| # taz.de -- Gedenken an den Holocaust: AfD in Gedenkstätte unerwünscht | |
| > Die Stiftung Buchenwald verbittet sich AfD-Teilnehmer. Außenminister Maas | |
| > warnt: „Erinnerungskultur steht unter Druck von extremen Rechten.“ | |
| Bild: Am 27.1. wurde der Opfer des Holocaust gedacht. In der Gedenkstätte Buch… | |
| Berlin taz | Aus Anlass des Holocaust-Gedenktags am Sonntag hat | |
| Außenminister Heiko Maas (SPD) vor dem Eindringen von revanchistischem | |
| Gedankengut in das deutsche Geschichtsverständnis gewarnt. „Unsere | |
| Erinnerungskultur bröckelt, sie steht unter Druck von extremen Rechten“, | |
| [1][schrieb Maas in der Welt am Sonntag]. Umso gefährlicher sei das | |
| Unwissen gerade junger Deutscher. „40 Prozent wissen nach eigener | |
| Einschätzung kaum etwas über den Holocaust. Das sind schockierende Zahlen, | |
| die wir nicht tatenlos hinnehmen dürfen“, schrieb Maas. | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) rief zum 74. Jahrestags der Befreiung | |
| von Auschwitz dazu auf, keinerlei Toleranz gegenüber Antisemitismus und | |
| Hass zu zeigen. „Dieser Tag lässt uns daran erinnern, was Rassenwahn, Hass | |
| und Menschenfeindlichkeit anrichten können“, sagte sie in ihrem | |
| wöchentlichen Video-Podcast. | |
| Bei der Gedenkveranstaltung für die Opfer des Naziterrors in der | |
| Gedenkstätte Buchenwald war am Freitag die Thüringer AfD-Fraktion | |
| ausgeladen worden. Zuvor hatte die Gedenkstättenstiftung erklärt, sie halte | |
| es für geboten, „dass Vertreter der AfD an einer Gedenkveranstaltung an | |
| diesem Ort nicht teilnehmen, solange sie sich nicht glaubhaft von den | |
| antidemokratischen, menschenrechtsfeindlichen und | |
| geschichtsrevisionistischen Positionen in ihrer Partei distanzieren“. | |
| Auf der Veranstaltung sagte der Sprecher der Stiftung Buchenwald und | |
| Mittelbau Dora, Rikola-Gunnar Lüttgenau: „Wir trauern hier mit den | |
| Überlebenden, nicht mit denen, die versuchen, die Erinnerung zu | |
| verwischen.“ AfD-Chef Jörg Meuthen sagte zu der Ausladung seiner | |
| Parteifreunde, es sei „tief erschütternd“, wie das Gedenken „für den | |
| heutigen politischen Kampf“ missbraucht werde. | |
| Schon 2017 hatte die Gedenkstätte dem Thüringer AfD-Vorsitzenden [2][Björn | |
| Höcke Hausverbot] erteilt. Der hatte in Dresden mit Blick auf das | |
| Holocaust-Mahnmal in Berlin von einem „Denkmal der Schande“ gesprochen. | |
| Darauf bezog sich jetzt Stiftungsdirektor Volkhard Knigge. Er schrieb an | |
| die AfD-Abgeordneten in Erfurt, Höcke halte bis heute an seiner Äußerung | |
| fest. „Wer sich nicht glaubhaft gegen solche Positionen und das damit | |
| verbundene verharmlosende, relativierende Geschichtsbild wendet, | |
| unterstützt sie.“ | |
| Am Vortag hatten die Thüringer AfD-Abgeordneten eine Rede des Historikers | |
| Götz Aly aushalten müssen. Aly sagte während der Gedenkstunde im Landtag, | |
| es gebe Parallelen zwischen der NS-Ideologie und Äußerungen von Höcke. Aus | |
| dem nationalen Sozialismus und der Volksgemeinschaft der NSDAP werde bei | |
| Höcke der solidarische Patriotismus. | |
| Anders als bei der Gedenkstunde im Bayerischen Landtag am vergangenen | |
| Mittwoch verließen die AfD-Abgeordneten während Alys Rede nicht den Saal. | |
| Ihr parlamentarischer Geschäftsführer Stefan Möller erklärte anschließend, | |
| Aly habe die Chance zur Versöhnung mit Füßen getreten. | |
| Die frühere Präsidentin des Zentralrats der Juden, Charlotte Knobloch, wird | |
| nach dem AfD-Eklat im Bayerischen Landtag inzwischen massiv bedroht. | |
| „Seitdem erreichen mich beinahe im Minutentakt wüste Beschimpfungen, | |
| Drohungen und Beleidigungen per E-Mail und Telefon“, sagte sie. Knobloch | |
| hatte die AfD als verfassungsfeindlich kritisiert. Die AfD-Fraktionschefin | |
| Alice Weidel schrieb auf Twitter, Knobloch habe sich „entblödet“, die | |
| Gedenkveranstaltung für Parteipolitik zu missbrauchen. | |
| Der Bundestag wird am Donnerstag der Opfer der NS-Herrschaft gedenken. Dazu | |
| spricht der Holocaust-Überlebende und Historiker Saul Friedländer, der, | |
| 1932 geboren, die NS-Zeit versteckt in Frankreich überlebte. | |
| 27 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.welt.de/debatte/kommentare/article187748332/Heiko-Maas-Das-Unwi… | |
| [2] /Landtag-schliesst-AfD-Fraktionschef-aus/!5378684 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Götz Aly | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Holocaust-Gedenktag | |
| Gedenkstätte | |
| Holocaust-Gedenktag | |
| Alice Weidel | |
| Gedenkstätte | |
| KZ Stutthof | |
| Schwerpunkt AfD | |
| NS-Opfer | |
| Junge Alternative (AfD) | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gedenkstättenstiftung Sachsen: Reiprich muss gehen | |
| Siegfried Reiprich darf die sächsische Gedenkstättenstiftung nicht mehr | |
| leiten. Er hatte Krawalle in Stuttgart mit der Reichspogromnacht | |
| verglichen. | |
| Shoah-Gedenken und die AfD: Ungebetene Gäste | |
| Wenn Rechtspopulist*innen in Parlamenten sitzen, werden sie auch zu | |
| offiziellen Anlässen gebeten. In Braunschweig gibt es deswegen Zank. | |
| AfD-Gruppe störte in KZ-Gedenkstätte: Geldstrafe rechtskräftig | |
| Als im Juli 2018 AfD-Anhänger die KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen besuchten, | |
| verharmloste ein Gast die Nazi-Verbrechen. Er muss nun 4.000 Euro zahlen. | |
| Umgang mit Rechten am historischen Ort: Ungebetene Besucher | |
| NS-Gedenkstätten sind einem Bildungsauftrag verpflichtet. Doch immer mehr | |
| Rechte besuchen sie – und deuten die Geschichte um. Was tun? | |
| Prozess gegen mutmaßliche NS-Täter: Die Quadratur der Greise | |
| Mutmaßliche NS-Verbrecher werden immer häufiger als verhandlungsunfähig | |
| eingestuft. Jetzt ist der Prozess gegen einen ehemaligen KZ-Wächter | |
| geplatzt. | |
| Jüdischer Autor bei der AfD: Polemisch bis sarkastisch bis kryptisch | |
| Henryk M. Broder hat letzte Woche eine Rede vor der AfD-Fraktion im | |
| Bundestag gehalten. Ein drolliges Erinnerungsfoto erregte Aufsehen. | |
| Kommentar NS-Kriegsopfer: Vergessen, verdrängt, verachtet | |
| Ein Mahnmal für die NS-Kriegsopfer in Osteuropa wäre ein politisches | |
| Signal. SPD, Grüne, FDP und Union sollten dieses Projekt zu ihrer Sache | |
| machen. | |
| Verfassungssschutz-Gutachten: Halbwissen über die AfD | |
| Der Verfassungsschutz hat Fakten über rechtsradikale Verstrickungen von | |
| AfD-Verbänden im Norden nicht berücksichtigt. | |
| Gedenkveranstaltungen in Buchenwald: AfD-Politiker*innen nicht willkommen | |
| In zwei ehemaligen Konzentrationslagern dürfen keine AfD-Abgeordneten zu | |
| Gedenkveranstaltungen. Sie sollen sich erst von rechtsextremen Positionen | |
| distanzieren. | |
| Historiker über den Holocaust-Gedenktag: „Eine Brücke bis in die Gegenwart�… | |
| Der Historiker Lutz van Dijk fordert in einer Petition, dass der Bundestag | |
| am Holocaust-Gedenktag 2021 erstmals explizit die homosexuellen Opfer | |
| thematisiert. | |
| Gedenktag für die Opfer des Holocaust: Höcke in Buchenwald unerwünscht | |
| Der AfD-Politiker Björn Höcke beschwerte sich über das Holocaust-Gedenken | |
| in Deutschland. Am Gedenktag ist er nun im ehemaligen KZ Buchenwald nicht | |
| willkommen. |