| # taz.de -- Pro und Contra Feiertag am 8. März: Nutzt der neue Feiertag der Sa… | |
| > Heute erklärt das Abgeordnetenhaus in Berlin den Frauentag zum | |
| > gesetzlichen Feiertag. Ist das wirklich im Sinne der Frauenpolitik? Zwei | |
| > Gastbeiträge. | |
| Bild: Nutzt der Feiertag der Frauenbewegung? Oder schadet er ihr gar? | |
| ## Der Feiertag ist genau richtig | |
| Es wäre ein Missverständnis zu meinen, der neue Feiertag am 8. März wäre | |
| nur zum Feiern gut. Vor 100 Jahren durften Frauen das erste Mal wählen. | |
| Danach ging es holpernd, stolpernd vorwärts, aber auch heute gibt es noch | |
| genug zu tun. Ob ungleiche Bezahlung, ungleiche Besetzung der Parlamente, | |
| sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, Gewalt gegen Frauen, die gläserne | |
| Decke, an die viele Frauen beim Karrieremachen irgendwann stoßen: All diese | |
| Evergreens der Frauenpolitik sind ja nicht mit dem Feiertag behoben. | |
| Im Gegenteil: Der 8. März soll Gedenk-, Erinnerungs- und Feiertag sein. | |
| Zumindest ein Mal im Jahr werden alle daran erinnert, dass Frauen nach wie | |
| vor nicht gleichgestellt sind. Im Grundgesetz steht ja: „Der Staat fördert | |
| die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern | |
| und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“ Das laut | |
| einzufordern, dafür gibt es jetzt einen Feiertag. | |
| Viele jubeln ja, einfach weil sie am 8. März nicht zur Arbeit müssen. Für | |
| mich ist der neue Feiertag viel mehr, eine Anerkennung unserer Anliegen, | |
| für die auch ich lange gekämpft habe, ein politisches Highlight in diesem | |
| Jahr. Und weil wir ja so schön freihaben, können wir auch alle zur | |
| zentralen Demo gehen, die immer am 8. März stattfindet, und unsere Rechte | |
| einfordern. Die Demonstration wird dieses Jahr sicherlich viel größer als | |
| sonst. Wir können auch auf eine der zahlreichen Veranstaltungen gehen, uns | |
| informieren oder diskutieren. Da bietet der neue 8. März wunderbare | |
| Möglichkeiten. | |
| Wenn dann irgendwann all die Nachteile für Frauen beseitigt sein sollten | |
| und die Männer beschweren sich, weil sie ins Hintertreffen geraten: Falls | |
| ich das noch erleben darf, können wir den Frauentag auch gerne in | |
| Gleichstellungstag umbenennen. | |
| Anja Kofbinger, 59, engagiert sich seit 30 Jahren in der Frauenpolitik. | |
| Seit zwölf Jahren ist sie frauen- und gleichstellungspolitische Sprecherin | |
| der Grünen im Abgeordnetenhaus. | |
| ## Der Feiertag ist eine Herausforderung für Feminist*innen | |
| Die Forderung nach einem Feiertag am 8. März besteht in feministischen | |
| Kreisen schon lange. Dass sie nun endlich umgesetzt wird, ist auch Ausdruck | |
| davon, dass es eine erstarkende autonome Frauen*bewegung gibt. Gleichzeitig | |
| stellt gerade für diese der Feiertag auch eine Herausforderung dar. Denn er | |
| birgt die Gefahr, wichtige Zusammenhänge unsichtbar zu machen und | |
| langfristig die Mobilisierung zur Frauen*kampftagsdemo, an der zuletzt | |
| 10.000 Menschen teilgenommen haben, zu schwächen. | |
| Die Argumentation für den Feiertag ignoriert nämlich, dass für die | |
| allermeisten Frauen Lohnarbeit eben bei Weitem nicht die einzige Arbeit | |
| ist. Der Zeitverwendungsstudie zufolge leisten Frauen im Schnitt „nur“ 16 | |
| Stunden entlohnte und dafür 30 Stunden unentlohnte Arbeit pro Woche. Für | |
| viele Frauen ist es die unbezahlte Sorgearbeit, die ihre Stellung auf dem | |
| Arbeitsmarkt noch prekärer macht. Teilzeitfalle, mangelnde | |
| Aufstiegschancen, geringere Löhne und schließlich Altersarmut stehen auf | |
| demselben Blatt. Männer hingegen leisten pro Woche im Schnitt 25 Stunden | |
| Erwerbsarbeit und dafür nur 19 Stunden unbezahlte Arbeit. Schon rein | |
| statistisch gesehen kommt ein Feiertag daher Männern sehr viel mehr zugute. | |
| Um Missverständnissen vorzubeugen: Zusätzliche Feiertage sind trotzdem | |
| absolut wünschenswert. Nur der Zusammenhang zur spezifischen Situation von | |
| Frauen und ihren Kämpfen hakt. Hinzu kommt, dass an einem Feiertag auch | |
| Kitas und andere Einrichtungen geschlossen sind. Viele Frauen werden sich | |
| deshalb um ihre Kinder kümmern müssen und können schlechter an Aktionen | |
| teilnehmen. Ganz zu schweigen von der verständlichen Versuchung, einen | |
| Feiertag so frei wie möglich zu gestalten. Der Kampftag könnte dann zu | |
| einem schon-lange-nicht-mehr-revolutionären 1. Mai verkümmern. Zum Glück | |
| hat sich die Frauen*streik-Bewegung entschlossen, sich dieser | |
| Herausforderung entschlossen zu stellen. | |
| Alex Wischnewski, 33, ist aktiv im Frauenstreik-Komitee Berlin. | |
| 24 Jan 2019 | |
| ## TAGS | |
| Frauenkampftag | |
| Feiertage | |
| Feminismus | |
| Gleichstellung | |
| Frauenkampftag | |
| Frauenkampftag | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| Bayern | |
| Schwerpunkt Neues Deutschland | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Österreich | |
| Feiertagsdebatte | |
| Feiertagsdebatte | |
| Feiertagsdebatte | |
| Feiertage | |
| Frauen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um Feiertag am 8. März: Lasst uns Männer mit Macht abschaffen – nic… | |
| Berlins Unternehmer wollen den 8. März als Feiertag streichen, um Geld zu | |
| sparen. Dabei ist es das Patriarchat, das wir uns nicht mehr leisten | |
| können. | |
| Debatte um Feiertage: Unternehmens-Verbände wollen arbeitsfreien Frauentag kip… | |
| UVB-Chef Schirp fordert angesichts von Stagnation Verzicht auf Feiertag am | |
| 8. März. Das soll der Berliner Wirtschaft 230 Millionen Euro bringen. | |
| Frauenstreik zur Mittagszeit: „Es hat sich nichts geändert“ | |
| In vielen Städten protestieren Frauen im Sitzstreik – gegen Gewalt, | |
| schlechte Bezahlung, alte Rollenbilder. Ein Besuch in Köln und Berlin. | |
| Bayernparteivorsitzender zum Frauentag: „Das ist Agitprop“ | |
| Warum ausgerechnet die Bayernpartei gegen den Frauentag als neuen Feiertag | |
| in Berlin ist? Das erklärt deren Vorsitzender Florian Weber. | |
| „nd“-Redakteurin über Frauenstreik: „Im Journalismus läuft viel schief�… | |
| Beim „Neuen Deutschland“ bestreiken viele Frauen die Frauentagsausgabe – | |
| die erscheint mit weißen Flecken. Redakteurin Lou Zucker erklärt die | |
| Gründe. | |
| Frauenstreik am 8. März: Eine neue Bewegung bereitet sich vor | |
| Hunderte Frauen organisieren einen bundesweiten Streik zum Weltfrauentag. | |
| Sie fordern Lohngerechtigkeit und die Abschaffung von Paragraf 218. | |
| Kommentar Frauenmorde Österreich: Instrumentelle Schuldzuweisung | |
| Die Reaktion von Österreichs Regierung auf Frauenmorde könnte glaubwürdiger | |
| sein. Sie hat Subventionen für deren Schutz gekürzt. | |
| taz-Adventskalender: Frohe Botschaft (21): Unverzüglich frei! | |
| Die Koalition will schon den nächsten 8. März zum gesetzlichen Feiertag | |
| machen. Doch reicht die Zeit dafür? Das Gesetz ist ja noch nicht | |
| verabschiedet. | |
| taz-Adventskalender: „Frohe Botschaft“ (13): Berliner üben seelische Erheb… | |
| Nicht nur der 8. März soll Feiertag werden, die Berlinerinnen kriegen auch | |
| am 8. Mai 2020 frei. Und das war vielleicht noch nicht alles. | |
| Frauentag als Feiertag: Kämpfen geht auch, wenn frau freihat | |
| Rot-Rot-Grün will den 8. März wohl zum Feiertag erklären. Ausgerechnet das | |
| Netzwerk Frauen*streik spricht sich dagegen aus. | |
| Berliner Feiertagsdebatte: Die Linke macht den Mai zum März | |
| In der Koalition zeichnet sich der Internationale Frauentag am 8. März als | |
| neuer gesetzlicher Feiertag ab. Fehlt nur noch die Zustimmung der Grünen. | |
| Frauenstreik am 8. März: Frauen wollen die Republik lahmlegen | |
| Aktivistinnen planen einen bundesweiten Frauenstreik. Jetzt treffen sie | |
| sich zur Vernetzung. Männer dürfen mitmachen – „aber nicht in erster | |
| Reihe“. |