| # taz.de -- Abstimmung über EU-Urheberrecht: Uploadfilter ganz ganz schnell | |
| > Die Konservativen im EU-Parlament wollen möglichst schnell übers | |
| > Urheberrecht abstimmen. Gegner*innen der Reform fühlen sich ausgetrickst. | |
| Bild: Gegner*innen der Reform am vergangenen Samstag in Berlin | |
| Sie dachten, sie hätten noch Zeit. All jene, die in diesen Tagen gegen die | |
| Reform des EU-Urheberrechts mobil machen. Denn die finale Abstimmung im | |
| Europaparlament war für Ende des Monats angesetzt. Nun bemüht sich die | |
| Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP) darum, dass diese Abstimmung so | |
| schnell wie möglich stattfinden soll. Für die Gegner*innen ein Problem – | |
| denn für den 23. März sind große Gegenproteste geplant. | |
| Ein Sprecher der EVP-Fraktion im Bundestag sagte am Nachmittag der taz: | |
| „Sofern es zur nächsten Plenarsitzung möglich ist, werden wir uns beim | |
| Treffen der Fraktionsschefs am Donnerstag dafür stark machen, dass die | |
| Abstimmung auf die Agenda kommt.“ Das hänge noch von technischen | |
| Voraussetzungen ab. Die nächste Plenarsitzung findet am kommenden Montag | |
| statt. Damit könnte die Urheberrechtsreform wesentlich schneller | |
| entschieden werden, als ihre Kritiker*innen veranschlagt hatten. | |
| Bei der Reform geht es darum, das Urheberrecht im europäischen Binnenmarkt | |
| an das Digitale Zeitalter anzupassen. In einzelnen Punkten ist der | |
| umfangreiche Reformvorschlag allerdings umstritten. Vor allem Artikel 13 | |
| des Papiers stößt auf Kritik. Der Absatz macht die Betreiber*innen | |
| verantwortlich für Urheberrechtsverletzungen auf deren Internetseiten und | |
| -plattformen und sieht Strafen vor, wenn diese nicht rechtzeitig gelöscht | |
| werden. | |
| Für die Gegner*innen der Reform ist klar: Um sich daran halten zu können, | |
| braucht man Software, die Copyrights bei Bildern, Texten und Audiodateien | |
| automatisch erkennt, so genannte Uploadfilter. Nun kann aber keine Software | |
| trennscharf zwischen tatsächlichem Klau von geistigem Eigentum und | |
| beispielsweise satirischen oder künstlerischen Zitaten unterscheiden. Und | |
| so befürchten die Gegner*innen durch Artikel 13 ein unkontrollierbares | |
| unrechtmäßiges Löschen von Inhalten im Netz. [1][Proteste gab es deshalb | |
| zuletzt immer wieder.] | |
| ## Knackpunkt Übersetzung | |
| Julia Reda, Piraten-Politikerin und Mitglied der Grünenfraktion im | |
| EU-Parlament, ist die prominenteste Gegnerin der Reform. Sie teilte schon | |
| am Montag mit, dass der EVP-Politiker Manfred Weber die Abstimmung | |
| vorverlegen wollte und [2][rief dazu auf, dagegen zu protestieren.] Weber | |
| ist EVP-Fraktionschef und deren Spitzenkandidat für das Amt des | |
| EU-Kommissionspräsidenten bei der kommenden Europawahl. | |
| Bis Dienstag Nachmittag [3][herrschte noch Verwirrung darüber], wer denn | |
| nun was für wann zu beantragen beabsichtigt. Das hat offenbar vor allem | |
| damit zu tun, dass für die Abstimmung alle nötigen Vorlagen in die | |
| Arbeitssprachen des Parlaments übersetzt werden müssen und unklar ist, ob | |
| das so schnell möglich ist. Die EVP-Fraktion will aber sicherheitshalber | |
| die Abstimmung möglichst schnell auf den Weg bringen. | |
| „Wir haben wie gewohnt beantragt, dass eine Abstimmung erfolgt, sobald die | |
| finalen Texte fertig sind“, sagt der EVP-Sprecher der taz. Die Gegner*innen | |
| wollten eine Entscheidung hinauszögern, damit das Parlament in der neuen | |
| Legislaturperiode von vorne anfangen müsse. Das wolle man verhindern. | |
| Für den 23. März sind in mehreren Städten Großdemonstrationen von | |
| verschiedenen Organisationen angesetzt, die die Reform noch verhindern | |
| wollen. Die Kritiker*innen fühlen sich nun ausgetrickst, weil bis dahin, | |
| wenn alles nach dem Willen der EVP läuft, die Abstimmung schon | |
| Vergangenheit sein könnte. Für den Dienstagabend sind deswegen spontane | |
| Kundgebungen unter anderem in Berlin, Köln, Frankfurt und München geplant. | |
| Über den Termin für die Abstimmung beraten die Chefs der Fraktionen am | |
| Donnerstag. | |
| 5 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Demo-gegen-EU-Urheberrechtsreform/!5577549 | |
| [2] https://twitter.com/Senficon/status/1102560646124720129 | |
| [3] https://twitter.com/markusreuter_/status/1102904359262793729 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Weissenburger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Copyright | |
| Netzüberwachung | |
| EU-Parlament | |
| EVP | |
| Piratenpartei | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Datenschutz | |
| EU | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Piratenpartei bei der Europawahl: Wählt Piraten, aber nicht zu viele | |
| Die Piratenpartei krebst nur noch herum. Doch ihr deutscher | |
| Spitzenkandidat, Patrick Breyer, wird wohl ein Mandat bekommen. | |
| Reform des EU-Urheberrechts: Erst abstimmen oder demonstrieren? | |
| EU-Urheberrecht: Sogar der Abstimmungstermin ist zum Politikum geworden. | |
| Kritiker fürchten, dass so Proteste verhindert werden sollen. | |
| Abstimmung über EU-Urheberrecht: Uploadfilter doch nicht ganz schnell | |
| Die Konservativen im EU-Parlament drängelten bei der Abstimmung über die | |
| Copyright-Reform. Nach Protesten machen sie nun einen Rückzieher. | |
| Demo gegen EU-Urheberrechtsreform: Berlin gegen Artikel 13 | |
| Vor allem junge Menschen protestieren heute in Berlin gegen geplante | |
| EU-Regelungen. Sie könnten das Internet grundlegend verändern. | |
| Petition gegen EU-Urheberrechtsreform: 4,7 Millionen Unterschriften für Barley | |
| Die geplante EU-Urheberrechtsreform steht besonders wegen den Artikeln 11 | |
| und 13 unter Kritik. Gegner haben nun eine Petition im Justizministerium | |
| eingereicht. | |
| Kommentar EU-Reform zum Urheberrecht: Ein Traum für Facebook und Faschisten | |
| Die Vorlage zur Urheberrechtsreform bringt marginale Verbesserungen. Der | |
| Uploadfilter allerdings wird die umfänglichste Vorzensur bislang. |