| # taz.de -- Relotius, Menasse und der Roman „Stella“: Wunsch nach Lektürep… | |
| > Betrogen hat Takis Würger mit seinem Roman „Stella“ natürlich nicht. | |
| > Dennoch gibt es Gemeinsamkeiten mit den Fällen von Relotius und Menasse. | |
| Bild: Instagramable: Lesen mit Kaffee | |
| Die Unterschiede bei den Diskussionen um den Ex-Spiegel-Redakteur Claas | |
| Relotius und [1][die Schriftsteller Robert Menasse] und [2][Takis Würger] | |
| liegen auf der Hand. Mit krimineller Energie gefälschte Reportagen, falsche | |
| und historischen Persönlichkeiten untergeschobene Prunkzitate und jetzt ein | |
| Roman wie „Stella“, der vor der Kulisse des Holocausts spielt, im | |
| Buchmarketing verkauft wird wie das neue große Ding und dabei tatsächlich | |
| [3][ästhetisch und ethisch viel zu kurz springt], das sind verschiedene | |
| Paar Schuhe. Betrogen hat Takis Würger nicht. | |
| In einem treffen sich diese unterschiedlichen Fälle aber eben doch, sie | |
| haben gewissermaßen einen gemeinsamen Boden: den Wunsch nach in sich | |
| kongruenten, übersichtlichen, ins Große tendierenden und dabei doch hübsch | |
| plausibel klingenden und eingängigen Geschichten. In Zeiten von Fake News | |
| und einem teilweise brutalen Populismus – wir sind alle längst ziemlich | |
| nervös geworden – werden dabei anhand dieser drei Fälle vielleicht auch | |
| gerade der Stellenwert, die Grenzen und die Kosten solcher Geschichten | |
| verhandelt. | |
| Zunächst aber lässt sich jetzt gut vergegenwärtigen, wie massiv der Wunsch | |
| nach solchen Geschichten vorhanden ist. Er steckt in den Institutionen, in | |
| den Autoren und auch bei den Lesern. Bei Claas Relotius ist schon häufiger | |
| beschrieben worden, dass er mit seinen Fälschungen nur deshalb so große | |
| Erfolge feiern konnte, weil seine gelieferten Texte passgenau in bestehende | |
| Vorurteile über tumbe US-Amerikaner und traurige Kinderschicksale im Nahen | |
| Osten einfluchteten. Die Freude darüber, die eigene Weltsicht so dermaßen | |
| bigger than life zurückgespiegelt zu bekommen, war bei Relotius’ | |
| Vorgesetzten wie den Preisjurys wohl übermächtig. | |
| Robert Menasse hat seine Sehnsucht nach einer postnationalen europäischen | |
| Basiserzählung dazu gebracht, dass er seinen eigenen Wunsch mit der | |
| Wirklichkeit verwechselt hat. | |
| Auch „Stella“ von Takis Würger erzählt eben eine solche Geschichte, die zu | |
| perfekt ist, um wahr zu sein – auch zu perfekt, um literarisch wahr zu | |
| sein. Anstatt sich ihr auszusetzen und auch das eigene Interesse an ihr zu | |
| hinterfragen, richtet er sie so zu, dass er sie bequem und hurtig | |
| aufschreiben kann. Und, seltsam, so ambivalent, so traurig und furchtbar | |
| die tatsächliche Geschichte der Stella Goldschlag ist, so geschützt und | |
| behaglich fühlt man sich bei Takis Würger. Weil man sich die ganze Zeit – | |
| das muss bei diesem Thema als Autor erst mal hinkriegen! – auf vertrautem | |
| Terrain bewegt. Die „Jatz“-Keller in Berlin, die Bombennächte, die | |
| zwielichtigen SS-Figuren, die armen Juden, die munteren Folterer, das alles | |
| hat man im Zweifel schon im Fernsehen gesehen. Es ist ein einziges | |
| Wiedererkennen. | |
| ## Stylische Marketingkampagnen | |
| Dass der Wunsch nach in sich stimmigen Geschichten zur Falle werden kann, | |
| haben die Fälle von Relotius und Menasse gezeigt. Bei Würger ist das | |
| teilweise noch umstritten, teilweise auch ein literarisches Werturteil – | |
| doch zumindest eines lässt sich auch bei ihm klar sehen: dass es bei | |
| solchen Geschichten um Bestätigungen vorgefertigter und bequemer | |
| Weltsichten geht, dass sie eine Entlastungsfunktion haben. | |
| Man schaue sich einmal auf [4][Instagram unter dem Hashtag #takiswuerger] | |
| um. Der Verlag hatte unter Buchhändlern und Bloggern Vorabexemplare | |
| verschickt, und hier ist das Ergebnis: ein Exemplar von „Stella“ neben | |
| zusammengerollter Katze. „Stella“ vor kuscheliger Bettdecke. „Stella“ | |
| beleuchtet von Kerzenschein. „Stella“ neben Kaffeetasse. So viel | |
| inszeniertes Leseglück, so wenig Reflexion. Man muss sich wirklich wundern. | |
| Für besonders stylish hergerichtete Aufnahmen von Nahrungsmitteln gibt es | |
| in den sozialen Medien einen Begriff: Foodporn. Bei den „Stella“-Posts | |
| fällt einem ein Pendant dazu ein: Lektüreporn. Und das bei einer | |
| Geschichte, die vor dem Hintergrund des Holocausts spielt! Man kann den | |
| Instagram-Nutzern nur zugutehalten, dass sie den Roman wohl zunächst noch | |
| mit der Erwartungshaltung von Takis Würgers Debüt „Der Club“, das niemand… | |
| wehtat, angefangen haben zu lesen. | |
| Es wäre nun allerdings vorschnell – und vor allem selbst auch wieder eine | |
| zu schlichte Geschichte –, würde man glauben, man könnte sich einfach über | |
| den Wunsch nach kongruenten Geschichten erheben im Sinne von: Anfällig für | |
| einfache Geschichten sind immer nur die anderen, man selbst durchschaut das | |
| schon. Im Identitätshaushalt eines modernen Menschen sind Wiedererkennen | |
| und Komplexitätsreduktion durchaus wichtig. Im Alltag träumt man sich die | |
| Welt halt immer ein bisschen so zurecht, wie sie einem passt – nur sollte | |
| man das auch wissen. | |
| ## Literatur mit Entlastungsfunktion | |
| An den zu perfekten Geschichten à la Relotius und eben auch Würger wirken | |
| dabei keineswegs nur die inhaltlichen Aspekte entlastend. Tröstlich ist | |
| auch schon das kohärente Erzählen selbst. „Die meisten Menschen sind im | |
| Grundverhältnis zu sich selbst Erzähler“, heißt es in Robert Musils Roman | |
| „Der Mann ohne Eigenschaften“. Und weiter: „Sie lieben das ordentliche | |
| Nacheinander von Tatsachen (…) und fühlen sich durch den Eindruck, dass ihr | |
| Leben einen ,Lauf' habe, irgendwie im Chaos geborgen.“ | |
| Tatsächlich kann man den Klassiker Musil angesichts der aktuellen | |
| Diskussionen ruhig mal wieder zur Hand nehmen. Geborgenheit im Chaos – | |
| genau das bedienen Claas Relotius und auch Takis Würger (bei Menasse liegt | |
| der Fall an diesem Punkt anders, weil seine Prosa komplizierter ist). An | |
| den Reportagen à la Relotius ist allein schon Ordnung schaffend, dass man | |
| die Konflikte der Welt in diese berühmten „verdammt guten Geschichten“ | |
| packen kann. „Stella“ behauptet die kongruente Erzählbarkeit von Schrecken, | |
| die eigentlich nicht auszuhalten sind. Aber im Hintergrund stehen dann halt | |
| Täuschungen. Und beide Autoren tun das um den Preis, dass man sich als | |
| LeserIn dabei ständig selbst über den Weg läuft. | |
| Damit stehen sie keineswegs alleine da. Befeuert von den Marketingkampagnen | |
| rund ums Lesen – Zeit für dich!, Abstand von der Hektik!, Massage fürs | |
| Gehirn! – haben weite Teile der Literatur längst diese Entlastungsfunktion | |
| (vielleicht hatten sie die aber auch eh schon immer). Und natürlich muss | |
| man auch das öffentlich-rechtliche Fernsehen erwähnen: Geborgenheit zu | |
| vermitteln ist ihm unglaublich wichtig. Musil hat sich darüber lustig | |
| gemacht. Die „erzählerische Ordnung“ beschreibt er als „das Gesetz dieses | |
| Lebens, nach dem man sich, überlastet und von Einfalt träumend, sehnt“. | |
| ## Das Bedürfnis nach komplizierten Geschichten | |
| Vielleicht sollte man an diesem Punkt einfach auch mal darauf hinweisen, | |
| dass es keineswegs nur das Bedürfnis nach in sich stimmigen Geschichten | |
| gibt, sondern auch das Bedürfnis nach anderen, nach komplizierteren | |
| Geschichten – und zwar, selbst wenn viele Kulturfunktionäre es immer nicht | |
| glauben wollen, keineswegs nur bei notorischen Avantgardisten und | |
| kulturellen Nischenbewohnern, sondern beim sogenannten breiten Publikum. | |
| So eine tolle Dokumentation wie „Kulenkampffs Schuhe“ von Regina Schilling | |
| war zuletzt etwa ein großer Erfolg. Ausgehend von familiärem Material und | |
| von Spielshowszenen hat sie eindrücklich gezeigt, wie brüchig die | |
| Normalität der Nachkriegsjahre war. Die eigene Perspektive hat sie dabei | |
| mitgedacht. Und überhaupt: Es ist jetzt immerhin schon zwei Jahrzehnte her, | |
| dass die „Sopranos“ die Fernsehserien mit komplexen Dramaturgien und | |
| Genauigkeit in der Figurenzeichnung aufmischten. | |
| Man fragt sich schon, was eigentlich gegen eine große Spiegel-Reportage | |
| gesprochen hätte, in der ein Reporter mit all seinen Vorurteilen im | |
| Reisegepäck in die US-Provinz aufbricht und ganz allmählich entdeckt, dass | |
| die Realität doch komplizierter und bunter ist, als man es sich vorher | |
| gedacht hatte. | |
| Wäre es nicht wirklich interessant, einmal sich selbst auf die Spur zu | |
| kommen bei der Frage, was einen als heutigen Autor an so einer zutiefst | |
| traurigen Geschichte wie der von Stella Goldschlag fasziniert, was sie so | |
| schillernd macht? Und dann, anstatt sie zu reproduzieren, darüber | |
| nachzudenken, wie vielen Klischees man da begegnet? | |
| 20 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Politologin-ueber-gefaelschte-Menasse-Zitate/!5563624 | |
| [2] /Faelschungsaffaere-um-Relotius/!5562276 | |
| [3] /Takis-Wuergers-Stella/!5563177 | |
| [4] https://www.instagram.com/explore/tags/takiswuerger/ | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Knipphals | |
| ## TAGS | |
| Claas Relotius | |
| Robert Menasse | |
| Takis Würger | |
| Buch | |
| Süddeutsche Zeitung | |
| Takis Würger | |
| Claas Relotius | |
| Takis Würger | |
| Eurozentrismus | |
| Robert Menasse | |
| NS-Verbrechen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Journalist Dirk Gieselmann: Schönschreiberitis | |
| Ein Journalist pfuscht bei Reportagen, drei große Medienhäuser beenden die | |
| Zusammenarbeit. Der Fall spielt aber nicht in der Liga „Relotius“. | |
| Lesung von Takis Würger in Berlin: Entspannt mit Rückhalt | |
| Der Spiegel-Journalist und Autor, Takis Würger, liest aus seinem | |
| umstrittenen Roman „Stella“ in Berlin. Aus dem Publikum kommen | |
| Durchhalteparolen. | |
| Journalistikprofessor über Reportagen: „Erzähltes muss natürlich stimmen“ | |
| Seit dem Fall Relotius wird die Reportage grundsätzlich infragegestellt. | |
| Ein Gespräch mit Journalistikprofessor Michael Haller. | |
| Jurist über Roman von Takis Würger: „Sie war ja Opfer und Monster“ | |
| Der Roman „Stella“ sorgt weiter für Ärger. Die Erben von Stella Goldschlag | |
| wollen juristisch gegen die Verbreitung vorgehen. Deren Anwalt Karl Alich | |
| erklärt, warum. | |
| Kolumne Schlagloch: Weiße Dramaturgien | |
| Der Fall Relotius ist der Vorhof des Verbrechens. Wenn sich der europäische | |
| Blick auf andere Kulturen richtet, werden gern Legenden erzählt. | |
| Politologin über gefälschte Menasse-Zitate: „Ich habe die Quellen nie über… | |
| Robert Menasse erhält am Freitag die Zuckmayer-Medaille des Landes | |
| Rheinland-Pfalz. Auch Ulrike Guérot hat mit falschen Zitaten der EU-Gründer | |
| gearbeitet. | |
| Takis Würgers „Stella“: Ein Fall von literarischer Hochstapelei | |
| Takis Würger erzählt in „Stella“ von einer Jüdin, die zu NS-Zeiten viele | |
| hundert Menschen verriet. So bestürzend die Geschichte, so hilflos das | |
| Buch. |