Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Grüne und Bundeswehr: „Herr Oberleutnant? Özdemir reicht“
> Ex-Parteichef Cem Özdemir hat ein Praktikum bei der Bundeswehr
> absolviert. Ein Gespräch über Bürger in Uniform und Krieg als Mittel der
> Politik.
Bild: Sitzen die Baretts gut? Oder doch eher wie Badekappen? Man weiß es nicht
taz: Herr Özdemir, haben Sie eigentlich gedient?
Cem Özdemir: Nein. Meine Eltern sind türkische Gastarbeiter, ich habe erst
mit 18 den deutschen Pass bekommen. Einen Einzugsbescheid hatte ich dann
aber nie im Briefkasten.
Glück gehabt.
Wie man’s nimmt. Dass ich den deutschen Pass haben wollte, hatte zwei
Gründe. Ich war damals schon bei den Grünen aktiv und wollte in dem Land
wählen, in dem ich mich politisch engagiere. Und das wehrpflichtige Alter
in der Türkei rückte näher. Dort zur Armee zu gehen war für mich angesichts
der Menschenrechtsverletzungen und politischen Unruhen unvorstellbar.
Sie haben fünf Tage ein Praktikum am Bundeswehrstandort Munster absolviert.
Ernennung zum Oberleutnant, Gelöbnis und Strammstehen inklusive. Warum?
Als Parlamentarier entscheide ich über Mandate für Bundeswehreinsätze. Es
geht um Existenzielles, um Leben und Tod. Das ist eine enorme
Verantwortung. Da fand ich es gut, mir selbst einen tieferen Einblick in
die Arbeit der Truppe zu verschaffen.
Müssen wir Sie jetzt mit „Herr Oberleutnant“ ansprechen?
Keine Sorge, der Dienstgrad wurde mir am Ende der Wehrwoche wieder
entzogen. Özdemir reicht.
Was haben Sie bei der Bundeswehr gelernt?
Wir haben viel diskutiert, es gab Seminare und Vorträge. Alles sehr
diszipliniert mit penibel festgelegten Redezeiten. Ein Thema war zum
Beispiel das Spannungsverhältnis zwischen Befehl und Gehorsam, das für
Soldatinnen und Soldaten existiert. Sie sind Bürger in Uniform und dienen
in der Parlamentsarmee eines demokratischen Rechtsstaats. Wir haben im
Zweiten Weltkrieg bitter erleben müssen, welche furchtbaren Folgen blinder
Gehorsam haben kann. Es ist daher fundamental wichtig, dass Soldatinnen und
Soldaten Befehle nicht befolgen müssen, wenn sie zum Beispiel dem Artikel 1
des Grundgesetzes widersprechen.
Mussten Sie auch mal durch Schlamm robben?
Da muss ich Sie enttäuschen, es blieb trocken. Aber es gab einen
praktischen Teil. Orientierungslauf mit Marschgepäck, über mehrere
Kilometer. Wir haben Panzer von innen gesehen, einen Marder, einen Puma und
einen Leopard II. Und auch Waffen wie das Sturmgewehr G36 oder ein
Maschinengewehr in den Händen gehalten.
Aber selbst abdrücken durften Sie nicht?
Doch. Aber deshalb bin ich sicher nicht hin, ich wollte nur keine
Sonderbehandlung. Davor musste ich erst mal viel lernen. Das Anleitungsbuch
mit den Vorschriften zum Waffengebrauch ist dicker als mancher
Literaturklassiker. Viel Theorie also – aus guten Gründen.
Ein Foto zeigt Sie und Ihren Bundestagskollegen Tobias Lindner in
Tarnuniform. Ein FDPler hat gelästert, Herr Lindner hätte sich das Barett
„übergezogen wie ’ne Bademütze“. Mussten Sie noch üben?
Ein Barett ist kein Zylinder. Erst wenn es einmal nass war und getrocknet
ist, hat es eine gute Passform. Aber im Ernst: Tobias und ich wollten ja
keinen Schönheitspreis gewinnen, sondern möglichst viel lernen und ins
Gespräch mit den Bundeswehrangehörigen kommen.
Was haben die SoldatInnen Ihnen mit auf den Weg gegeben?
Manche wunderten sich, dass da ein Grüner kommt. Sie haben aber schnell
gemerkt, dass ich mich nicht an Panzer ketten, sondern einfach etwas lernen
möchte. Interessant fand ich, wie viele Soldatinnen und Soldaten sich als
Sympathisanten von uns Grünen geoutet haben. Die sagten: Danke, dass Sie
da sind. Dass Sie uns nicht alleine lassen. Sie wollen Wertschätzung für
den Dienst, den sie für unser Land und die Gesellschaft leisten.
Was haben Sie den Soldatinnen und Soldaten gesagt?
Ich habe von meinem Selbstverständnis als Parlamentarier erzählt. Dass ich
es als meine Aufgabe sehe, unsere liberale Demokratie mit dem Wort zu
verteidigen. Dass wir Einsätze sehr ernsthaft diskutieren, dass uns die
Entscheidungen irre schwerfallen. Außerdem habe ich mehrmals angesprochen,
dass Rechtsextreme versuchen, die Bundeswehr zu infiltrieren. Wir stehen ja
vor der gewaltigen Herausforderung, dass Rechtsextreme die Nähe zur Armee
suchen. Gegen diese Tendenz muss der Rechtsstaat hart vorgehen. Er darf
nicht seine Feinde lehren, wie sie Waffen benutzen.
Gab es da nur Applaus? Oder sahen das manche anders?
Ich habe keine Gesinnungsprüfung gemacht. Eins ist mir wichtig: Die
Bundeswehr ist als Armee gegründet worden, die mitten in der Gesellschaft
steht und sich der Demokratie verpflichtet fühlt. Niemand, der in ihr
dient, darf an die unselige Tradition der Wehrmacht anknüpfen, die in die
Verbrechen des Nationalsozialismus verstrickt war. Das geht uns alle an.
Daher muss sich auch der zivile Teil der Gesellschaft für die Bundeswehr
interessieren. Die Bundeswehr wiederum muss Abbild dieser Gesellschaft
sein. Sie sollte diverser sein, mit einem höheren Frauenanteil und LSBTI.
Die Bundeswehr schreibt in einem Bericht über den Lehrgang, dass sie die
Teilnehmer als „Multiplikatoren“ gewinnen will. Sind Sie ein Multiplikator
geworden?
Na ja, wir führen ja gerade ein Interview über die Bundeswehr. Insofern
kann man sagen: Mission erfüllt. Aber das heißt ja nicht, dass ich jetzt
unkritische Jubelbotschaften verbreite. Ich halte es da wie Goethe: Man
sieht nur, was man weiß.
Ein Multiplikator der Bundeswehr ist jemand, der Werbung macht. Ist das für
einen Grünen-Politiker angemessen?
Ich werbe nicht für die Interessen der Organisation. Ich werbe dafür, dass
wir Soldatinnen und Soldaten, die wir in Einsätze schicken, angemessen
ausstatten und uns gewissenhaft mit den Einsätzen auseinandersetzen.
Ist Krieg für Sie ein legitimes Mittel der Politik?
Es gibt Situationen, in denen man Gewalt als Ultima Ratio anwenden muss, um
schlimmere Gewalt zu verhindern. Davon bin ich überzeugt.
Ein Einschnitt in der Geschichte der Grünen war die deutsche Beteiligung am
Kosovokrieg vor genau zwanzig Jahren. Viele Völkerrechtler bezeichneten ihn
als völkerrechtswidrig. Joschka Fischer hat ihn auf einem Parteitag mit
seinem berühmten Auschwitz-Vergleich gerechtfertigt. Eine ungeheuerliche
Anmaßung – oder richtig?
Ich gehöre nicht zu denen, die den Vergleich mit dem Nationalsozialismus
bei jeder Gelegenheit bemühen. Das nutzt sich ab. Aber ich war schon vor
Fischers Parteitagsrede der Meinung, dass es diese Ultima Ratio geben muss.
Es gab Bilder vom Völkermord in Bosnien, wo eine entfesselte Soldateska
schreckliche Kriegsverbrechen begangen hat. Wir haben jahrelang zugeschaut
und uns dadurch mitschuldig gemacht.
In den zwanzig Jahren seit Kosovo sind aber auch viele Interventionen
gescheitert. Was sind für Sie Kriterien, die einen Einsatz rechtfertigen?
Es gibt Einsätze, da muss man bilanzieren, dass die Ziele nicht erreicht
wurden. Trotzdem waren sie richtig. Das wäre für mich Afghanistan. Dann
gibt es andere Fälle wie den Irakkrieg. Saddam Hussein war ein schlimmer
Verbrecher, trotzdem waren die Gründe für den Krieg erlogen. Es war
richtig, dass Fischer und Rot-Grün Nein gesagt haben. Aber es gab andere
Fälle, wo man im Nachhinein sagen muss, dass man falsch lag.
Zum Beispiel?
Syrien. Wir Grüne diskutieren zu Recht über die Frage, welchen Preis es hat
einzugreifen. Im Fall von Syrien sieht man aber, dass auch das
Nichteingreifen einen Preis hat. Ganz am Anfang, als es Baschar al-Assad
mit Protestierenden zu tun hatte, die nur wollten, dass sich das Regime
öffnet – vielleicht hätte damals eine ernst gemeinte Drohung an ihn
bewirkt, dass die Geschichte anders verlaufen wäre. Vielleicht hätten nicht
Millionen Menschen sterben oder flüchten müssen.
Wer bellt, muss im Zweifel aber auch beißen.
Klar. Aber wir führen die Debatte nicht ehrlich miteinander. Die Welt
verändert sich: Selbst wenn Trump die nächste Wahl verliert und eine
Demokratin oder ein Demokrat gewinnt, werden wir in einer Welt leben, in
der sich die Amerikaner nicht mehr für alles Mögliche verantwortlich
fühlen. Schon die Frage, was in Nordafrika passiert, ob sich dort Länder
destabilisieren, ob sich Islamisten einnisten oder Autokraten regieren,
wird in den USA nur wenige interessieren. Aber uns muss es interessieren.
Die Bundesregierung hat den Nato-Staaten versprochen, in Zukunft zwei
Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung ins Militär zu stecken. Sie sind
dagegen?
Das Zwei-Prozent-Ziel finden sogar viele Soldatinnen und Soldaten falsch.
Die sagen: Löst doch erst mal die naheliegenden Probleme. Guckt doch, dass
die Ausrüstung repariert wird, dass wir die Ersatzteile bekommen. Schaut,
dass die Dinge fortlaufend gepflegt werden. Das Problem der Bundeswehr ist
nicht primär Geld, sondern dass das Verteidigungsministerium überfordert
damit ist, mit dem Geld vernünftig umzugehen. Effektiver als dieses
abstrakte Ziel wäre es, wenn nicht jede Armee bei der Ausrüstung ihr
eigenes Süppchen kochen würde. Verteidigungspolitik sollte keine
Industriepolitik sein. Wie wäre es denn zum Beispiel mit einem europaweit
einheitlichen Panzer?
CDU und CSU wollen vom Zwei-Prozent-Ziel aber nicht abrücken. Falls Sie
demnächst in Koalitionsverhandlungen mit der Union sitzen …
Abwarten. So weit sind wir noch nicht.
… wäre das Nato-Ziel dann für Sie eine rote Linie?
In den Jamaika-Verhandlungen habe ich das mit einer harten roten Linie
markiert, und meine Position hat sich seitdem nicht geändert. Ich halte
nichts von einem abstrakten Ausgabenziel. Es widerspricht jeder modernen
Definition von Verteidigung, diese Frage ausschließlich am
Verteidigungsressort festzumachen. Auch Entwicklungszusammenarbeit und
auswärtige Kulturpolitik gehören dazu. Ein Goethe-Institut errichten,
Menschen nicht jeden Tag zwölf Stunden auf Wasser warten lassen, Frauen den
Zugang zu Verhütung, Bildung, Geld und Macht zu ermöglichen – das ist
Präventionspolitik.
Sie können noch so viele Goethe-Institute eröffnen – wenn die Bundeswehr
weiterhin so viele Aufträge stemmen soll wie bisher, braucht sie irgendwann
neue Geräte. Und die kosten eben Geld.
Wenn Sie mir vorrechnen, dass Sie für eine bestimmte Aktivität eine
bestimmte Summe Geld effektiv einsetzen können, dann werde ich das nicht
blockieren.
Aber?
Aber wenn Sie mir das nicht sagen können, macht es keinen Sinn, Geld mit
der Gießkanne zu verteilen. Da bin ich ganz Schwabe. Frau von der Leyen hat
bewiesen, dass sie nicht mal mit dem vorhandenen Geld umgehen kann. Deshalb
müssen da andere Leute hin. Spannend wäre auch die Frage, ob es eigentlich
ein Naturgesetz ist, dass an der Spitze des Verteidigungsministeriums immer
Schwarze landen.
Könnte da auch mal ein Grüner landen?
Klar, warum nicht? Wir Grünen haben inzwischen die Scheu verloren vor
Ressorts, die sich um Fragen der Sicherheit kümmern. Nehmen sie zum
Beispiel Irene Mihalic als ehemalige Polizistin oder Katharina Schulze in
Bayern, sie leisten ganze Arbeit auf diesem Gebiet. Es gibt also nichts,
was gegen eine grüne Verteidigungsministerin spräche.
Würden Sie nochmal gerne Minister werden?
Ich werde mein Gewicht gerne für die Partei in die Waagschale werfen, wenn
uns das als Grünen nützt. Das letzte Mal hat es einer verlindnert, das ist
ja bekanntlich nicht an mir gescheitert.
20 Jun 2019
## AUTOREN
Ulrich Schulte
Tobias Schulze
## TAGS
Cem Özdemir
Bundeswehr
Bündnis 90/Die Grünen
Verteidigung
Bundeswehr
Autoverkehr
Bundeswehr
Bundestagswahlkampf
Verteidigungsministerium
Bundeswehr
Opposition in der Türkei
Gorch Fock
Grüne
## ARTIKEL ZUM THEMA
Annäherung von Öko-Partei und Militär: Grüne Soldaten organisieren sich
Bundeswehrangehörige aus dem Grünen-Umfeld gründen einen eigenen Verein.
„BundeswehrGrün“ will den Austausch von Partei und Armee fördern.
Brexit, Pandababys und Merkel in China: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Die kommende Woche wird besser, denn wir haben Pandababys und Cem Özdemir.
Und zur Not bleibt uns ja immer noch das lebenswerte Wien.
Absturz von Eurofightern der Luftwaffe: Knapp vorbei an Kita
Nachdem zwei Kampfjets abgestürzt sind gibt es Forderungen, solche Übungen
über bewohntem Gebiet zu verbieten. Geht nicht, sagt die Luftwaffe.
Kommentar Grüne im Höhenflug: Das Konzept „Merkel“
Radikale Klarheit? Von wegen. Diffuse Indifferenz ist ein Wesensmerkmal der
Grünen geworden. Jeder soll sich bei ihnen wohlfühlen.
Kommentar BeraterInnenaffäre: Von der Leyen hat zu viel Geld
Statt über eine Ausweitung sollte über eine Einschränkung der Bundeswehr
diskutiert werden. Deutschland braucht keine Aufrüstung.
Zustand der Bundeswehr-Waffen: Berichte bleiben ab jetzt geheim
Ein neuer Bericht zum Zustand der Bundeswehr-Waffen ist als „geheim“
eingestuft. Die Opposition kritisiert, so werde die Kontrolle durch die
Abgeordneten behindert.
Wirtschaft in der Türkei: Ende des Booms
Erstmals seit 2009 steckt die Türkei in einer Rezession. Cem Özdemir
fordert, für Geschäfte mit dem Land keine Hermesbürgschaften mehr zu
erteilen.
Kommentar Insolvenz bei der Gorch Fock: System der Verantwortungslosigkeit
Von der Leyen war angetreten, die Beschaffungsprobleme bei der Bundeswehr
zu lösen. Die Pleite bei Gorch Fock entblößt jetzt ein versagendes System.
Ein Jahr Grünenchefs Habeck/Baerbock: Das unterschiedliche Traumpaar
Seit einem Jahr sind die beiden Grünen-Chefs Robert Habeck und Annalena
Baerbock im Amt. Eine Analyse in fünf Punkten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.