| # taz.de -- Macrons Pläne für die EU: Versuch eines Neustarts | |
| > Frankreichs Präsident Macron überrascht mit einer neuen Initiative für | |
| > Europa. Welche Chancen haben seine Vorschläge? | |
| Bild: Skepsis hier, Euphorie dort: Macrons EU-Visionen lassen Merkel kalt | |
| BRÜSSEL/PARIS/BERLIN taz | Eines muss man Emmanuel Macron lassen: | |
| Frankreichs Präsident hat es wieder einmal geschafft, die vor sich hin | |
| dümpelnde Debatte über die Europäische Union aufzumischen. Hinter seinem | |
| fulminanten Appell an die europäische Öffentlichkeit mag sich das Motiv | |
| verbergen, von innenpolitischen Problemen abzulenken. Aber, so viel steht | |
| fest: Der Mann denkt strategisch über die Zukunft Europas nach. | |
| Macron ließ am Mittwoch einen Brief an die „Bürgerinnen und Bürger Europas… | |
| veröffentlichen. Der Text, den in Deutschland Die Welt abdruckte, erschien | |
| in Tageszeitungen aller 28 EU-Mitgliedsstaaten. | |
| Darin redet der Präsident allen EuropäerInnen ins Gewissen. Emotional, voll | |
| Sorge über den sich ausbreitenden Nationalismus, aber auch optimistisch. | |
| Der Kontinent, so schreibt Macron, stehe an „einem Scheidepunkt, an dem wir | |
| gemeinsam in politischer und kultureller Hinsicht die Ausgestaltung unserer | |
| Zivilisation in einer sich verändernden Welt neu erfinden müssen.“ | |
| Allein der Weg ist ungewöhnlich. Macron nutzt keine Rede, kein Interview, | |
| keine Pressekonferenz, um seine Botschaft zu platzieren. Stattdessen wendet | |
| er sich direkt an die BürgerInnen, an den Regierungen vorbei – das ist neu. | |
| Zweieinhalb Monate vor der Europawahl will er eine Diskussion über die EU | |
| entfachen, die viele Menschen für einen lebensfremden, bürokratischen | |
| Apparat halten. | |
| ## „Neubeginn“ für Europa | |
| Gedanklich knüpft Macron an seine Sorbonne-Rede an. Im September 2017 hatte | |
| er an der Pariser Universität weit reichende Vorschläge zur Reformierung | |
| der EU gemacht – und andere Regierungen, allen voran die deutsche, in | |
| Zugzwang gebracht. | |
| Danach passierte wenig. Die angekündigte „Neubegründung“ eines geeinten | |
| Europas blieb aus. Und Kanzlerin Angela Merkel (CDU), die gerne die | |
| deutsch-französische Partnerschaft lobt, ließ Macron am ausgestreckten Arm | |
| verhungern. | |
| Für den Franzosen ist klar: Europa ist noch nie in so großer Gefahr gewesen | |
| wie heute. Macron stellt gegen die nationalistische Abschottung einen | |
| „Neubeginn“, der Freiheit, Schutz und Fortschritt berücksichtigen soll. | |
| Noch für das Jahr 2019 schlägt er eine große Europa-Konferenz vor. Die | |
| Debatte soll jedoch nicht Vertretern von Regierungen und EU-Beamten | |
| vorbehalten bleiben, auch Experten, Sozialpartner, Religionsvertreter und | |
| Bürger sollen angehört werden. Macron schwebt dabei eine Debatte „ohne | |
| Tabus“ vor, „einschließlich einer Überarbeitung der Verträge.“ | |
| ## Weg mit Schengen | |
| Dazu macht er rund ein Dutzend konkrete Vorschläge: Zum Schutz der | |
| Demokratie vor Manipulationen und Hackerangriffen regt er die Gründung | |
| einer europäischen Agentur gegen Cyberattacken an. Außerdem soll die | |
| Finanzierung europäischer politischer Parteien durch fremde Mächte verboten | |
| werden. Und er will durch EU-weite Regelungen Hass- und Gewaltkommentare | |
| aus dem Internet verbannen. | |
| Zu den dringendsten Aufgaben gehört für Macron eine Totalrevision des | |
| Schengen-Abkommens, das die Abschaffung der Binnengrenzen für alle | |
| Teilnehmerstaaten regelt. Er möchte eine gemeinschaftliche Grenzpolizei für | |
| den Schutz der dadurch umso wichtigeren Außengrenzen schaffen und eine | |
| europäische Asylbehörde dazu. „Ich glaube angesichts der Migration an ein | |
| Europa, das sowohl seine Werte als auch seine Grenzen beschützt.“ | |
| Wie schon seit Amtsantritt betont Macron die zentrale Bedeutung von Umwelt- | |
| und Klimaschutz für eine recycelte Europäische Union. „Von der Zentralbank | |
| bis hin zur Europäischen Kommission, vom EU-Haushalt bis hin zum | |
| Investitionsplan für Europa: alle unsere Institutionen müssen den Schutz | |
| des Klimas zum Ziel haben.“ | |
| Bisher ist das Bemühen, die europäische Politik auf grünen Kurs zu bringen, | |
| mit großen Widerständen verbunden, durchaus auch aus Deutschland, wenn es | |
| etwa um Landwirtschaft oder Autos geht. | |
| ## Macrons Pläne durchweg ausgebremst | |
| Deshalb bringt Macron eine „Europäische Klimabank“ ins Gespräch. „Das | |
| könnte eine parallele Struktur zur EZB sein, die Klimaprojekte mit | |
| besonders günstigen Bedingungen unterstützt“, sagte Laurence Tubiana, | |
| Vorsitzende der Europäischen Klimastiftung ECF, die gute Kontakte zur | |
| französischen Regierung hat. | |
| Gegen eine Renaissance der EU lässt sich nicht viel sagen. Seit dem | |
| Brexit-Referendum im Juni 2016 steht die EU-Reform ganz oben auf der | |
| Brüsseler Agenda. Mehrere EU-Gipfel haben sich mit der Zukunft Europas | |
| beschäftigt. | |
| Doch in der Praxis ist wenig passiert. Die Euro-Reform stieß auf | |
| erbitterten Widerstand in den Niederlanden und anderen liberalen Staaten in | |
| Nordeuropa. Macron wurde aber auch mehrmals von Merkel ausgebremst. Zuletzt | |
| hat die Kanzlerin die Digitalsteuer – Macrons bisher wichtigstes Projekt | |
| für die Europawahl – auf die lange Bank geschoben. | |
| Solche Misserfolge dürften auch der Grund sein, weshalb sich Macron nun | |
| schon wieder neue Vorhaben ausgedacht hat. Ähnlich wie die EU-Kommission, | |
| die täglich mit Erfolgsmeldungen wirbt, möchte auch er die Bürger mit | |
| konkreten Plänen an die Wahlurne locken. | |
| ## Falsches Lockmittel | |
| Das Problem ist nur, dass man den „Neubeginn in Europa“ nicht wählen kann. | |
| Macron hat im Europa-Parlament, anders als die sozialdemokratische Fraktion | |
| SPE oder die konservative EVP, keinen eigenen Spitzenkandidaten | |
| aufgestellt. | |
| Er lehnt den Prozess der Spitzenkandidaten sogar ab – und setzt darauf, | |
| dass am Ende die Staats- und Regierungschefs die EU-Agenda bestimmen | |
| werden. Sein Wahlappell zielt also nicht nur auf die Wähler, sondern auch | |
| auf Merkel und die anderen EU-Granden, die im Sommer die Weichen für die | |
| Zukunft stellen werden. | |
| Ob Macrons Ideen dazu geeignet sind, die Wähler zu motivieren, darf | |
| bezweifelt werden. Eine Schengen-Reform oder eine Demokratie-Agentur sind | |
| nicht gerade das, was sich Bürger von der EU wünschen. Diese Ideen werden | |
| zudem schon lange in Brüssel diskutiert – ohne greifbares Ergebnis. | |
| Auch ein Bürger-Konvent zur Vertragsreform ist schon mehrfach erwogen | |
| worden – und wurde verworfen, weil eine Vertragsänderung mit riskanten | |
| Referenden in den Einzelstaaten verbunden wäre. | |
| ## Schweigen im deutschen Walde | |
| Die Reaktionen in Deutschland fielen interessant aus. Es gab wolkiges Lob, | |
| aber keine Zusagen für Unterstützung. Finanzminister Olaf Scholz (SPD) | |
| sagte, Macron setze „ein entschlossenes Signal“ für den Zusammenhalt in | |
| Europa. „Ich finde, er hat Recht: Nicht Skepsis, sondern Zuversicht sollte | |
| unser Handeln bestimmen.“ | |
| Welche Idee Scholz wie stärken will, sagte er indes nicht. | |
| Auch die Reaktion der Kanzlerin war viel sagend. Zwar erklärte ein | |
| Regierungssprecher, wie wichtig es es sei, dass die proeuropäischen Kräfte | |
| ihre Konzeptionen vorstellten. | |
| Doch Merkel schwieg. | |
| 5 Mar 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| Eric Bonse | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Europawahl | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schengen-Raum | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Binnenmarkt | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| EZB | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Eurozone | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Digitalsteuer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bürgerdialog-Konferenz der EU: Zukunft mit Verspätung | |
| Die EU hat eine Konferenz zur Zukunft Europas auf den Weg gebracht. Über | |
| die Frage, wer sie leiten solle, gab es monatelangen Streit. | |
| Zulassung für die Europawahl: Rechte dürfen alle gewählt werden | |
| Der Bundeswahlausschuss lässt 42 Parteien für die Europawahl zu. Darunter | |
| auch die drei rechtsextremen, die sich beworben haben. | |
| Die CDU-Chefin und die EU: Kramp-Karrenbauer ohrfeigt Macron | |
| Der französische Präsident will den großen Sprung für Europa. Warum die | |
| Antwort von Kramp-Karrenbauer ein Totalverriss von Macrons Ideen ist. | |
| Replik auf EU-Reformvorstoß: CDU-Vorsitzende antwortet Macron | |
| Annegret Kramp-Karrenbauer widerspricht zentralen Reformvorschlägen des | |
| französischen Präsidenten. In der Flüchtlingspolitik sind sie sich | |
| allerdings einig. | |
| Brexit-Streit geht weiter: Alte Ideen einmal aufgefrischt | |
| Am Dienstag will die britische Premierministerin wieder über das | |
| EU-Austrittsabkommen abstimmen lassen. Sie prophezeit einen „Zeitpunkt der | |
| Krise“. | |
| Kommentar EZB-Zinspolitik: Spektakuläre Kehrtwende | |
| Dass die Europäische Zentralbank den Leitzins vorerst doch nicht anhebt, | |
| ist ein alarmierendes Signal: Europas Wirtschaft schrumpft. | |
| Linken-Politiker zu Macron-Vorschlägen: „Deutsche Regierung wachrütteln“ | |
| Es sei gut, dass Macron eine Debatte über die Zukunft der EU anstoße, sagt | |
| Linken-Politiker Martin Schirdewan. Er will mehr Bekenntnis von | |
| Deutschland. | |
| Kommentar Macrons Europa-Appell: Gut gebrüllt, zu kurz gesprungen | |
| Der französische Präsident plädiert in einem Brief für eine bessere EU. Das | |
| ist schön. Schöner wäre es, wenn er tatsächlich Alternativen parat hätte. | |
| Haushalt der Eurozone: Hilfe nur bei „Reformen“ | |
| Berlin und Paris einigen sich auf einen Entwurf für das Eurozonen-Budget. | |
| Macrons Visionen sind verblasst, Deutschlands Handschrift deutlich. | |
| Kommentar Frankreich und Deutschland: Europa in Erinnerung rufen | |
| Die von Merkel und Macron beschworene Verstärkung der Kooperation bleibt in | |
| Wirklichkeit weitgehend symbolisch. Und trotzdem mutig. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Alles kommt an die Oberfläche | |
| Ihre Zukunft ist ungewiss. Doch dank der Gelbwesten kennt ganz Frankreich | |
| Macrons lange Liste sozialer Grausamkeiten. | |
| Digitalsteuer steht vor dem Aus: EU-Staaten planen eigene Projekte | |
| Immer mehr EU-Staaten widersetzen sich der Steuergerechtigkeit im Netz. | |
| Auch Finanzminister Scholz rückt davon ab. Aus Angst vor den USA? |