| # taz.de -- Jurist über Roman von Takis Würger: „Sie war ja Opfer und Monst… | |
| > Der Roman „Stella“ sorgt weiter für Ärger. Die Erben von Stella | |
| > Goldschlag wollen juristisch gegen die Verbreitung vorgehen. Deren Anwalt | |
| > Karl Alich erklärt, warum. | |
| Bild: Hat er Stella Goldschlag nicht korrekt dargestellt? Takis Würger | |
| taz: Herr Alich, fordern Sie tatsächlich ein Verbot [1][des Romans „Stella“ | |
| von Takis Würger]? | |
| Karl Alich: Es besteht Interesse an einer historisch korrekten Darstellung | |
| von Stella Goldschlag. Der Roman hat verschiedene Ebenen. Auf einer von | |
| ihnen werden die Akten eines sowjetischen Militärtribunals gegen Stella | |
| Goldschlag zitiert. Wir wollen, dass diese Teile geschwärzt werden. | |
| Warum? | |
| Es handelt sich um Denunziationsfälle gegen Stella Goldschlag. Diese | |
| Feststellungen werden unkommentiert in das Buch gestellt. Das ist | |
| persönlichkeitsrechtlich nicht machbar. Es gibt keine Erklärungen und keine | |
| Hintergründe dieser Denunziationen. Stella Goldschlag wird hier [2][sehr | |
| einseitig dargestellt]. Sie war ja Opfer und Monster. Und sie hat einen | |
| Anspruch darauf, dass beides dargestellt wird, die Ursache für ihre | |
| Handlungen und die Handlungen selbst. | |
| In welchem Auftrag handeln Sie? | |
| Stella Goldschlag hat ihre publizistischen Persönlichkeitsrechte 1990 dem | |
| Historiker und Journalisten Ferdinand Kroh abgetreten, als er den | |
| Fernsehfilm „Die Greiferin“ über sie drehte. Herr Kroh ist inzwischen | |
| verstorben. Die Rechte hat die Witwe geerbt. Mit diesem Hintergrund habe | |
| ich am Mittwoch dieser Woche den Verlag per Fax aufgefordert, keine | |
| weiteren Exemplare von „Stella“ zu vertreiben, die die Zitate des | |
| Militärtribunals enthalten. | |
| Was geschieht, wenn Hanser das dennoch tut? | |
| Das wird man sehen. Kommt auch darauf an, wie der Verlag jetzt reagiert. | |
| Wir haben jedenfalls kein Interesse daran, das zu einem juristischen | |
| Skandal werden zu lassen. Das Thema ist dazu zu wichtig, für uns Deutsche | |
| insgesamt. | |
| Ist es nicht fragwürdig, dass man über den Tod hinaus die Rechte an seiner | |
| eigenen Geschichte haben soll? | |
| Das postmortale Persönlichkeitsrecht ist juristisch anerkannt, aber die | |
| Beurteilung in verschiedenen Gerichtsverfahren ist sehr unterschiedlich, | |
| das mag sein. | |
| War man nicht zum Beispiel sehr froh, als Klaus Manns Roman „Mephisto“ um | |
| die historische Figur von Gustaf Gründgens endlich erscheinen konnte? | |
| „Mephisto“ wurde vom Bundesverfassungsgericht als Schmähschrift | |
| eingeschätzt. Das ist ein weites Feld. Der Fall „Stella“ liegt anders. Die | |
| zentrale Figur wird hier beurteilt nach Feststellung eines sowjetischen | |
| Militärtribunals. Das ist unseres Erachtens nicht statthaft. Wenn man | |
| jemand nach einem Gerichtsverfahren beurteilt, dann muss das ein | |
| rechtsstaatlich sauberes Verfahren sein. Und die Verfahren vor sowjetischen | |
| Militärtribunalen waren das nicht. Die dauerten fünf Minuten, die | |
| Geständnisse waren erpresst. Selbst Stella Goldschlag hatte so ein | |
| Verfahren nicht verdient. | |
| Es gab ein weiteres Verfahren, 1957 in Westberlin. | |
| Ja. Gegen das Urteil haben sowohl Stella Goldschlag als auch die | |
| Staatsanwaltschaft Revision eingelegt. Der Bundesgerichtshof hat das Urteil | |
| aufgehoben, es ist also nicht rechtskräftig. Allerdings gibt es dieses | |
| nicht rechtskräftige Urteil, und in ihm werden die Fälle beschrieben, und | |
| es beschreibt auch die Ursachen von Stella Goldschlags Handlungen. Ein | |
| Autor hätte es also möglicherweise auch als Dokument in einem Roman | |
| verwenden können. Allerdings kannte es Takis Würger offenbar nicht. | |
| Wie hoch hängen Sie die Freiheit der Kunst? | |
| Ganz hoch. Sie ist ein unverzichtbares Gut. Aber es muss dann auch bei der | |
| Kunst bleiben. Wenn man die literarische Kunst verquickt mit | |
| Tatsachenbehauptungen, dann müssen die Behauptungen belastbar sein. Das ist | |
| der Schwachpunkt des Buches. Die Protokolle des Militärtribunals sind ohne | |
| Zusammenhang, ohne Erklärungen einfach hineingeklatscht worden. Und das | |
| verletzt meiner Erachtens das Persönlichkeitsrecht. Wenn Takis Würger sich | |
| damit auseinandergesetzt hätte oder auch dargestellt hätte, was Stella | |
| Goldschlag gesagt hat, das wäre etwas anderes gewesen. Es gibt aber nur | |
| eine Stelle, in der sie zur Schuldfrage Stellung nimmt, auf Seite 210, in | |
| ihr wird ausgedrückt, sie sei sich keiner Schuld bewusst gewesen. | |
| Der Roman enthält eine Folterszene, in der ihre Bedrängnis und das | |
| Erpresste ihrer Handlung deutlich werden soll. Wie bewerten Sie diese | |
| Szene? | |
| Sie ist im Wesentlichen auch nur reingesprenkelt. Die dauernde Wirkung der | |
| Folter und ihre Belastungen werden nicht dargestellt, vielleicht lassen sie | |
| sich auch gar nicht darstellen. Dafür findet der Roman aber keine Ebene. | |
| Nehmen Sie nur die Stelle, in der von Striemen im Gesicht die Rede ist. Das | |
| ist doch lächerlich. In den Kellern der Gestapo wurden Menschen kaputt | |
| gemacht. Und, so wie ich die Sache einschätze, ist Stella da als Mensch | |
| kaputt gemacht worden. | |
| Micha Brumlik hat in der aktuellen Ausgabe der „Zeit“ [3][Ihre Aufforderung | |
| an Hanser publik gemacht]. Er schreibt von der „entwürdigenden Ausbeutung | |
| und Verhöhnung eines NS-Opfers“. War Stella Goldschlag tatsächlich ein | |
| Opfer? | |
| Anfangs. Sie wurde denunziert, ist mit ihren Eltern einige Wochen auf der | |
| Flucht gewesen, kennt also auch diese Seite. Stella Goldschlag ist in den | |
| Kellern der Gestapo nicht einfach geschlagen worden, sie ist da als | |
| menschliche Hülle wieder herausgekommen. Sie hat keine Empfindung mehr | |
| gehabt. Und dann wurde aus dem Opfer ein Monster. | |
| Und das finden Sie in dem Roman nicht wieder? | |
| Überhaupt nicht. | |
| Nun steht das Buch auf der Bestsellerliste, und fast jeden Abend gibt es | |
| eine Lesung des Autors. | |
| Der Profit, den der Hanser Verlag mit dem Buch macht, sei ihm gegönnt. Aber | |
| nicht, indem Stella Goldschlag zur Figur einer Seifenoper gemacht wird. | |
| Sie hat ein Anspruch darauf, dass sie korrekt dargestellt wird. Ihre ganze | |
| Generation hat es. Wir hoffen auf die Selbstreinigungskräfte im Hanser | |
| Verlag. Dass sie sich zur historischen Verantwortung bekennen. | |
| 31 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Takis-Wuergers-Stella/!5563177 | |
| [2] /Relotius-Menasse-und-der-Roman-Stella/!5564017 | |
| [3] https://www.zeit.de/2019/06/kontroverser-roman-stella-takis-wuerger-hanser-… | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Knipphals | |
| ## TAGS | |
| Takis Würger | |
| Stella Goldschlag | |
| Literatur | |
| Film | |
| 43. Tage der deutschsprachigen Literatur | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Takis Würger | |
| Claas Relotius | |
| NS-Verbrechen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spielfilm „Stella. Ein Leben“: Ein schuldiges Opfer | |
| Stella Goldschlag war Jüdin und verriet in der NS-Zeit andere Jüd*innen | |
| und Juden an die Gestapo. Der Hamburger Kilian Riedhof hat ihr Leben | |
| verfilmt. | |
| Bachmannpreis – Tag 3: An der Angel | |
| Endlich lernen wir etwas über das Fliegenfischen beim Bachmann-Wettbewerb | |
| in Klagenfurt! Eine Takis-Würger-Reloaded-Debatte gibt es auch. | |
| Buchmesse in Leipzig: Der Konsens ist weg | |
| In Leipzig treffen Leserschaft, KritikerInnen, Verlage und Buchhandel | |
| aufeinander. Zuletzt haben sie sich allerlei Kränkungen zugefügt. | |
| Lesung von Takis Würger in Berlin: Entspannt mit Rückhalt | |
| Der Spiegel-Journalist und Autor, Takis Würger, liest aus seinem | |
| umstrittenen Roman „Stella“ in Berlin. Aus dem Publikum kommen | |
| Durchhalteparolen. | |
| Relotius, Menasse und der Roman „Stella“: Wunsch nach Lektüreporn | |
| Betrogen hat Takis Würger mit seinem Roman „Stella“ natürlich nicht. | |
| Dennoch gibt es Gemeinsamkeiten mit den Fällen von Relotius und Menasse. | |
| Takis Würgers „Stella“: Ein Fall von literarischer Hochstapelei | |
| Takis Würger erzählt in „Stella“ von einer Jüdin, die zu NS-Zeiten viele | |
| hundert Menschen verriet. So bestürzend die Geschichte, so hilflos das | |
| Buch. |