| # taz.de -- Frauenstreik am 8. März: Frauen wollen die Republik lahmlegen | |
| > Aktivistinnen planen einen bundesweiten Frauenstreik. Jetzt treffen sie | |
| > sich zur Vernetzung. Männer dürfen mitmachen – „aber nicht in erster | |
| > Reihe“. | |
| Bild: Vorbild Argentinien: Hier streikten Frauen 2016 | |
| Züge fielen aus, Läden blieben geschlossen, Hausarbeit blieb liegen: Mehr | |
| als fünf Millionen Spanierinnen legten laut Veranstalterinnen beim | |
| feministischen Streik im März ihre Arbeit nieder – und Teile des Landes | |
| lahm. Frauen mit pinken T-Shirts zogen durch die Straßen, trommelten mit | |
| Kochlöffeln auf Töpfen und skandierten ihre Forderungen: mehr Rechte, mehr | |
| Lohn, weniger sexualisierte und häusliche Gewalt. | |
| Geht es nach Kerstin Wolter und Alex Wischnewski, wird am 8. März 2019 auch | |
| in Deutschland gestreikt. Die beiden Mitarbeiterinnen der Linkspartei haben | |
| das Netzwerk „Frauen*streik“ ins Leben gerufen, das sich gerade bundesweit | |
| aufstellt. Am Wochenende findet ein erstes Vernetzungstreffen in Göttingen | |
| statt, bei dem es um Arbeitsstrukturen, Protestformen und Mobilisierung für | |
| einen feministischen Streik auch hierzulande gehen soll. | |
| „Wir haben die Streiks in den vergangenen Jahren in Spanien, Polen und | |
| Argentinien mitbekommen“, sagt Kerstin Wolter. „Und wir glauben, dass der | |
| Moment gekommen ist, in dem auch hierzulande ein Streik ansteht: Wir müssen | |
| uns dagegen wehren, dass Rechte und Neoliberale die Gesellschaft an die | |
| Wand fahren.“ | |
| Ein erstes lokales Treffen in Berlin fand bereits im Mai statt. Seitdem | |
| gründeten sich Frauen*streik-Komitees in rund einem Dutzend Städten, | |
| darunter Hamburg, Augsburg, Leipzig, Köln, Jena und Freiburg. Bundesweit | |
| aktiv, schätzt Wolter, seien derzeit mehrere hundert Frauen, die zum Teil | |
| aus autonomen Frauengruppen kommen, als Künstlerinnen arbeiten, als | |
| Einzelpersonen aktiv oder in Gewerkschaften organisiert sind. | |
| Parteipolitisch gebunden, sagt Linksparteimitglied Wolter, sei der | |
| „Frauen*streik“ nicht, neben Linken machten auch einige Grüne mit. „Die | |
| Frauen, die bisher dabei sind, kommen aus völlig unterschiedlichen | |
| Kontexten – in Bezug auf politische Organisierung, aber auch in Bezug auf | |
| Sprache, Herkunft und soziale wie kulturelle Hintergründe.“ Die Website des | |
| Frauen*streiks soll deshalb bald in fünf Sprachen verfügbar sein, darunter | |
| Türkisch und Farsi. | |
| Ein nicht zu unterschätzendes Hindernis allerdings gibt es hierzulande: | |
| Zwar gibt es ein Streikrecht in der Bundesrepublik. Aber politisch | |
| motivierte Arbeitsniederlegungen sind in der Bundesrepublik nach der | |
| gängigen Rechtsprechung nicht zulässig – im Unterschied zu Streiks als | |
| Mittel in Tarifauseinandersetzungen. Deshalb werden Gewerkschaften kaum zu | |
| einem feministischen Streik aufrufen, der dem in Spanien gleicht. | |
| ## Wo sind die Gewerkschaften? | |
| Immerhin gebe es Gewerkschafterinnen, sagt Wolter, die bereits „großes | |
| Interesse am Frauen*streik zeigen“. Noch im November soll auch mit ihnen | |
| besprochen werden, wie weit sie gehen können und wollen. „Wir hoffen, dass | |
| die Gewerkschaften gesellschaftliche Legitimation und Druck aufbauen und es | |
| kollektive Entscheidungen von Arbeitsniederlegungen geben wird“, sagt | |
| Wolter. „Aber wer streikt, soll natürlich keine Gefahr laufen, den Job zu | |
| verlieren.“ | |
| Ohnehin solle Streik auch verstanden werden als Sichtbarmachung der | |
| verschiedenen Forderungen in der Öffentlichkeit. So hätten in Spanien zum | |
| Beispiel viele Frauen Schürzen aus Fenstern gehängt, Aktionen in den Pausen | |
| organisiert oder zu politischen Mittagessen aufgerufen. Und schließlich | |
| ziele der Streik bewusst nicht nur auf Bereiche von Lohnarbeit, sondern | |
| gerade auch auf diejenigen, in denen Frauen nicht entlohnte Arbeit | |
| verrichten wie Haushalt, Kinderbetreuung oder Pflege. | |
| Ein Papier des Berliner Netzwerks, das beim Treffen am Wochenende zur | |
| Diskussion gestellt werden soll, schlägt vor, zehn bis zwanzig konkrete | |
| Forderungen aufzustellen, zum Beispiel in den Bereichen Rechte für | |
| trans*Personen, Schwangerschaftsabbruch oder Rechte für illegalisierte | |
| Frauen. Gäste aus Großbritannien, Spanien und der Schweiz, wo Frauen schon | |
| 1991 streikten, werden kommen. Insgesamt hofft Wolter auf drei- bis | |
| vierhundert Teilnehmerinnen. Angesprochen seien Frauen, Lesben, trans* und | |
| inter*Personen. Männer, sagt Wolter, seien beim Streik zwar unterstützend | |
| willkommen – aber nicht „in der ersten Reihe“. | |
| 9 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| ## TAGS | |
| Frauen | |
| Wilder Streik | |
| Streik | |
| Feminismus | |
| Arbeitskampf | |
| Gewerkschaft | |
| Frauenkampftag | |
| Frauenkampftag | |
| Feiertagsdebatte | |
| Gewerkschaft | |
| 40 Jahre taz | |
| Polen | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar 8. März als Feiertag: Mehr Welt, weniger Kirche | |
| Das Land Berlin will den Frauentag zum Feiertag machen. Gut so, nur | |
| bräuchte es noch viel mehr säkulare und weniger religiöse Feiertage. | |
| Pro und Contra Feiertag am 8. März: Nutzt der neue Feiertag der Sache? | |
| Heute erklärt das Abgeordnetenhaus in Berlin den Frauentag zum gesetzlichen | |
| Feiertag. Ist das wirklich im Sinne der Frauenpolitik? Zwei Gastbeiträge. | |
| Frauentag als Feiertag: Kämpfen geht auch, wenn frau freihat | |
| Rot-Rot-Grün will den 8. März wohl zum Feiertag erklären. Ausgerechnet das | |
| Netzwerk Frauen*streik spricht sich dagegen aus. | |
| Gewerkschaften im 21. Jahrhundert: Uberisierung statt Tarifbindung | |
| Auf dem WSI-Herbstforum diskutierten Gewerkschafter über die Zukunft der | |
| Sozialpartnerschaft und die Herausforderungen der Digitalisierung. | |
| 40 Jahre taz: Frauenjournalismus: Die Anfänge von Herstory | |
| Die Geschichte des Frauenjournalismus in der taz ist eine Geschichte von | |
| Widersprüchen, großen Hoffnungen und tiefen Enttäuschungen. | |
| Demo zu Abtreibungsrecht in Polen: „Noch ist die Polin nicht verloren!“ | |
| Knapp 200.000 Frauen demonstrieren in Warschau gegen eine geplante | |
| Verschärfung des Abtreibungsrechts. Das ist ohnehin schon restriktiv genug. | |
| Frauenstreik in Spanien: Weder arbeiten noch putzen | |
| Tausende Frauen treten am Frauentag in den Ausstand. Sie protestieren gegen | |
| Benachteiligung im Job und häusliche Gewalt. |