| # taz.de -- Frauenstreik am 8. März: Eine neue Bewegung bereitet sich vor | |
| > Hunderte Frauen organisieren einen bundesweiten Streik zum Weltfrauentag. | |
| > Sie fordern Lohngerechtigkeit und die Abschaffung von Paragraf 218. | |
| Bild: Ganz oben auf der Liste der zentralen Forderungen: die Abtreibungsparagra… | |
| Berlin taz | Frauen, die ihre Arbeit niederlegen, Plakate durch die Straßen | |
| tragen und die Denkmäler ihrer Stadt mit Wischlappen bestücken – zum | |
| [1][internationalen Frauentag] am 8. März soll dieses Jahr bundesweit | |
| gestreikt werden. Bereits dieses Wochenende sind dafür einige hundert | |
| Frauen aus ganz Deutschland in der Rosa-Luxemburg-Stiftung nach Berlin | |
| gereist, um die Proteste vorzubereiten. | |
| Initiiert hatten das Netzwerk Frauen*streik Kerstin Wolter und Alex | |
| Wischnewski von Der Linken. Vor allem der „global zunehmende Rechtsruck und | |
| die neokonservative Einsparungspolitik“ hätten sie dazu bewegt, eine neue | |
| Bewegung von Frauen auf die Straße bringen zu wollen. Mittlerweile wurden | |
| dafür 35 Gruppen in ganz Deutschland gegründet, in denen sich mehrere | |
| tausend Aktivistinnen engagieren und ihren Protest planen. | |
| Ein erstes bundesweites Vernetzungstreffen der Frauen fand bereits im | |
| November 2018 in Göttingen statt, damals ging es hauptsächlich „um die | |
| inhaltliche Linie und die Arbeitsstruktur der Bewegung“. An diesem | |
| Wochenende fokussieren sich der Austausch auf den wenige Wochen | |
| bevorstehenden Streik im März. In diversen Workshops werden über mögliche | |
| Protestformen, die Öffentlichkeitsarbeit oder rechtliche Aspekte des | |
| Streiks informiert und diskutiert – die für die Aktivistinnen die größte | |
| Herausforderung darstellt. | |
| Denn die Rechtsprechung zum Streiken in Deutschland ist in diesem Punkt | |
| nicht ganz eindeutig. Während gewerkschaftliche Streiks legal sind, ist es | |
| die politische Arbeitsniederlegung nicht, oder, wie Kerstin Wolter es | |
| formuliert, „nicht explizit erlaubt“. Wer sich also an den Streiks | |
| beteiligen möchte, kann dies zum Beispiel mit Protestaktionen in | |
| „kämpferischen Mittagspausen“ tun oder sich an dem Tag krankschreiben | |
| lassen. Ein komplettes Niederlegen der Arbeit wie bei den Vorbildern in | |
| Argentinien oder Spanien ist aber nicht erlaubt. | |
| ## Männer unterstützen im Hintergrund | |
| „Ob ein politischer Streik legal ist oder nicht, hängt davon ab, wie viele | |
| sich beteiligen“, sagt Wolter. Die Frauen hoffen, dass der politische | |
| Streik bei genügend Beteiligung und regelmäßigen Aktionen irgendwann | |
| legalisiert werden könnte. Der Protest dieses Jahr soll dabei nur der erste | |
| von vielen sein, der nächste für 2020 ist schon fest eingeplant. „Ich | |
| hoffe“, so eine aus Dresden angereiste Teilnehmerin, „dass wir hier eine | |
| neue Bewegung starten, die deutschlandweit und darüber hinaus etwas bewegen | |
| kann.“ | |
| Zentrale Forderungen der Frauen sind unter anderem die [2][Abschaffung von | |
| §218 und §219], [3][gleicher Lohn] und weniger Belastung durch | |
| [4][„unbezahlte Care-Arbeit“] wie Haushaltsführung und Kinderbetreuung. | |
| Auch sollen die rechtliche und gesellschaftliche Situation von | |
| Trans*personen und Frauen mit Flucht- oder Migrationshintergrund in den | |
| öffentlichen Fokus gerückt werden. | |
| Männer sollen bei der Bewegung ebenfalls mitmachen können – zumindest im | |
| Hintergrund. Auf dem Netzwerktreffen arbeiten sie als Dolmetscher, | |
| Kinderbetreuer oder bereiten das Mittagessen vor. Diese Art der Solidarität | |
| erhoffen sich die Aktivistinnen auch am 8. März, „wir haben bereits | |
| unzählige Mails bekommen von Männern, die uns unterstützen wollen und sich | |
| jetzt dafür untereinander organisieren.“ | |
| 17 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-8-Maerz-als-Feiertag/!5565342 | |
| [2] /Kommentar-Feminismus-und-Paragraf-218/!5568621 | |
| [3] /Lohntransparenz-und-Gender-Pay-Gap/!5565605 | |
| [4] /Debatte-Care-Arbeit/!5514670 | |
| ## AUTOREN | |
| Leonie Schöler | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Streik | |
| Die Linke | |
| Gender Pay Gap | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| Bayern | |
| Schwerpunkt Neues Deutschland | |
| Frauen | |
| Wochenvorschau | |
| Gender Pay Gap | |
| Frauenkampftag | |
| Frauenkampftag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frauenstreik zur Mittagszeit: „Es hat sich nichts geändert“ | |
| In vielen Städten protestieren Frauen im Sitzstreik – gegen Gewalt, | |
| schlechte Bezahlung, alte Rollenbilder. Ein Besuch in Köln und Berlin. | |
| Bayernparteivorsitzender zum Frauentag: „Das ist Agitprop“ | |
| Warum ausgerechnet die Bayernpartei gegen den Frauentag als neuen Feiertag | |
| in Berlin ist? Das erklärt deren Vorsitzender Florian Weber. | |
| „nd“-Redakteurin über Frauenstreik: „Im Journalismus läuft viel schief�… | |
| Beim „Neuen Deutschland“ bestreiken viele Frauen die Frauentagsausgabe – | |
| die erscheint mit weißen Flecken. Redakteurin Lou Zucker erklärt die | |
| Gründe. | |
| Plauderei mit alten, weißen Männern: Harmlos wie ein Sektfrühstück | |
| Autorin Sophie Passmann hat unter anderem mit Kai Diekmann und Werner | |
| Patzelt über das Patriarchat geplauscht. Herausgekommen ist: nichts. | |
| Frauenstreik am 8. März: Laut sein, sichtbar machen | |
| Am Freitag sind bundesweite Aktionen geplant. Auch Journalistinnen rufen | |
| zum Streik gegen ungerechte Arbeits- und Geschlechterverhältnisse auf. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Diesmal mit neuem Feiertag | |
| Was kann Berlin von London lernen? Was bringt die ITB? Sehen wir diese | |
| Woche. Was der neue Feiertag bringt, wissen wir aber schon: eine Frauentaz! | |
| Lohntransparenz und Gender Pay Gap: Fragen kostet nichts? Doch! | |
| Seit über einem Jahr darf jede und jeder erfahren, was die Kolleg*innen | |
| verdienen. Frauen und der Lohngerechtigkeit bringt das jedoch nichts. | |
| Kommentar 8. März als Feiertag: Mehr Welt, weniger Kirche | |
| Das Land Berlin will den Frauentag zum Feiertag machen. Gut so, nur | |
| bräuchte es noch viel mehr säkulare und weniger religiöse Feiertage. | |
| Pro und Contra Feiertag am 8. März: Nutzt der neue Feiertag der Sache? | |
| Heute erklärt das Abgeordnetenhaus in Berlin den Frauentag zum gesetzlichen | |
| Feiertag. Ist das wirklich im Sinne der Frauenpolitik? Zwei Gastbeiträge. |