Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Shahak Shapira über „Shapira Shapira“: „Du musst auf die Fre…
> Shahak Shapira bekommt seine eigene Comedy-Show. Uns erklärt er, was den
> Deutschen zum Lustigsein fehlt und warum Nazi-Denke nichts mit Politik zu
> tun hat.
Bild: „Jedes Land bekommt die Comedians, die es verdient“
taz am wochenende: Herr Shapira, wie macht man einen schlechten Witz?
Shahak Shapira: Es gibt da mehrere Techniken, die erste ist: Du erklärst zu
viel. Du versimpelst den Witz, du nimmst Klischees. Du nimmst eine
Struktur, die alle benutzen: „Hey, was hat es mit diesen Klingeltönen auf
sich?“ Oder einfach sehr schlechte Wortwitze.
Vervollständigen Sie doch mal diesen Satz: Meine neue Sendung „Shapira
Shapira“ ist wie „Böhmermann“ für Leute, die …
Meine Sendung ist wie Böhmermann für Leute, die auch Böhmermann mögen. Und
die, die ihn nicht mögen. Das sind meine beiden Zielgruppen. Und die, die
ihn ganz okay finden.
Sie wollen Sketche und Comedy machen, aber kein Politkabarett. Wo ist der
Unterschied?
Viele Themen, die Leute für politisch halten, sind für mich
gesellschaftlich. Finden Sie Nazis politisch?
Kommt drauf an, wie man Politik definiert.
Finden Sie, Nazis verarschen ist politisches Kabarett?
Wenn wir sagen, wir wollen nicht mit Nazis zusammenleben, ist das schon
politisch, oder?
Ich finde, Nazis sind nicht politisch. Ich gestehe denen nicht zu, dass sie
eine politische Position haben. Ich finde, auch Homophobie ist nicht
politisch. Und Feminismus und Gleichstellung sind nicht politisch.
Das wird unsere Leser*innen sehr interessieren. Sie sind ja nicht gegen
Feminismus.
Im Gegenteil. Vielleicht macht es so herum Sinn: Sexismus ist keine
politische Position. Auch die Ehe für alle ist für mich letztendlich nicht
politisch.
Und was ist sie sonst?
Gesellschaftlich. Grundmenschlich. Vielleicht beharre ich da auch zu sehr
drauf. Was ich jedenfalls nicht machen werde, ist Innenpolitik
persiflieren.
Warum ist es so schwierig, im deutschen Fernsehen lustig zu sein?
Warum ist es so schwierig, in Deutschland lustig zu sein? Vielleicht sind
ja sogar Leute lustig und ich bin nur ignorant und respektlos, kann auch
sein. Aber es gibt schon einen Unterschied zu Amerika.
Was genau machen die Amerikaner*innen denn besser in ihrer Comedykultur?
Ach, ich bashe so oft deutsche Comedians. Nun ist es ja aber nicht so, dass
alle hier so beschissene Comedy machen und das Publikum besteht aus
Feinschmeckern, die nur ganz zufällig bei Mario Barth sitzen. Jedes Land
bekommt die Comedians, die es verdient. Andere Frage: Warum ist Babelsberg
nicht wie Hollywood?
Geld, vermutlich.
Na ja, die Amis haben schon auch einen kulturellen Vorsprung, bei allem.
Sie haben halt mehr Weltkriege gewonnen. Hättet ihr den Weltkrieg gewonnen,
dann wäre euer Humor besser, aber ich wär’ nicht hier.
Was unterscheidet die beiden Stand-Up-Kulturen?
Ich behaupte mal, die meisten großen Comedians, die man heute in
Deutschland sieht, waren noch nie bei einem Open Mic. Das heißt, sie stehen
nie vor Nicht-Fans und testen neues Material. Für mich war das eine ganz
unangenehme Erfahrung.
Was meinen Sie?
Ich habe angefangen, Lesungen zu machen und nur vor Fans gespielt, vor
hundert, zweihundert Leuten. Aber als ich zum ersten Mal zu einem Open Mic
ging, ist jemand eingeschlafen zwischendrin.
Inwiefern macht einen das besser, wenn man da scheitert?
Du musst auf die Fresse fallen. Jederzeit, zu jedem Punkt deiner Karriere.
Du musst bomben. So nennt man das, wenn du keine Lacher kriegst: Bomben.
Wenn’s sehr gut läuft, dann killst du, wenn nicht, dann bombst du.
Und wenn du nicht bombst?
Wenn du nur sicheres Material spielst, wo du weißt, dass du Lacher kriegst,
wirst du dich nie weiterentwickeln. Wenn du dich auf eine Bühne stellst und
den Leuten nur erzählst, was sie schon wissen, verschwendest du ihre Zeit
und deine Zeit.
Ihr Autor*innenteam ist paritätisch besetzt, jung, berlinerisch,
international. Hat Diversity bei der Besetzung eine Rolle gespielt?
Ich habe tatsächlich drauf geachtet, weil ich so arbeiten will. Fast alle
meine Autor*innen sind selbst Stand-Up-Comedians, bis auf Matilde (Matilde
Keizer, Anm. d. Red.), sie macht Impro. Fast alle sind Migranten, die
Hälfte sind Frauen. Aber es ist ja jetzt nicht so, dass es bessere Männer
gab und wir dachten: Nee, wir brauchen aber eine Frau. Diese Leute sind
einfach die richtigen.
Leider nicht selbstverständlich in der Comedy-Szene.
Ich will nun mal nicht nur ein Männerpublikum. Warum sollte ich nur Männer
in der Redaktion sitzen haben? Ich wünsche mir auch mehr weibliche
Comediennes in Berlin auf den Open Mics. Darauf sollte man achten beim
Booking.
Sie haben neulich [1][auf Twitter] geschrieben: „Das einzig gute daran,
wenn deine Familie im Holocaust stirbt ist, dass du ihnen Jan Fleischhauer
nicht erklären musst.“ Humor, Zynismus, Verteidigung, was ist dieser Satz?
Sarkasmus, einfach nur. Nicht alles was ich auf Twitter sage ist ein Witz.
Nicht mal alles was ich auf der Bühne sage. Das habe ich in letzter Zeit
gelernt: Du musst nicht immer lustig sein als Comedian. Du musst aber immer
interessant sein.
Und Jan Fleischhauer?
Diese Nazi-rein-Scheiße. Wenn mir das jemand gesagt hätte, so ins Gesicht,
könnte ich demjenigen durchaus eine scheuern dafür. Ich halte jetzt Jan
Fleischhauer nicht für einen Extremisten oder Neonazi. Aber bei manchen
Aussagen musst du dich echt fragen: Digger, was machst du? Es gibt diese
Leute, die so auf der Grenze sind. Jakob Augstein, manchmal Ulf Poschardt,
Henryk M. Broder.
Wann halten Sie selbst denn eine Provokation für gelungen?
Ich finde es nicht schlimm, wenn ich provoziere. Aber ich mache es nicht
mit Absicht. Manche Comedians machen das. Aber nicht alles, was provokant
ist, ist auch cool und edgy. Nicht jede Provokation hat Wert.
Wann hat man es übertrieben?
Du musst übertreiben, damit es ein Witz ist. Wenn aber Annegret
Kramp-Karrenbauer auf die Bühne geht und als Politikerin anfängt, Witze
darüber zu machen, dass manche Menschen weniger Rechte haben, dann nehme
ich ihr das nicht als Witz ab. Weil ich weiß, dass sie tatsächlich homophob
und transphob ist.
Ihr Fotoprojekt [2][„Yolocaust“], bei dem Sie Touristenfotos auf KZ-Bilder
montierten, fanden manche Menschen auch drüber. Die Schriftstellerin Mirna
Funk zum Beispiel.
Ich finde, Mirna Funk ist drüber. Es ist ein Haufen Müll, was sie sagt.
Letztens hat sie mich als die Schande der jüdischen Community bezeichnet,
später hat sie sich entschuldigt. Aber ich gehöre auch gar nicht zu dieser
Community. Ich bin Atheist. Meine Mutter stand drei Wochen unter
Polizeischutz, da habe ich null Solidarität von der jüdischen Community
bekommen. Scheiß auf sie.
In der offiziellen ZDF-Pressemappe zu Ihrer Show steht, dass Sie jetzt
Deutscher sind.
Tatsächlich? (lacht)
Ja, tatsächlich. Sind Sie denn jetzt deutscher als vorher?
Ich hab jetzt eine Pollenallergie.
Sie sind genervt, wenn Ihnen gegenüber immer das Judentum thematisiert
wird. Warum?
Am Anfang habe ich das tatsächlich selbst total thematisiert, und das war
nicht gut. Ich wusste nicht, dass ich dann so eine Rolle bekomme, dass ich
komplett darauf reduziert werde: Man ist immer nur der jüdische Künstler.
Jüdische, jüdische, jüdische. Antisemitismus, blablabla. Kein Bock drauf.
Ich will kein Klischee, ich will keine Rolle spielen. Ich will ein weißer
privilegierter Künstler sein, so wie ich auch aussehe. Ich will keine
monothematische Comedy machen.
Anders als viele weiße privilegierte Männer reden Sie selbstkritisch. Sie
sagen: Ich weiß nicht, ob die Show gut wird. Warum kokettieren Sie so mit
dieser Unsicherheit?
Weil ich ehrlich sein will. Ich glaube schon, dass es gut ist, was wir
machen. Aber ich bin da vorsichtig, weil ich Respekt vor diesem Handwerk
habe. Ich nehme seit vier, fünf Monaten Schauspielunterricht, um mich
vorzubereiten. Ich gehe drei bis fünf Mal pro Woche nach Drehschluss auf
offene Bühnen und mache Comedy. Ich stecke da so viel Arbeit rein und hab
vielleicht einfach Schiss, dass es floppt. Heute soll alles von Anfang an
immer fucking perfekt sein. Aber man braucht Zeit, um etwas zu entwickeln.
Herr Shapira, wie macht man einen guten Witz?
Mit viel Arbeit.
7 Apr 2019
## LINKS
[1] https://twitter.com/shahakshapira/status/1086951252800557056
[2] /Shahak-Shapira-ueber-Holocaust-Gedenken/!5375195
## AUTOREN
Finn Holitzka
## TAGS
Shahak Shapira
Show
Comedy
ZDF
Lesestück Interview
Kolumne Habibitus
Kabarett
Rezension
ZDFneo
heute show
Sprache
Shahak Shapira
Medien
Judentum
Liebeserklärung
Antisemitismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
WDR-Sendung „Freitagnacht Jews“: Echte Juden im Fernsehen
Was bedeutet es heutzutage jüdisch zu sein in Deutschland? Dieser Frage
geht Daniel Donskoy in der wöchentlichen WDR-Sendung mit seinen Gästen
nach.
Lisa Eckhart und der Antisemitismus: Ein ganz altes Lied
Wer nichts zu sagen hat, aber Leute zum Zuhören braucht, erklärt sich
selbst zum_zur Gegner_in der Political Correctness. Manchen reicht das
nicht.
Henning Venske über den Blick auf Politik: „Mauern sind zum Einreißen da“
Henning Venske ist streitbarer Kabarettist im Ruhestand. Ein Gespräch über
Ausnahmezustände, die Grenzen des politischen Humors und Zuhause.
„Zart am Limit“ auf ZDFneo: Popkulturelles Mau-Mau
Mit den Worten „Ich bin das Sommerloch“ moderierte Laura Karasek die erste
Folge ihrer neuen Talkshow an. Sie sollte Recht behalten.
Laura Karasek über ihre Show bei ZDFneo: „Unvorhersehbarkeit finde ich sexy�…
Laura Karasek übernimmt für den Sommer den Sendeplatz von Jan Böhmermann.
Ein Gespräch über guten Fernsehtalk, Vorurteile und die Promiblase.
10. Geburtstag der „heute-show“: Witzig, aber auf die gemütliche Art
Vielen ist die ZDF-Satiresendung „heute-show“ zu seicht. Aber sie erreicht
stabil gute Quoten – und hat anderen Formaten den Weg geebnet.
Eddie Izzard über Sprache und Identität: „Ich toure gerade als Mädchen“
Der britische Komiker Eddie Izzard improvisiert auf Englisch, Französisch –
und nun auch auf Deutsch. Ein Gespräch über Sprache und das Leben.
Neue Comedyshow „ShapiraShapira“: Hipster, Nazis, Pimmel
Der Satiriker Shahak Shapira macht jetzt Sketche und Stand-Up im ZDF. Auf
Twitter ist er komischer. Trotzdem hat die Sendung ihre Stärken.
Kommentar Diversity in den Medien: Wir gehören dazu
In deutschen Redaktionen arbeiten zu wenige Menschen mit
Migrationsgeschichte. Dabei werden ihre Stimmen dringend benötigt.
Judentum und Popkultur in den USA: Sich das Hakenkreuz aneignen
Bob Dylan, Lou Reed und die Beastie Boys: Der Pop in den USA wurde und wird
von zahlreichen jüdischen KünstlerInnen geprägt.
Kolumne Liebeserklärung: Haten für Fortgeschrittene
Das Internet wimmelt nur so von Idioten und ihrem Hass. Doch Dunja Hayali
und Shahak Shapira können auch haten. Und zwar richtig gut.
Youtube-Gespräch über Antisemitismus: Der einzig logische Rassismus
Autorin Kat Kaufmann, Satiriker Shahak Shapira und Rapper Felix „Kollegah“
Blume haben über Antisemitismus gesprochen. Es war entsetzlich.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.