| # taz.de -- Frauenstreik am 8. März: Laut sein, sichtbar machen | |
| > Am Freitag sind bundesweite Aktionen geplant. Auch Journalistinnen rufen | |
| > zum Streik gegen ungerechte Arbeits- und Geschlechterverhältnisse auf. | |
| Bild: In über 40 Städten wollen Frauen am 8. März streiken und ihre Arbeit n… | |
| Berlin taz | „Wenn wir die Arbeit niederlegen, steht die Welt still“ – mit | |
| diesem Slogan wollen am Freitag [1][bundesweit Frauen und Queers*] in den | |
| Streik treten. Bündnisse gebe es in mehr als 40 Städten, sagte Initiatorin | |
| Kerstin Wolter der taz, darunter Hamburg, München, Berlin, Freiburg, | |
| Bremen, Göttingen und Jena. „Die Dynamik ist groß“, sagte Wolter, momentan | |
| sei überhaupt nicht einschätzbar, wie viele Frauen streiken oder auf die | |
| Straße gehen werden. Beim bisher letzten bundesweiten Frauenstreik 1994 | |
| seien es schätzungsweise rund eine Million gewesen. „Das wäre eine Marke, | |
| die ich mir wünschen würde“, sagte Wolter. | |
| Der Arbeitsbegriff der Streikenden bezieht sich nicht nur auf Lohnarbeit, | |
| sondern will auch Arbeit sichtbar machen, die oft von Frauen erledigt wird, | |
| aber weitgehend unsichtbar bleibt, also beispielsweise [2][Haushalts- oder | |
| Care-Arbeit wie Kinderbetreuung]. Aufgerufen wird deshalb nicht nur dazu, | |
| der Lohnarbeit fern zu bleiben, sondern auch dazu, Hausarbeit liegen zu | |
| lassen. | |
| Die Forderungen der Streikenden sind unter anderem [3][Wertschätzung von | |
| Care-Arbeit], [4][Abschaffung der Paragraphen 218 und 219a], gleiche Rechte | |
| für alle Geschlechter und ein besserer Schutz vor sexualisierter Gewalt. | |
| Die Formen, mit denen gestreikt werden soll, sind vielfältig: Allein in | |
| Berlin etwa, wo der [5][8. März dieses Jahr zum ersten Mal ein Feiertag | |
| sein wird], gibt es zwei größere Demos und Frühstücke, Bettlaken sollen aus | |
| Fenstern gehängt werden, Kundgebungen und Konzerte stattfinden. | |
| Bundesweit wollen Frauen um fünf Minuten vor zwölf ihre Stühle auf die | |
| Straße stellen und mit Transparenten deutlich machen, wofür oder wogegen | |
| sie streiken. Um 17 Uhr soll es eine Aktion geben, die auch diejenigen | |
| anspricht, die weniger gut Deutsch sprechen: Beim „globalen Aufschrei“ soll | |
| durch Schreien auf Arbeitskämpfe, fehlenden Klimaschutz oder | |
| Kinderbetreuung aufmerksam gemacht werden. Die im Deutschen | |
| Gewerkschaftsbund organisierten Gewerkschaften, sagte Wolter, riefen wegen | |
| der rechtlichen Lage hierzulande zwar nicht zum Streik auf – politisch | |
| motivierte Arbeitsniederlegungen sind in der Bundesrepublik nicht zulässig. | |
| Sie erklärten sich aber zumindest solidarisch, so Wolter. | |
| ## Journalistinnen starten einen Streikaufruf | |
| In einem [6][eigenen Aufruf haben sich Journalistinnen zusammengetan], um | |
| gegen ungerechte Arbeits- und Geschlechterverhältnisse im Journalismus | |
| mobil zu machen. Die rund 80 Erstunterzeichnerinnen, darunter | |
| Journalistinnen der Tageszeitung Neues Deutschland, der Lateinamerika | |
| Nachrichten, des Magazins analyse & kritik, des Missy Magazines und der | |
| taz, fordern ein Ende der Lohndiskriminierung, die Durchsetzung der | |
| Tarifbindung und das Ende des Outsorcings von Jobs wie Reinigungs- oder | |
| Kantinenpersonal in Medienhäusern. | |
| „Die schlechte Bezahlung und hohe Belastung in der Medienbranche trifft | |
| Frauen in besonderem Maße“, heißt es in dem Aufruf, der unter anderem | |
| „männerbündische Netzwerke“, strukturellen Sexismus, niedrigere Honorare | |
| und Gehälter sowie Arbeitsverdichtung kritisiert. „Ein anderer Journalismus | |
| ist möglich!“ | |
| Die Streiks von Frauen und Queers* hierzulande reihen sich ein in eine | |
| weltweite Bewegung Streikender. So gab es in den vergangenen Jahren Streiks | |
| unter anderem in Argentinien, Polen oder den USA. In Spanien gingen 2018 | |
| fünf Millionen Frauen* gegen Benachteiligung am Arbeitsplatz und häusliche | |
| Gewalt auf die Straße. In vielen Ländern, unter anderem in Argentinien, | |
| wollen Frauen auch dieses Jahr streiken. | |
| Die Autorin ist Unterzeichnerin des Aufrufs der Journalistinnen | |
| 5 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Frauenstreik-am-8-Maerz/!5573725 | |
| [2] /Studie-zu-Homeoffice/!5578226 | |
| [3] /Debatte-Care-Arbeit/!5514670 | |
| [4] /Kommentar-Kompromiss-zu-219a/!5575324 | |
| [5] /Pro-und-Contra-Feiertag-am-8-Maerz/!5565267 | |
| [6] https://frauenstreik.org/streik-divers-aufrufe-von-ortsgruppen-und-initiati… | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| ## TAGS | |
| Frauen | |
| Streik | |
| Frauenkampftag | |
| Gleichberechtigung | |
| Care-Arbeit | |
| Sexismus | |
| dpa | |
| Bayern | |
| Schwerpunkt Neues Deutschland | |
| Care-Arbeit | |
| Altersarmut | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Saure Gurke“ für Sexismus: Ausgepreist | |
| Die „Saure Gurke“ wird abgeschafft. Der Negativpreis für Sexismus im | |
| Rundfunk sei überholt, lautet die Begründung, die verwundert. | |
| Streik bei der dpa: Das erste Mal | |
| 80 Prozent der Diensthabenden im Berliner Büro der dpa gehen in einen | |
| Warnstreik. Die Geschäftsführung nimmt die Aktion „zur Kenntnis“. | |
| Bayernparteivorsitzender zum Frauentag: „Das ist Agitprop“ | |
| Warum ausgerechnet die Bayernpartei gegen den Frauentag als neuen Feiertag | |
| in Berlin ist? Das erklärt deren Vorsitzender Florian Weber. | |
| „nd“-Redakteurin über Frauenstreik: „Im Journalismus läuft viel schief�… | |
| Beim „Neuen Deutschland“ bestreiken viele Frauen die Frauentagsausgabe – | |
| die erscheint mit weißen Flecken. Redakteurin Lou Zucker erklärt die | |
| Gründe. | |
| Studie zu Homeoffice: Mama macht mehr | |
| Bei Eltern führen flexible Arbeitszeiten zu mehr Überstunden. Außerdem | |
| verschärfen sie die stereotype Rollenverteilung zwischen Frauen und | |
| Männern. | |
| Wissenschaftlerin über Altersarmut: „Frauen ziehen den Kürzeren“ | |
| Alleinstehende Städterinnen haben ein hohes Risiko, im Alter zu verarmen. | |
| Wie sie damit umgehen, erklärt Armutsforscherin Irene Götz. | |
| Frauenstreik am 8. März: Eine neue Bewegung bereitet sich vor | |
| Hunderte Frauen organisieren einen bundesweiten Streik zum Weltfrauentag. | |
| Sie fordern Lohngerechtigkeit und die Abschaffung von Paragraf 218. |