| # taz.de -- Gedenktag für die Opfer des Holocaust: Höcke in Buchenwald unerw�… | |
| > Der AfD-Politiker Björn Höcke beschwerte sich über das Holocaust-Gedenken | |
| > in Deutschland. Am Gedenktag ist er nun im ehemaligen KZ Buchenwald nicht | |
| > willkommen. | |
| Bild: Er dürfe sich an einem anderen Tag aber die Ausstellung besuchen, so die… | |
| WEIMAR epd | Der thüringische AfD-Vorsitzende Björn Höcke ist für die am | |
| Freitag im ehemaligen KZ Buchenwald bei Weimar geplante Gedenkveranstaltung | |
| zur unerwünschten Person erklärt worden. Um ein angemessenes Gedenken an | |
| die Opfer des Nationalsozialismus zu ermöglichen, habe die Stiftung | |
| Buchenwald und Mittelbau-Dora Höcke schriftlich mitgeteilt, dass er beim | |
| gemeinsamen Gedenken des Landtags und ehemaliger Häftlinge auf dem | |
| Appellplatz nicht willkommen sei. | |
| Bei Ort und Zeitpunkt des Gedenkens handele es sich um zentrale | |
| Bestandteile eines öffentlichen Erinnerns, das [1][der AfD-Politiker bei | |
| seiner Rede am 17. Januar in Dresden] als „dämliche Bewältigungspolitik“, | |
| die eine „erinnerungspolitische Wende um 180 Grad“ erfordere, diffamiert | |
| habe, begründete die Stiftung diesen Schritt. | |
| Bertrand Herz, Ehrenpräsident des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora | |
| und Kommandos und selbst bis 1945 KZ-Häftling, betonte: „Die Überlebenden | |
| der Nazibarbarei und die Angehörigen der Ermordeten können nicht zulassen, | |
| dass die Bedeutung des Holocaust relativiert und das Andenken an die Opfer | |
| herabgewürdigt wird. Wir wehren uns gegen das Erscheinen von Verharmlosern | |
| beim Gedenken an der Stätte unseres Martyriums“, fügte der 86-jährige | |
| Franzose hinzu. | |
| Nach seiner Rede in Dresden sei eine Teilnahme von Höcke an der | |
| Kranzniederlegung im ehemaligen KZ Buchenwald nicht akzeptabel, sagte | |
| Vize-Stiftungsdirektor Rikola-Gunnar Lüttgenau. Man schließe keine | |
| Menschen, sondern Haltungen aus, die dem Stiftungszweck – der Vermittlung | |
| der mit Buchenwald verbundenen Geschichte – zuwiderliefen. „An anderen | |
| Tagen als dem 27. Januar 2017 kann Herr Höcke daher gern privat die | |
| Gedenkstätte und ihre Ausstellungen besuchen, um sich über die verheerenden | |
| Folgen nationalistischer und völkischer Gesellschaftspolitik zu | |
| informieren“, fügte er hinzu. | |
| Das Konzentrationslager auf dem Ettersberg bei Weimar wurde 1937 | |
| eingerichtet. Nach neuen Erkenntnissen waren im Lager bis zu seiner | |
| Befreiung am 11. April 1945 fast 280.000 Menschen inhaftiert. Die SS zwang | |
| die Häftlinge zur Arbeit für die deutsche Rüstungsindustrie. Am Ende des | |
| Zweiten Weltkrieges war Buchenwald das größte KZ im Deutschen Reich. Mehr | |
| als 56.000 Menschen starben an Folter, medizinischen Experimenten und | |
| Auszehrung. Jedes Jahr werden in der KZ-Gedenkstätte etwa 500.000 Besucher | |
| gezählt. | |
| AfD-Chefin Frauke Petry grenzte sich erneut von Höcke ab. Sie stellte in | |
| einem am Mittwochabend verschickten Schreiben an die Mitglieder fest: „Als | |
| Partei haben wir nach all diesen Auftritten dutzende Veranstaltungsorte, | |
| Unterstützer und Spender verloren, auch der AfD wohlgesonnene Verbände | |
| ziehen sich zurück, und die Verankerung in der Gesellschaft wird dadurch | |
| immer schwieriger.“ | |
| Höcke hatte mit seiner Rede vorige Woche heftige Reaktionen aufgelöst. Vor | |
| Anhängern der „Jungen Alternative Dresden“ sagte er unter anderem über das | |
| Berliner Holocaust-Mahnmal: „Die Deutschen sind das einzige Volk der Welt, | |
| das sich ein Denkmal der Schande in das Herz seiner Hauptstadt gepflanzt | |
| hat.“ Die Äußerungen stießen insbesondere bei Holocaust-Überlebenden auf | |
| Entsetzen. Der AfD-Mann selbst sprach von einer missverständlichen Deutung | |
| seiner Worte und sieht sich als Opfer innerparteilicher Machtkämpfe. | |
| 26 Jan 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bjoern-Hoeckes-Dresden-Rede/!5372797 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Björn Höcke | |
| Gedenkstätte | |
| Buchenwald | |
| Götz Aly | |
| Normalität | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| AfD Niedersachsen | |
| Nazis | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Holocaust-Gedenktag | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Björn Höcke | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gedenken an den Holocaust: AfD in Gedenkstätte unerwünscht | |
| Die Stiftung Buchenwald verbittet sich AfD-Teilnehmer. Außenminister Maas | |
| warnt: „Erinnerungskultur steht unter Druck von extremen Rechten.“ | |
| Kolumne Zwischen Menschen: Wo der Sommer nicht hilft | |
| Buchenwald ist unfassbar und kann trotzdem wieder geschehen, wenn wir das | |
| Grauen in unserer Normalität einfach hinnehmen. | |
| AfD-Protest gegen geplanten Gedenkort: Wo der Führer vor den Massen stand | |
| Die AfD lud zum Bürgerdialog auf den Bückeberg wegen eines geplanten | |
| Gedenkorts ein. Dort hatten die Nazis ihre „Reichserntedankfeste“ | |
| inszeniert. | |
| Gedenkstätten-Gesetz in Niedersachsen: Fraktionen schließen AfD aus | |
| SPD, CDU, Grüne und FDP beschließen eine Gesetzesänderung. Die AfD soll dem | |
| dem Stiftungsrat der Gedenkstätte Bergen-Belsen fernbleiben. | |
| Kolumne Lügenleser: Die Vergangenheit ist nicht bewältigt | |
| Deutschland sieht keinen Grund, der Bevölkerung am „Tag der Befreiung“ die | |
| Arbeit zu ersparen. Woanders wird der Müßiggang zelebriert. | |
| Nach Ansprache in Dresden: Ermittlungen gegen Höcke eingestellt | |
| Die Rede des AfD-Politikers erfülle nicht den Tatbestand der | |
| Volksverhetzung, sagt die Staatsanwaltschaft. Die Äußerungen seien von der | |
| Meinungsfreiheit gedeckt. | |
| Mahnmal für Opfer von Nazi-Schergen: Der Waldkircher Hitler | |
| Nach 30 Jahren Diskussion wurde im südbadischen Waldkirch ein Mahnmal | |
| gebaut. Die Initiative ging von den Bürgern aus. | |
| Landtag schließt AfD-Fraktionschef aus: Holocaust-Gedenken ohne Höcke | |
| Der AfD-Rechtsaußen Björn Höcke wurde von einer Gedenkstunde im | |
| thüringischen Landtag ausgeschlossen. Auch die KZ-Gedenkstätte Buchenwald | |
| ließ ihn nicht ein. | |
| Kommentar Rechtsextreme AfD-Mitglieder: Alternative für Diabolisches | |
| Björn Höcke sollte unbedingt Mitglied der AfD bleiben. Er verhindert, dass | |
| sie sich als rechtskonservative, bürgerliche Partei positionieren kann. | |
| Machtkampf in der AfD: Höcke droht Ausschlussverfahren | |
| Im Bundesvorstand der rechten Partei soll sich eine Mehrheit vom | |
| thüringischen Fraktionsvorsitzenden trennen wollen. | |
| Björn Höcke und das Holocaust-Mahnmal: Geschichtsrevisionisten der Mitte | |
| Rudolf Augstein kritisierte das Mahnmal schon 1998 – in Worten, die denen | |
| Höckes ähneln. Schon damals fanden viele das Erinnern unbequem. | |
| Höcke, die AfD und Rechtsextremismus: Altes in neuer Verpackung | |
| Björn Höckes Entgleisung zur deutschen Gedenkkultur zeigt einmal mehr: Die | |
| AfD ist keine normale Partei. Aber ist sie schon rechtsextrem? |