| # taz.de -- taz-Adventskalender: Frohe Botschaft (21): Unverzüglich frei! | |
| > Die Koalition will schon den nächsten 8. März zum gesetzlichen Feiertag | |
| > machen. Doch reicht die Zeit dafür? Das Gesetz ist ja noch nicht | |
| > verabschiedet. | |
| Bild: Ja, er soll rot sein, der 8. März 2019 | |
| Wenn in einer politischen Debatte die Frage nach einem Zeitraum mit dem | |
| Adjektiv „unverzüglich“ beantwortet wird, dann ist wirklich Eile geboten. | |
| Man erinnere sich nur an das berühmte Gestammel von Günter Schabowski am 9. | |
| November 1989. Unmittelbar danach war die Berliner Mauer Geschichte. | |
| „Wie lange dauert die Einführung eines neuen gesetzlichen Feiertags in | |
| Berlin?“, hat der grüne Abgeordnete Daniel Wesener die Innenverwaltung | |
| gefragt. Hintergrund war natürlich der Plan von Rot-Rot-Grün, den 8. März – | |
| also den Frauen(kampf)tag – zum Feiertag zu machen. Und gerne eben schon | |
| den 8. März 2019. | |
| Allerdings hat so ein neuer Feiertag einige Auswirkungen: Fahrpläne der BVG | |
| müssten umgestrickt werden (der Freitag entspräche dann ja einem Sonntag), | |
| Arbeitgeber und Ämter müssen Schicht- und Dienstpläne anpassen, Berliner | |
| Zeitungen mit überregionaler Relevanz die Erscheinungsweise überdenken, die | |
| meisten Geschäfte geschlossen bleiben. | |
| Auch in seiner Antwort auf die Anfrage Weseners wählte Innen-Staatssekretär | |
| Torsten Akmann (SPD) das Wort „unverzüglich“. Zwar war damit erst mal nur | |
| gemeint, dass vom Abgeordnetenhaus beschlossene Gesetze ohne Verzug von | |
| dessen Präsidenten ausgefertigt und vom Regierenden Bürgermeister verkündet | |
| werden müssen. Aber das berührt ja den Kern der feierlichen Angelegenheit. | |
| Denn hinter der Einführung des 8. März als Feiertag steht die | |
| Verabschiedung einer Gesetzesänderung im Berliner Abgeordnetenhaus. Die | |
| Zustimmung aller drei Koalitionsfraktionen ist gewiss und damit eine | |
| parlamentarische Mehrheit, eingebracht ist die Vorlage auch schon, als | |
| nächstes beschäftigt sich der Innenausschuss damit. Bleibt die Frage: Wann | |
| wird das Gesetz beschlossen? | |
| ## Nächster Plenartermin: 24. Januar | |
| „Am 24. Januar“, heißt es dazu voller Überzeugung aus der Grünenfraktion. | |
| Das wäre der nächste Plenartermin und damit „unverzüglich“. Damit bliebe | |
| genügend Zeit, dass das Gesetz nach den üblichen drei bis vier Wochen nach | |
| dieser zweiten Lesung im Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin | |
| rechtzeitig vor dem 8. März veröffentlicht werden kann. Denn nur dann gilt | |
| es auch. | |
| Die Innenverwaltung drängt darauf, den 24. Januar einzuhalten. Aber selbst | |
| wenn – aus welchen Gründen auch immer – das Gesetz erst in | |
| Parlamentssitzung Nummer 37 am 21. Februar verabschiedet werden würde, | |
| könnte der 8. März noch 2019 ein arbeitsfreier Tag sein. Das wäre zwar | |
| zeitlich eng und eine „große Kraftanstrengung“, erklärt der Pressesprecher | |
| des Abgeordnetenhauses Ansgar Hinz, aber mit ein bisschen Druck noch | |
| machbar. | |
| ## Druck aus der Koalition | |
| An Druck wird es nicht fehlen, sagt Stefan Zillich, Parlamentarischer | |
| Geschäftsführer der Linksfraktion. Denn würde erst der 8. März 2020 ein | |
| gesetzlicher Feiertag, fiele dieser ausgerechnet auf einen – Sonntag. Und | |
| das wäre nicht im Sinne der Erfinder. Arbeitgeber und Verwaltungen sollten | |
| sich also schon auf den freien Tag in 2019 einstellen, empfiehlt Zillich. | |
| Große Probleme erwartet die Innenverwaltung letztlich nicht: „In der | |
| Berliner Verwaltung werden nur in wenigen Fällen aufwendigere | |
| Anpassungserfordernisse erwartet“, schreibt Staatssekretär Akmann. Und noch | |
| eine frohe Botschaft hat er: Eventuelle Kosteneffekte durch den | |
| zusätzlichen freien Tag seien „nicht erkennbar“. | |
| 21 Dec 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Feiertagsdebatte | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Berlin | |
| Frauenkampftag | |
| Frauenkampftag | |
| Advent | |
| taz-Adventskalender | |
| Feiertagsdebatte | |
| Feiertagsdebatte | |
| Feiertage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pro und Contra Feiertag am 8. März: Nutzt der neue Feiertag der Sache? | |
| Heute erklärt das Abgeordnetenhaus in Berlin den Frauentag zum gesetzlichen | |
| Feiertag. Ist das wirklich im Sinne der Frauenpolitik? Zwei Gastbeiträge. | |
| taz-adventskalender (24): Fremde in Not und Marias Hintern | |
| Zum Abschluss unserer Serie „Frohe Botschaft“ laden wir ein zu besinnlichen | |
| und weniger besinnlichen Krippenspielen. | |
| taz-adventskalender: Frohe Botschaft (22): „Der Baum ist ein Hybrid“ | |
| Die Künstlerin Susan Madsen hat einen „politischen Weihnachtsbaum“ | |
| gestaltet, um am Samstag Geld für die Berliner Tafel zu sammeln. | |
| taz-Adventskalender: „Frohe Botschaft“ (13): Berliner üben seelische Erheb… | |
| Nicht nur der 8. März soll Feiertag werden, die Berlinerinnen kriegen auch | |
| am 8. Mai 2020 frei. Und das war vielleicht noch nicht alles. | |
| Frauentag als Feiertag: Kämpfen geht auch, wenn frau freihat | |
| Rot-Rot-Grün will den 8. März wohl zum Feiertag erklären. Ausgerechnet das | |
| Netzwerk Frauen*streik spricht sich dagegen aus. | |
| Berliner Feiertagsdebatte: Die Linke macht den Mai zum März | |
| In der Koalition zeichnet sich der Internationale Frauentag am 8. März als | |
| neuer gesetzlicher Feiertag ab. Fehlt nur noch die Zustimmung der Grünen. |