| # taz.de -- Bremer Bürgerschaftswahlen: SPD am Ende des Triumphzuges | |
| > Nach ersten Prognosen liegt die SPD bei den Bremer Bürgerschaftswahlen | |
| > bei 24,5 Prozent. Eine Schmach für die Partei, die hier seit 73 Jahren | |
| > regiert. | |
| Bild: Hört wohl nicht richtig – Schlechte Nachrichten für Bremer SPD | |
| In der Nacht zum Wahltag hatte es auf einer Kreuzung im linksalternativ | |
| geprägten Viertel östlich der City Randale gegeben: Etwa 300 Leute hatten | |
| die Straße laut Polizei besetzt, ein paar davon gewaltbereit: Farbbeutel | |
| und Flaschen flogen, Feuerchen wurde angezündet – ein paar Beamte trugen | |
| Blessuren davon. | |
| Das aber scheint belanglos angesichts des Schadens, den die SPD bei der | |
| Landtagswahl davongetragen hat: Entsetzen zeichnete sich auf den Gesichtern | |
| bei der Wahlparty in einem Lokal in der berühmten Böttcherstraße ab. Die | |
| SPD, so zeigen es die ersten Hochrechnungen, scheint zweite Kraft hinter | |
| der CDU geworden zu sein. Das zumindest geht aus den | |
| [1][Nachwahlbefragungen] hervor: Die sehen die SPD bei 24,5 Prozent, die | |
| Union bei 26,5 Prozent (FG-Wahlen). | |
| Was das für die Sitzverteilung und Koalitionsbildung im kleinsten | |
| Bundesland Deutschlands heißt, lässt sich noch nicht sagen, auch weil die | |
| beiden Wahlbereiche Bremen und Bremerhaven je eigene Fünfprozenthürden | |
| haben. Ergebnisse lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Selbst die | |
| erste Hochrechnung, basierend auf der Auszählung von 70 Stimmbezirken, war | |
| erst für die Nacht von Sonntag auf Montag angekündigt. Das vorläufige | |
| Endergebnis wird am Mittwoch vorliegen. | |
| Grund für diese Verzögerung ist vor allem ein [2][komplexes Wahlsystem], | |
| bei dem alle Wählenden fünf Stimmen querbeet auf Parteilisten und ihre | |
| Kandidierenden verteilen können. Und: Bei der vorherigen Bürgerschaftswahl | |
| vor vier Jahren war es vermehrt [3][zu Anfechtungen gekommen]. | |
| Zwar hatte der Staatsgerichtshof, also das Landesverfassungsgericht, | |
| anderthalb Jahre nach dem Wahltag [4][im Wesentlichen das Ergebnis von 2015 | |
| bestätigt.] Trotzdem hatten die Richter der Landeswahlleitung „aufgetragen, | |
| den Zeitdruck aus der Auszählung rauszunehmen“, so Evelyn Temme vom Wahlamt | |
| zur taz. | |
| Auch diesmal kommt es aufs Detail an. Ob die FDP den Wiedereinzug ins | |
| Parlament geschafft hat, ist unklar: Die Befragungen taxieren sie auf 6 | |
| Prozent, auch die AfD scheint noch dichter an der Fünfprozenthürde | |
| herumzukrepeln – Infratest hingegen sah sie bei 7 Prozent. | |
| Einer Großen Koalition unter egal welcher Führung hatte Bürgermeister | |
| Carsten Sieling zuletzt mehrfach eine deutliche Absage erteilt. Allerdings | |
| hatte der traurige SPD-Kandidat die Lage zusätzlich kompliziert gemacht | |
| durch die Behauptung, wer die stärkste Fraktion habe, besitze ein | |
| „Vorgriffsrecht“ auf die Regierungsbildung. | |
| ## Zukunftsperspektive vs. Investitionsstau | |
| Sieling kann einem leid tun: Er hatte 2015 sein Bundestagsmandat aufgegeben | |
| und war eingesprungen: Am Tag nach der Wahl hatte der damalige | |
| Bürgermeister Jens Böhrnsen hingeschmissen. Die aktuelle Missstimmung | |
| scheint dem rigiden und erfolgreichen Konsolidierungskurs von Bremens seit | |
| 2007 regierender rot-grüner Koalition geschuldet: Die grüne Finanzsenatorin | |
| Karoline Linnert hat seither das gar nicht so kleine Wunder vollbracht, den | |
| Haushalt des Kleinstlandes in geordnete Bahnen zu bringen – und in die | |
| Tilgung der fast 22 Milliarden Euro Schulden einzusteigen. | |
| Zugleich war Sieling ab 2016 stark in die Verhandlungen zur Neuordnung der | |
| finanziellen Beziehungen zwischen Bund und Ländern involviert: Er hat dabei | |
| Bremen zu einer echten Zukunftsperspektive verholfen – nur spüren das die | |
| WählerInnen weniger als den Investitionsstau auf Straßen und in Schulen. | |
| Bundespolitisch hätte die Wahl keine Auswirkungen, wenn sie nicht für die | |
| sozialdemokratische Psyche so verheerend wäre. Bremen war immer die Stadt | |
| großer SPD-Triumphe gewesen: Das kleine Land galt als Jungbrunnen für | |
| geplagte GenossInnen. Der ist versiegt. Nicht ausgeschlossen, dass | |
| Parteichefin Andrea Nahles das nun ausbaden muss. | |
| 26 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Wahltagsbefragung | |
| [2] https://www.wahlen.bremen.de/bremer_wahlen-6925 | |
| [3] /Kommentar-Wahlverfahren-Bremerhaven/!5328650 | |
| [4] /Bremer-Wahlergebnis-ist-gueltig/!5335993 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| SPD Bremen | |
| Bürgerschaftswahl 2019 | |
| SPD | |
| Schwerpunkt Bürgerschaftswahl Bremen 2023 | |
| Niederlage | |
| FDP Bremen | |
| Grüne Bremen | |
| SPD Bremen | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Schwerpunkt Bürgerschaftswahl Bremen 2023 | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Wahlen | |
| europawahl Politik | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sondierungsgespräche in Bremen: Nur wer lieb ist, koaliert | |
| Nach der Bürgerschaftswahl in Bremen starten die Sondierungsgespräche. Rein | |
| rechnerisch sind zwei Dreierbündnisse möglich. | |
| Kommentar Bremer Grüne: Die unklugen Königsmacher | |
| Die Grünen haben im Wahlkampf der Bremer Bürgerschaftswahlen keinerlei | |
| Koalitions-Wünsche geäußert. Diese Strategie war falsch. | |
| Regierungsbildung in Bremen: Die Keks-Connection | |
| Nach der Bürgerschaftswahl in Bremen haben die Grünen die Spitzenkandidaten | |
| von CDU und SPD zu ersten Sondierungsgesprächen getroffen. | |
| Niederlage der SPD bei der EU-Wahl: Die Ratlosigkeit der SPD | |
| Fraktionschefin Andrea Nahles fordert ihre Konkurrenten heraus. Die | |
| SPD-Linke droht ein bisschen mit dem Ende der Großen Koalition. | |
| Bremen nach der Landtagswahl: Alles fürs gute Klima | |
| Die CDU geht als Sieger aus der Bürgerschaftswahl hervor und lädt zu | |
| Sondierungsgesprächen ein. Doch die Grünen bilden das Zünglein an der | |
| Waage. | |
| Landeswahlleiter über Auszählung: „Lieber langsamer“ | |
| Am Mittwoch verkündet der Landeswahlleiter das vorläufige Ergebnis der | |
| Bremer Bürgerschaftswahl. Was ist beim Zählen wichtig? | |
| Landtags- und Kommunalwahlen: CDU gewinnt in sechs Ländern | |
| Bei der Europawahl überrascht die AfD in einigen Ländern als stärkste | |
| Kraft. Bei den Kommunalwahlen behauptet sich die CDU allerdings weitgehend. | |
| Wahl in Bremen: CDU erstmals stärkste Fraktion | |
| Die Partei bejubelt ihren Sieg. Spitzenkandidat Carsten Meyer-Heder hofft | |
| auf Gesprächsbereitschaft von Grünen und FDP für eine Jamaika-Koalition. | |
| Kommentar SPD und Europawahl: Der endlose Niedergang | |
| Das Wahlergebnis zeigt sowohl in Europa als auch in Bremen: Die | |
| Sozialdemokraten brauchen kein neues Personal, sondern eine Idee jenseits | |
| der Groko. | |
| SPD und die Europawahl: In die Krise – mal wieder | |
| Die Sozialdemokraten landen deutlich unter 20 Prozent. Wer ist schuld? Den | |
| Frust könnte Andrea Nahles zu spüren bekommen. | |
| Prognose zur Europawahl: Grüne doppelt so gut wie früher | |
| Rund 20,5 Prozent der WählerInnen haben für die Grünen gestimmt. Union und | |
| SPD verlieren deutlich. Die Kleinparteien bekommen circa 14,5 Prozent. |