| # taz.de -- Rad-Reiseführer Eiserner Vorhang: Immer an der Wand lang | |
| > Der Europa-Radweg Eiserner Vorhang ist ein länderübergreifendes Projekt. | |
| > Ein grünes Band von der Barentssee bis zum Schwarzen Meer. | |
| Bild: Auf den Spuren des Mauerverlaufs in Klein Glienicke (Potsdam) | |
| 30. Jahrestag des Mauerfalls und des Eisernen Vorhangs in Europa, der | |
| jahrzehntelang den Kontinent in Ost und West gespalten hat. Gemäß der | |
| Aussage von Wilhelm von Humboldt: „Nur wer die Vergangenheit kennt, hat | |
| eine Zukunft“, müssen wir uns mit der Vergangenheit auseinandersetzen. | |
| Deshalb pflegen wir die Erinnerung an die friedlichen Revolutionen in | |
| Ostmitteleuropa, ohne die jahrzehntelange Spaltung unseres Kontinents zu | |
| vergessen. | |
| Die Aktivitäten der Gewerkschaft Solidarność, die erfolgreiche Orientierung | |
| der Ungarn nach Westen, der „Singende Revolution“ genannte Kampf der | |
| Unabhängigkeitsbewegungen in den baltischen Staaten, die Samtene Revolution | |
| in der Tschechoslowakei, die immer stärker werdende Oppositionsbewegung in | |
| der DDR und der Abbau des Stacheldrahts an der ungarisch-österreichischen | |
| Grenze durch die beiden Außenminister Gyula Horn und Alois Mock am 27. Juni | |
| 1989 bereiteten den Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 und den des | |
| Eisernen Vorhangs in Europa vor. | |
| Sichtbare Erinnerung gibt es bereits mit dem „Berliner Mauerweg“, der seit | |
| 2001 vom Berliner Senat ausgeschildert und fahrradfreundlich ausgebaut und | |
| vom rot-rot-grünen Senat 2018 zum Denkmal erklärt wurde. Nicht nur Berlin, | |
| auch Deutschland war jahrzehntelang durch den 1.400 Kilometer langen | |
| innerdeutschen Grenzstreifen gespalten, weshalb auch der Deutsche Bundestag | |
| im Dezember 2004 einstimmig für den „Deutsch-Deutschen Radweg“ votiert hat. | |
| Er führt von der Ostsee bis zur tschechischen Grenze an zahlreichen | |
| Flüssen und Seen entlang und überwindet die Höhen des Harzes sowie die des | |
| Thüringer Waldes. Er passiert viele Denkmäler und Grenzlandmuseen wie auch | |
| manche der noch verbliebenen Wachtürme. | |
| Nach dem Vorbild des Berliner Mauerwegs und des Deutsch-Deutschen Radwegs | |
| entsteht entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs auf dem früheren | |
| Todesstreifen ein Rad- und Wanderweg, auf dem man europäische Geschichte, | |
| Politik, Natur und Kultur im wahrsten Sinne des Wortes erfahren kann. Das | |
| 10.000 Kilometer lange „Grüne Band“ von der Barentssee zum Schwarzen Meer | |
| steht seit 2002 unter der Schirmherrschaft von Michail Gorbatschow, der | |
| seit 1993 Präsident von Green Cross International (GCI) ist. | |
| Am „Europa-Radweg Eiserner Vorhang“ (Iron Curtain Trail) sind 20 Länder | |
| beteiligt, darunter 15 Mitgliedstaaten der EU. Beginnend an der Barentssee | |
| verläuft der Rad- und Wanderweg an der Westgrenze der ehemaligen | |
| Warschauer-Pakt-Staaten bis zum Schwarzen Meer. Man radelt an der | |
| norwegisch-russischen und finnisch-russischen Grenze entlang bis zur Ostsee | |
| und passiert dort die Küstenstreifen von Russland, Estland, Lettland, | |
| Litauen, Kaliningrad, Polen und der ehemaligen DDR. | |
| ## Durch Nationalparks | |
| Von der Halbinsel Priwall bei Travemünde bis zum | |
| sächsisch-bayerisch-tschechischen Dreiländereck führt die Route am | |
| ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifen entlang. Weiter geht es über die | |
| Höhen des Böhmerwalds, vorbei an Mähren und der slowakischen Hauptstadt | |
| Bratislava, dort wird die Donau überquert. | |
| Entlang der Südgrenze Ungarns führt der Weg über Slowenien und Kroatien. | |
| Zwischen Rumänien und Serbien folgt die Strecke weitgehend dem Lauf der | |
| Donau, um schließlich über Bulgarien, Mazedonien und Griechenland am | |
| nördlichsten Punkt der Türkei an der bulgarischen Schwarzmeerküste zu | |
| enden. | |
| Die Strecke verläuft durch mehrere Nationalparks mit einer interessanten | |
| Flora und Fauna und verbindet eine Vielzahl einzigartiger Landschaften, die | |
| in der Sperrzone lagen und nahezu unberührt geblieben sind. Sie führt aber | |
| auch an zahlreichen Mahnmalen, Museen und Freiluft-Einrichtungen vorbei, | |
| die an die Geschichte der Spaltung Europas und deren Überwindung durch die | |
| friedlichen Revolutionen in Ostmitteleuropa erinnern. | |
| Wie beim Berliner Mauerweg und dem Deutsch-Deutschen Radweg können auch | |
| beim Europa-Radweg Eiserner Vorhang die teilweise noch vorhandenen | |
| asphaltierten Patrouillenwege der Grenzanlagen genutzt werden. In vielen | |
| Ländern und Regionen Europas wird an dem Projekt gearbeitet, zahlreiche | |
| Abschnitte sind schon ausgeschildert und fahrradfreundlich ausgebaut. | |
| ## Die Kriterien | |
| Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich im Grünen Band mit dem Fahrrad zu | |
| bewegen. Ob auf der westlichen oder der östlichen Seite, ob näher an der | |
| Grenze oder weiter entfernt, ob auf Kolonnenwegen mit Lochplatten oder auf | |
| Asphalt. Die vorgeschlagene Route wurde nach den folgenden fünf Kriterien | |
| ausgewählt: | |
| – möglichst nahe an der ehemaligen Grenze | |
| – vorzugsweise auf komfortabel zu befahrenden Wegen | |
| – stark befahrene Straßen vermeidend | |
| – die ehemalige Grenze häufig querend | |
| – viele Zeugnisse der Geschichte integrierend | |
| Die Zusammenarbeit mit der europäischen Initiative [1][europeangreenbelt], | |
| die gemeinsam mit Naturschützern aus den mittel- und osteuropäischen | |
| Ländern das Projekt „Green Belt“ ins Leben gerufen hat, ist eng und | |
| produktiv. Das Projekt ist keine Vision mehr, sondern schon heute Realität. | |
| Es wurde als „EV 13“ in das EuroVelo-Konzept der Europäischen Kommission | |
| aufgenommen. | |
| 27 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.europeangreenbelt.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Cramer | |
| ## TAGS | |
| Eiserner Vorhang | |
| Fahrrad | |
| Mauerfall | |
| Grenze | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Europa | |
| DDR | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Aufgeschreckte Couchpotatoes | |
| Tourismus | |
| Medien | |
| DDR | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tourismusförderung in der EU: In aller Ruhe durch den Kontinent | |
| Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung formt das touristische | |
| Gesicht Europas. Nachhaltiges Reisen kann die Urlauberströme entzerren. | |
| Mit dem Zug in Europa reisen: Grüne Oasen | |
| Es gibt einen dichten Dschungel von Netzwerken und Projekten für | |
| nachhaltigen Tourismus in Europa. Sie müssen nur sichtbarer werden. | |
| 30 Jahre Einheit: Am stillen Grünen Band | |
| Drei Jahrzehnte nach dem Ende der DDR hat sich die Natur den einstigen | |
| Grenzstreifen zurückgeholt. Manchmal spektakulär, oft eher unauffällig. | |
| 30 Jahre Wiedervereinigung: Auferstanden aus Ruinen | |
| DDR-Sperrgebiet, Grenzanlagen, ein Dorf. Heute gibt es in Böckwitz ein | |
| Biotop zu entdecken. Und dort leitet Verena Treichel das Grenzmuseum. | |
| Naturschutz am ehemaligen Todesstreifen: Der grüne Grenzer | |
| Schon als Schüler macht sich Kai Frobel auf, um an der „Zonengrenze“ Vögel | |
| zu beobachten. Nach der Wende initiiert er dort das „Grüne Band“. | |
| Das grüne Band: Am ehemaligen Todestreifen | |
| Es ist nicht viel los am Betonplattenweg auf der ehemaligen innerdeutschen | |
| Grenze. Abstecher bei der „Grenzerfahrung in Wanderstiefeln“ lohnen sich. | |
| Neuer Ferienpark auf dem Priwall: Ein Dorf ist nicht genug | |
| Die Halbinsel Priwall in der Travemündung lag bis vor ein paar Jahren im | |
| Dornröschenschlaf. Dann kamen die Investoren. | |
| Stereotype über Ostdeutsche: Gegen das Klischee | |
| 30 Jahre nach dem Mauerfall existieren noch immer Vorurteile. Die Plattform | |
| „Wir sind der Osten“ hält mit Porträts dagegen. | |
| Deutsch-deutsche Geschichte im Lehrplan: Die DDR, das unbekannte Wesen | |
| Im 30. Jahr des Mauerfalls haben Jugendliche kaum eine Vorstellung vom | |
| Leben im anderen deutschen Staat. Lehrerin Tilly Rolle will das ändern. | |
| Buch von Victor Sebestyen: Als der Kalte Krieg begann | |
| Wohlstand statt Vergeltung und Reparationen: Victor Sebestyens | |
| eindrucksvoll erzählte Chronik „1946. Das Jahr, in dem die Welt neu | |
| entstand“. |