| # taz.de -- Intendantin des Tanztheaters Wuppertal: „Kunst macht man nur mit … | |
| > Nach dem Rauswurf von Adolphe Binder ist Bettina Wagner-Bergelt | |
| > Intendantin des Tanztheaters Wuppertal. Ein Gespräch über Solidarität, | |
| > Kunstfreiheit und Politik. | |
| Bild: Pina Bauschs Stücke sind moderne Klassiker, auch wenn sie, wie hier, ant… | |
| Seit Monaten steht das Tanztheater Wuppertal Pina Bausch im Rampenlicht | |
| der öffentlichen Aufmerksamkeit. Im Sommer 2017 trat mit Adolphe Binder zum | |
| ersten Mal nach Pina Bauschs Tod eine von außen bestellte Intendantin die | |
| künstlerische Leitung des Ensembles an. Im Sommer 2018 beschloss der Beirat | |
| ihre sofortige Kündigung. Als Grund dafür wird öffentlich vor allem ein | |
| lückenhafter Spielplan für die Saison 2018/19 genannt. Von anderen | |
| Vorwürfen, die aus einem internen Dossier stammen, das im Frühsommer in | |
| Teilen der Presse zugespielt wurde, ist inzwischen keine Rede mehr. Die | |
| Wuppertaler Rundschau hat unterdessen den Durchstecher an die Presse | |
| benannt. Die entlassene Intendantin Adolphe Binder, die zuvor das | |
| GöteborgsOperans Danskompani in die Weltspitze zeitgenössischer Ballette | |
| positioniert hatte, klagt gegen ihre Kündigung. Der Prozess läuft. | |
| Gleichzeitig wurde mit Bettina Wagner-Bergelt gerade eine neue Intendantin | |
| bestellt. Wie positioniert man sich in dieser Situation zum Geschehen und | |
| den Verstrickungen rund um das berühmteste deutsche Tanz-Ensemble? | |
| taz: Es gibt aktuell wohl keine schwierigere | |
| Tanz-Intendant*innenstelle in Deutschland als die am Tanztheater | |
| Wuppertal. Aber Sie haben, als Sie gefragt wurden, sofort zugesagt – | |
| obwohl Sie im Moment noch mit dem Programm für Bauhaus 100 beschäftigt | |
| sind. Ist das der Job Ihres Lebens? | |
| Bettina Wagner-Bergelt: Ja, das ist der Job meines Lebens! Ich habe nicht | |
| darauf gewartet. Wie Sie richtig sagen, bin ich aktuell noch beschäftigt, | |
| aber als man mich vor etwa fünf Wochen zum ersten Mal fragte, ob ich mir | |
| das vorstellen könnte, war es ganz klar. Das ist der Platz in Deutschland, | |
| der mich am allermeisten interessiert, der das zusammenfasst, womit ich | |
| mich lange beschäftigt habe, was ich gut kenne … Ich denke aber nicht, dass | |
| es der schwierigste Intendantenjob überhaupt ist. | |
| Nein? | |
| Aktuell wird ein großer Hype draus gemacht, gerade von der Presse. Aber das | |
| Ensemble hat seine Stücke seit Pina Bauschs Tod auf höchstem Niveau | |
| gezeigt, es tritt weiterhin mit großem Erfolg in der ganzen Welt auf. | |
| Insofern ist das Ensemble sehr stabil, sehr widerstandsfähig – auch wenn | |
| aktuell die Situation meiner Vorgängerin so heiß diskutiert wird. | |
| Sie fangen am 1. Januar in Wuppertal an. Aber Sie waren nun schon öfters | |
| dort. Wie ist die Stimmung aktuell? | |
| Was meine Aufnahme angeht, habe ich sie als sehr positiv erfahren. Ich habe | |
| das Gefühl, alle sind in Aufbruchstimmung und es gibt keine Angst davor, | |
| was jetzt werden wird. Wie gesagt, ich halte das Ensemble für sehr stabil. | |
| Hat das Ensemble sich Ihnen gegenüber im Gespräch [1][zur gekündigten | |
| Intendantin Adolphe Binder] verhalten? | |
| Nein. Und auch ich habe das nicht gemacht, denn ich kenne Adolphe Binder | |
| überhaupt nicht. Beziehungsweise, ich kenne sie nur als Intendantin des | |
| Balletts in Göteborg, wo ich manchmal hingefahren bin, um mir Stücke | |
| anzuschauen. Aber persönlich kenne ich sie nicht und ich denke, dass es von | |
| außen sehr schwierig ist, zu beurteilen, was sich in Wuppertal in Bezug auf | |
| sie abgespielt hat. Ich mische mich nicht ein. Mir ist das Ensemble und die | |
| Frage, wie wir es zukunftsfähig erhalten, wichtiger, also das, was vor uns | |
| liegt. Darauf freue ich mich und ich denke, die anderen auch. | |
| Dadurch, dass Sie den Job angenommen haben, positionieren Sie sich | |
| natürlich. Ansonsten hätten Sie bis zu einer Klärung des Falls den Job | |
| allein aus Solidarität nicht angenommen? | |
| Ich weiß nicht, ob ich solidarisch sein muss mit jemandem, von dem ich gar | |
| nicht weiß, in welcher Situation er sich bewegt hat. Kündigungen gibt es | |
| natürlich häufiger. | |
| Das Leitungsmodell im Tanztheater Wuppertal hat mit für die ungute | |
| Situation gesorgt. Die künstlerische Intendantin unterstand dem | |
| Geschäftsführer sowie später sogar einem von der Stadt zusätzlich | |
| eingesetzten Prokuristen. Immerhin wurden Sie nun in gleichberechtigter | |
| Position mit dem neuen Geschäftsführer Roger Christmann eingestellt. Die | |
| Stadt hat also gelernt? | |
| Das war zumindest von vornherein klar, als es um meinen Vertrag ging. Etwas | |
| anderes hätte ich nie akzeptiert. Ich weiß aus meiner eigenen Erfahrung, | |
| wie wichtig die künstlerische Unabhängigkeit für eine gute Zusammenarbeit | |
| mit der Geschäftsführung ist. | |
| Wie sehen Sie die Rolle des für 58 Millionen, unter anderem mit | |
| Bundesmitteln, neu geplanten Pina Bausch Zentrums? Es soll bis 2024 fertig | |
| sein. Dann soll auch das Ensemble dort einziehen. So ein Zentrum für den | |
| Tanz ist in Deutschland einzigartig. | |
| Absolut. Und das gilt es zu gestalten. Das Pina Bausch Zentrum heißt nicht | |
| Tanzzentrum, sondern explizit nach Pina Bausch. Das heißt, dass die | |
| Bausch-Foundation und das Ensemble dort eine wesentliche Rolle spielen | |
| werden. Mein Kollege Roger Christmann und ich sind da sehr konkret | |
| verpflichtet, uns inhaltlich mit der Planung zu beschäftigen. Das heißt: | |
| Wie soll das Ensemble aufgestellt sein? Wie wollen wir uns in der Stadt | |
| positionieren? Sie haben es gesagt: So ein Zentrum ist das erste und | |
| einzige in Deutschland. In der Regel ist es in Deutschland ja eher so, dass | |
| Tanzkompanien an Mehrspartenhäusern geschlossen werden, während das Theater | |
| weitergeführt wird. So ein zentraler Fokus, mit dem das Zentrum in | |
| Wuppertal platziert wird, ist eine riesige Chance für den Tanz, ein großes | |
| kulturpolitisches Signal, auch für andere Städte. | |
| Mit dem Fall von Adolphe Binders Entlassung wird auch ein Medienskandal | |
| verbunden. Offensichtlich wurden ausgewählten Teilen der Presse Interna des | |
| Tanztheaters zugespielt. In dieser Beziehung hat die Wuppertaler Rundschau | |
| einen Namen genannt, der auf einen Zusammenhang mit dem in Planung | |
| begriffenen Pina-Bausch-Zentrum hinweist. Haben Sie eine Meinung dazu, | |
| warum das Zentrum ein Interesse daran haben könnte, Binder als | |
| Tanztheaterintendantin wegzukriegen? | |
| Nein. Damit ist so viel Spekulation verbunden. Mich da einzumischen ist mir | |
| aus tiefster Seele zuwider. Ich kenne diese Menschen ja auch alle nicht und | |
| hoffe einfach, dass es irgendwann geklärt ist. Persönlich will ich mich | |
| nicht wappnen gegen irgendjemanden, weder intern noch extern. | |
| Sie sind im guten Kontakt mit Pina Bauschs Sohn Salomon. Er hat die Rechte | |
| an den Stücken und steht der von Ihnen erwähnten Bausch-Foundation vor. | |
| Welche Rolle spielt er in den Entscheidungsprozessen? | |
| Die Stiftung ist ein unglaublicher Fundus an Materialien, an Erfahrungen, | |
| an Bild- und Videodokumenten, kurz: für alles, was gebraucht wird, was im | |
| Tanztheater passiert. Insofern muss diese Zusammenarbeit eng sein. | |
| Gibt es ein künstlerisches Mitspracherecht der Stiftung? | |
| Was heißt hier Mitspracherecht? Es geht um einen wichtigen Partner. Ich | |
| wäre dumm, wenn ich den außen vor ließe. | |
| Die Zusammenarbeit ist als rein institutionelle gedacht? | |
| Nein, auf keinen Fall. In der Kunst geht es immer um Menschen. Wenn man | |
| nicht mit Menschen arbeiten will, sie einbeziehen, dann macht man keine | |
| Kunst, dann kann man auch Brötchen verkaufen. | |
| Es geht in der Kunst aber oft auch um Politik. In letzter Zeit hat die sich | |
| gerne eingemischt und Stimmung gegen Intendant*innen gemacht, nicht nur in | |
| Wuppertal, sondern auch in Berlin oder im Kontext der Ruhrtriennale. Wie | |
| steht es um die Freiheit der Kunst? | |
| Ich denke, wir sind in einer schwierigen Situation, insbesondere im | |
| Hinblick auf die massiven Angriffe von rechts auf alles Internationale, | |
| Offene, Experimentelle. Dagegen müssen sich die Kulturinstitutionen | |
| zunehmend behaupten, diese Aufgabe müssen sie zunehmend wahrnehmen, sich | |
| zusammenschließen und einen Diskurs führen. Dass es im Herausbilden von | |
| Haltungen auch zu Missverständnissen kommt, ist unabwendbar. Schließlich | |
| mussten wir uns jahrzehntelang mit solchen Fragen überhaupt nicht | |
| beschäftigen, wir haben darin keine Erfahrung. Nun ist das anders. | |
| Bei den Beispielen, die ich aufgezählt habe, ging es um Politik, die | |
| zwischen den Linken und CDU angesiedelt ist. | |
| Das waren natürlich sehr unterschiedliche Fälle. Aber wir dürfen nicht naiv | |
| sein. Letztendlich entscheiden die Politiker; wenn wir Glück haben, sind es | |
| Fachgremien. Und ich bin auf jeden Fall der Meinung, dass Berufungen nicht | |
| nur Chefsache sein sollten. Dennoch müssen wir uns immer im Klaren darüber | |
| sein, dass es, sobald Kunst institutionalisiert wird, nicht mehr nur um die | |
| Kunst geht, sondern viele außerkünstlerische Interessen eine Rolle spielen. | |
| Anmerkung der Redaktion: Das Interview wurde nachträglich aus rechtlichen | |
| Gründen geändert. | |
| 9 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Personalwechsel-Wuppertaler-Tanztheater/!5522191 | |
| ## AUTOREN | |
| Astrid Kaminski | |
| ## TAGS | |
| Kunstfreiheit | |
| Zeitgenössischer Tanz | |
| Lesestück Interview | |
| Theater Osnabrück | |
| Staatsballett | |
| Tanz | |
| Pina Bausch | |
| Ruhrtriennale | |
| Pina Bausch | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Ballett | |
| Tanz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tänzer und Maskenbildner über Theater: „Deine Seele darf nicht leiden“ | |
| Angelo La Rosa tanzte im Theater, heute ist er Maskenbildner am Theater | |
| Osnabrück. Ein Gespräch über Leidenschaft, Rituale und Pannen. | |
| „Sunny“ am Staatsballett Berlin: Evergreen statt Vision | |
| Das Staatsballett Berlin mausert sich weiter, diesmal mit dem Evergreen | |
| „Sunny“. Aber jetzt wäre langsam mal eine Vision an der Reihe. | |
| Choreograf über Antarktis-Expedition: „Was auf See geschieht“ | |
| Der Choreograf James Batchelor begleitete eine Expedition in der | |
| antarktischen See. Ein Gespräch über Künstler als Seefahrer, Klima und die | |
| Suche nach Unberührtem. | |
| Tanztheater Wuppertal: Verbaute Zukunft | |
| Gerichtstermin in Wuppertal: Die Kündigung der Intendantin Adolphe Binder | |
| ist unwirksam, das Renommee des Tanztheaters beschädigt. | |
| Neue Intendanz der Ruhrtriennale: Eine Schweizerin für den Ruhrpott | |
| Barbara Frey wird 2020 Intendantin der Ruhrtriennale. Damit löst sie | |
| Stefanie Carp ab, die mit der Landesregierung aneinander geraten war. | |
| Zum 10. Todestag von Pina Bausch: Die Nelkenlinie in Paris | |
| Wie das Gras wächst und der Regen fällt, auch davon erzählen die Tanzstücke | |
| von Pina Bausch. Zehn Jahre nach ihrem Tod leben sie weiter. | |
| Kolumne Schlagloch: Mehr Kunst aushalten | |
| Kunst und Künstler müssen nicht charakterlich untadelig sein. Das führt zu | |
| Sterilität im Kulturbetrieb. Wir müssen Uneindeutigkeit aushalten. | |
| Personalwechsel Wuppertaler Tanztheater: Ruhestörung vermeiden | |
| Der Intendantin Adolphe Binder wurde gekündigt. Hinter den Kulissen | |
| schwelte schon länger ein Konflikt. Auch die Medien spielen darin eine | |
| Rolle. | |
| Pina-Bausch-Ausstellung in Bonn: Verführung und Erniedrigung | |
| Eine fulminante Schau zeichnet das Werk der Ausnahme-Choreographin Pina | |
| Bausch nach. Doch wie lässt sich Tanz ins Museum transportieren? |