| # taz.de -- Zum 10. Todestag von Pina Bausch: Die Nelkenlinie in Paris | |
| > Wie das Gras wächst und der Regen fällt, auch davon erzählen die | |
| > Tanzstücke von Pina Bausch. Zehn Jahre nach ihrem Tod leben sie weiter. | |
| Bild: Pina Bausch auf dem Festival „Basel tanzt“ im Jahr 2003 | |
| Am 30. Juni 2009 starb Pina Bausch, wenige Tage nach einer Krebsdiagnose, | |
| mit 68 Jahren. An ihrem 10. Todestag in diesem Jahr wird das Théâtre de la | |
| Ville in Paris ihrer gedenken, mit einem filmischen Porträt der | |
| weltberühmten Choreografin von Anne Linsel und der „Nelkenlinie“. | |
| Die stammt aus dem Stück „Nelken“ von 1982 und ist inzwischen zu einem | |
| besonderen Botschafter von Pina Bauschs Tanztheater geworden, mit Laien, | |
| Amateuren an vielen Orten, in Vancouver, Berlin, Peurgia, Athen, eingeübt. | |
| Sie besteht aus vier kurzen Bewegungs-Sequenzen für Frühling, Sommer, | |
| Herbst und Winter: Die Finger ahmen das wachsende Gras und den fallenden | |
| Regen nach, die Hände bilden die hochstehende Sonne des Sommers und | |
| schlagen in der Winterkälte zitternd aneinander, während die Tänzer in | |
| einer langen Reihe hintereinanderher schreiten. | |
| Aber nicht nur die Tänzer des Tanztheaters Wuppertal, das gerade für | |
| mehrere Tage in Paris gastiert, werden sich am 30. Juni an der Prozession | |
| der sprechenden Arme und Hände beteiligen, sondern auch | |
| Workshop-Teilnehmer, die damit schließlich am Nachmittag über die | |
| Champs-Elysées ziehen und Pina Bausch in der Stadt tragen. | |
| Ihr Tanztheater ist eines der großen Zärtlichkeit und der Leidenschaft, | |
| gebaut aus vielen kleinen Gesten, die sich in langen Bewegungslinien | |
| verbinden; aus Geschichten, Erinnerungen und pointierten Beobachtungen in | |
| kleinen Szenen, eingebettet in großartige Bühnenbilder, Welten aus Laub und | |
| Wasser, manchmal gar mit Bergen auf der Bühne. Viele Rollen sind auf die | |
| TänzerInnen zugeschnitten, mit ihnen entwickelt in Proben, in denen Pina | |
| Bausch ihnen Fragen stellte und Aufgaben gab, die zu vielfältigen | |
| Protokollen von Alltäglichem, Empfindungen, Wahrnehmungen, Wünschen und | |
| Träumen führten. Heute hat das Ensemble 32 Mitglieder, von denen die Hälfte | |
| noch mit Pina Bausch gearbeitet hat. | |
| ## Ein tänzerisches Erbe ohne Testament | |
| An ihren Stücken gibt es an vielen Theatern weltweit ein großes Interesse. | |
| In der kommenden Spielzeit tanzt das Tanztheater Wuppertal in der Stadt, in | |
| der Pina Bausch es vor 46 Jahren gegründet hat, 32 mal und spielt ebenso | |
| oft auf Tournee in Europa und den USA neun Stücke aus dem Repertoire. | |
| Aber dennoch ist die Frage offen, ob das Tanztheater Wuppertal auch eine | |
| Zukunft hat, die mehr umfasst, als das Werk von Pina Bausch lebendig zu | |
| halten. Auch zehn Jahre nach ihrem Tod fällt dieser Umbruch schwer. Die | |
| Choreografin hat ein großes tänzerisches Erbe hinterlassen, aber ohne | |
| Testament, großenteils ohne Verfügungen, wer ihre Choreografien tanzen | |
| darf. Bisher gibt es erst zwei Stücke von neuen Choreografen im Repertoire. | |
| Über 45 Jahre hat Jo Ann Endicott, eine Tänzerin mit großem Witz und | |
| Entschiedenheit, mit Pina Bausch gearbeitet. Sie gehört zu den wenigen, die | |
| autorisiert sind, ausgewählte Choreografien von Pina Bausch wie „Das | |
| Frühlingsopfer“ mit anderen Compagnien einzustudieren, etwa mit der Royal | |
| Ballet in London und demnächst mit der École des Sable im Senegal. | |
| In dem Film „Mein Tanz mit Pina“, der vergangenes Wochenende auf 3sat lief, | |
| erzählt sie nicht nur von dem Reichtum der Zusammenarbeit, der engen | |
| Verbundenheit mit der Choreografin und der Fassungslosigkeit nach ihrem | |
| Tod, sondern lässt auch das Problematische der Beziehung aufscheinen, das | |
| Gefressenwerden von den Forderungen der Tanztheater-Chefin mit Haut und | |
| Haaren, den hohen Einsatz, den Pina Bausch von ihrem Ensemble forderte. Aus | |
| diesem Bannkreis herauszutreten, war und ist nicht einfach. Auch deshalb | |
| ist es für das [1][Tanztheater Wuppertal] schwer, zu neuen Ufern | |
| aufzubrechen. | |
| Überschattet wurde der Versuch eines Übergangs zudem von einem Rechtsstreit | |
| im vergangenen Jahr. Die Intendantin Adolphe Binder, die 2017 als erste von | |
| außen an das Haus geholt wurde, war im Sommer 2018 vom Beirat gekündigt | |
| worden, mit teilweise ungerechten Vorwürfen. Auch der damalige | |
| Geschäftsführer ist inzwischen gegangen. Adolphe Binder hat gegen die | |
| Kündigung geklagt und vom Arbeitsgericht in Wuppertal im Dezember 2018 | |
| Recht bekommen. Tanztheater und Stadt wollen in Berufung gehen. | |
| ## Man denkt groß in Wuppertal | |
| Seit Januar 2019 ist Bettina Wagner-Bargelt Intendantin, die zusammen mit | |
| der Pina Bausch Foundation, die von Pina Bauschs Sohn Salomon geleitet | |
| wird, den Spielplan für die nächste Spielzeit, zehn Jahre nach dem Tod der | |
| Leiterin vorgestellt hat. Ältere Stücke von Pina Bausch, die nicht mehr im | |
| Repertoire sind, werden wieder aufgenommen. Fünf ChoreografInnen sind zu | |
| einer Zusammenarbeit mit dem Ensemble eingeladen, darunter Sidi Larbi | |
| Cherkaoui, Helena Waldmann und Rainer Behr, langjähriges Ensemble-Mitglied. | |
| Ein Abendprogramm der Begegnung soll daraus entstehen. Das klingt erstmal | |
| sehr verhalten nach Aufbruch und Öffnung für neue Impulse. | |
| Die Pina Bausch Foundation, die an der Erschließung und Digitalisierung des | |
| Pina-Bausch-Archivs gearbeitet hat, will nun ab der Spielzeit 2019/20 | |
| zunächst Materialien zu fünf Produktionen online stellen. Das könnte zu | |
| einer Ressource auch für andere Tanz-Ensembles werden, sich mit Pina Bausch | |
| auseinanderzusetzen. | |
| Zudem denkt man inzwischen groß in Wuppertal, ein Pina Bausch Zentrum ist | |
| geplant, das neben dem Tanztheater Wuppertal und der Bausch Foundation noch | |
| von zwei weiteren Partner getragen wird und einen eigenen Sitz im | |
| ehemaligen Schauspielhaus erhalten soll. Das Haus aus den 60er Jahren steht | |
| unter Denkmalschutz und seit 2013 Jahren leer wegen Sanierungsbedarfs. | |
| Zuvor wurde die Bühne lange Jahre von Pina Bausch genutzt. | |
| Die Bestrebungen, die Tanzstücke von Pina Bausch weiter lebendig zu halten, | |
| sind also groß und werden von vielen getragen, die ihr Werk als kulturellen | |
| Schatz und ihren Namen als Marke halten wollen. Für die Fähigkeit ihrer | |
| Stücke, über mehrere Generationen hin als Kunst verstanden und genossen zu | |
| werden, gibt es ein gutes Beispiel. 1978 entstand das Stück „Kontakthof“, | |
| das damals sehr viel über die Geschlechterverhältnisse, männliche und | |
| weibliche Rollenklischees erzählte. | |
| Im Jahr 2000 ließ es Pina Bausch von „Damen und Herren ab 65“ einstudieren, | |
| 2008 von Teenagern ab 14. Obwohl die Musik, die Gesten, die Schritte und | |
| Szenen immer die gleichen waren, veränderte es doch jeweils seinen | |
| Charakter, stellte andere Fragen an die Einübung der Rollenmuster, das | |
| Verhältnis zum eigenen Körper. Das war nicht zuletzt eine tröstliche | |
| Erfahrung, wie sich ein Stück durch die InterpretInnen auch verändern kann | |
| und daran wächst. | |
| 30 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Intendantin-des-Tanztheaters-Wuppertal/!5553276 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Pina Bausch | |
| Tanztheater | |
| Wuppertal | |
| Tanzerbe | |
| Kulturpolitik | |
| Pina Bausch | |
| Kunstfreiheit | |
| Ballett | |
| Tanz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tanztheater Wuppertal: Verbaute Zukunft | |
| Gerichtstermin in Wuppertal: Die Kündigung der Intendantin Adolphe Binder | |
| ist unwirksam, das Renommee des Tanztheaters beschädigt. | |
| Intendantin des Tanztheaters Wuppertal: „Kunst macht man nur mit Menschen“ | |
| Nach dem Rauswurf von Adolphe Binder ist Bettina Wagner-Bergelt Intendantin | |
| des Tanztheaters Wuppertal. Ein Gespräch über Solidarität, Kunstfreiheit | |
| und Politik. | |
| Personalwechsel Wuppertaler Tanztheater: Ruhestörung vermeiden | |
| Der Intendantin Adolphe Binder wurde gekündigt. Hinter den Kulissen | |
| schwelte schon länger ein Konflikt. Auch die Medien spielen darin eine | |
| Rolle. | |
| Pina-Bausch-Ausstellung in Bonn: Verführung und Erniedrigung | |
| Eine fulminante Schau zeichnet das Werk der Ausnahme-Choreographin Pina | |
| Bausch nach. Doch wie lässt sich Tanz ins Museum transportieren? | |
| "La Danse", ein Geheimtipp: Trauer und Schönheit | |
| Alle wollen "Pina" sehen: Doch dass Wim Wenders Film trotz 3-D auch etwas | |
| fehlt, zeigt ein Vergleich mit "La danse" von Frederick Wiseman. | |
| Pina Bausch ist tot: So viele Küsse, so viele Seufzer | |
| Weltweit gilt Pina Bausch als Erneuerin der Sprache des Tanzes. Am Dienstag | |
| ist die Tänzerin und Choreografin überraschend im Alter von 68 Jahren | |
| gestorben. |