpersonal protestiert: Trillern, bis mehr Arzt kommt | |
| Das Bündnis „Klinikoffensive jetzt!“ fordert mehr Geld für Krankenhäuser… | |
| neuen Landeshaushalt. | |
| Volksbegehren Gesunde Krankenhäuser: Gefahr für den Mietendeckel? | |
| Der Volksentscheid Gesunde Krankenhäuser kritisiert die Ablehnung durch den | |
| Senat. Dieselbe Argumentation würde den Mietendeckel versenken. | |
| Studie zur medizinischen Versorgung: Hälfte der Krankenhäuser soll weg | |
| 600 Kliniken könnten in Deutschland reichen, so eine Studie der | |
| Bertelsmann-Stiftung. VertreterInnen von ÄrztInnen und PatientInnen | |
| protestieren. | |
| Mit Notfall ins Krankenhaus: Immer mit der Ruhe | |
| Mit „Verdacht auf Appendizitis“ kommt unser Autor in die Rettungsstelle | |
| einer Kreuzberger Klinik und erlebt allerhand. Eine Chronologie. | |
| Volksbegehren vor rechtlicher Prüfung: Hey, Senat, da geht noch viel mehr | |
| Der Berliner Verfassungsgerichtshof muss sich nun mit dem Volksbegehren | |
| „Gesunde Krankenhäuser“ befassen. Ein Wochenkommentar. | |
| „Gesunde Krankenhäuser“: Senat gegen Volksentscheid | |
| Der Senat erklärt das Volksbegehren „Gesunde Krankenhäuser“ am Dienstag f… | |
| rechtlich unzulässig. Die Initiative ihrerseits erwartet „mehr Mut“. | |
| Prüfung von Volksbegehren: Senat lässt auf sich warten | |
| Seit einem Jahr prüft die Innenverwaltung Anträge auf Volksbegehren – | |
| bislang ohne Ergebnis. Das verärgert nicht nur Vertreter der Initiativen. | |
| Volksbegehren für bessere Kliniken: Gepflegtes Sammeln | |
| Ein Bündnis will mit einem Volksentscheid mehr Personal in Berlins Kliniken | |
| durchsetzen. Das Sammeln von Unterschriften läuft gut. Ein Besuch. |