| # taz.de -- Pina Bausch ist tot: So viele Küsse, so viele Seufzer | |
| > Weltweit gilt Pina Bausch als Erneuerin der Sprache des Tanzes. Am | |
| > Dienstag ist die Tänzerin und Choreografin überraschend im Alter von 68 | |
| > Jahren gestorben. | |
| Bild: Noch am Sonntag vor einer Woche stand sie mit ihrem Tanzensemble auf der … | |
| So viel Sanftheit, so viel Zärtlichkeit, das traute sich sonst niemand. Von | |
| Jahr zu Jahr schienen die Tänzerinnen ihres internationalen Ensembles | |
| schöner geworden und die Lust der Choreografin, sich ihren | |
| verführerischsten Seiten zu widmen, ungebrochen. Fast Jahr für Jahr brachte | |
| Pina Bausch, seit 1973 Leiterin des Wuppertaler Tanztheaters, eine neue | |
| Choreografie heraus, oft noch ohne Titel. | |
| Das einzige, was ihre Kritiker ihr vorwarfen in den letzten Jahren, war die | |
| große Wiedererkennbarkeit ihrer Sprache. Weltweit aber hat sich ihr Ruf als | |
| Erneuerin der Sprache des Tanzes und der Konzeption von Tanzstücken | |
| erhalten. Dafür erhielt sie viele Preise, darunter 2007 den hochdotierten | |
| japanischen Kioto-Preis, den Goldenen Löwen von Venedig und zuletzt den | |
| Laurence Olivier Award. | |
| So viele Küsse, so viele Seufzer. Lange fließende Haare, lange schwingende | |
| Röcke, Tänzerinnen aus Indien, Korea, Japan, Bilder von Wasser, Badende, | |
| Rutschende, Übermütige, Fliegende, Stürzende, Aufgefangene: So kehrt die | |
| Erinnerung an ihre Stücke zurück. Es waren viele Bilder des Trostes dabei, | |
| von kleinen Hilfeleistungen, von hochgereckten Händen, die andere Körper | |
| tragen und durch Träume wandern lassen. Bilder, an denen man sich | |
| festhalten möchte, angesichts der erschreckenden Nachricht von ihrem Tod. | |
| Pina Bausch starb am Dienstag mit 68 Jahren an Krebs, nur fünf Tage nachdem | |
| die Krankheit erkannt worden war. | |
| Vor einem Jahr trat sie im Antiken Theater von Epidauros in Griechenland | |
| auf, vor 10.000 Zuschauern, mit der Tanzoper "Orpheus und Eurydike", | |
| einstudiert vom Ballett der Pariser Oper, 33 Jahre nach seiner Uraufführung | |
| 1975. Das war eine Wiederbegegnung mit der Entstehung der berühmten | |
| Bausch-Bewegungen, die sowohl mit ihren weiten und weichen Schwüngen als | |
| auch mit jäher Plötzlichkeit das damalige Vokabular aufbrachen. | |
| Pina Bausch, die von der Folkwang Schule in Essen kam, ließ in ihren frühen | |
| Stücken noch die Nähe zum Ausdruckstanz sehen, der den Gefühlen und der | |
| Expressivität viel mehr verbunden war als das Ballett. Die Pariser | |
| Compagnie ist die einzige, die zwei Stücke von ihr im Repertoire hat: Denn | |
| anders als musikalische Kompositionen, die von verschiedenen Dirigenten und | |
| Orchestern interpretiert werden, bleiben viele Choreografien immer in der | |
| Hand ihrer Schöpfer. So ist das Werk von Pina Bausch eng an ihre Person und | |
| an ihr Wuppertaler Ensemble gebunden. Wiederaufnahmen haben ihr Werk und | |
| ihre Entwicklung lebendig erhalten. Dabei ließ die veränderte Wahrnehmung | |
| der Zuschauer oft ermessen, wie sehr Bauschs choreografisches Konzept | |
| modellhaft geworden ist und heute als Vorbild durch viele Theaterprojekte | |
| scheint. | |
| Ein ganz besonderer Coup war 1998 die Wiederaufnahme von "Kontakthof" mit | |
| "Damen und Herren ab 65". 1978, bei der Uraufführung, wirkte "Kontakthof" | |
| wie eine Kampfansage an die sozialen Konstruktionsmuster der | |
| Geschlechterrollen. Wie vorgefertigte Träume und männliche Blicke den | |
| weiblichen Körper zurechtkneten, wie triviale Handlungsmuster den Spielraum | |
| verengen, wie Kleider zwicken und Stöckelschuhe schmerzen, all das wurde | |
| vorgeführt im selbstzerstörerischen Training einer Männer- und einer | |
| Frauenriege. Der Blick der Choreografin schien sezierend in den Leib | |
| gesellschaftlicher Regeln einzudringen. | |
| Zwanzig Jahre später, und von Laien einstudiert, war aus der gläsernen | |
| Schärfe eine zärtliche Komödie geworden, die ihren Protagonisten verzieh, | |
| dass sie sich in diesen Mustern eingerichtet hatten. Die ausführenden | |
| Tanzamateure waren so um die vierzig gewesen, als Pina Bausch das Stück | |
| entwickelt hatte und ihrem Ensemble eine bis dahin unerhörte Präsenz | |
| abverlangte. Das waren nicht nur Tänzer auf der Bühne, sondern Performer, | |
| die mit großem persönlichem Witz in ihre Rollen stiegen und ihren Körper | |
| auf seinen Marktwert hin befragten. In der Wiederaufnahme mit den "Damen | |
| und Herren ab 65" wirkte das alles so viel lässiger, gesättigt mit | |
| Erfahrung und von der Bereitschaft getragen, Dinge geschehen zu lassen. | |
| Diese Haltung, dem Leben zuzuschauen, sich seiner Vielfalt bis in die | |
| kleinsten Details gewahr zu werden, schien überhaupt immer mehr der Geist, | |
| aus dem die Stücke Pina Bauschs in den letzten zehn Jahren entstanden sind. | |
| Sie erzählte von Liebe, Sehnsucht, Trauer, Verführung nie mit großem Druck, | |
| nie mit tragischer Geste, sondern stets sehr beiläufig, en passant. Das | |
| machte die Leichtigkeit, den Witz, aber auch die wache Sensibilität ihrer | |
| Stücke aus. | |
| 30 Jun 2009 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Pina Bausch | |
| Tanz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zum 10. Todestag von Pina Bausch: Die Nelkenlinie in Paris | |
| Wie das Gras wächst und der Regen fällt, auch davon erzählen die Tanzstücke | |
| von Pina Bausch. Zehn Jahre nach ihrem Tod leben sie weiter. | |
| Pina-Bausch-Ausstellung in Bonn: Verführung und Erniedrigung | |
| Eine fulminante Schau zeichnet das Werk der Ausnahme-Choreographin Pina | |
| Bausch nach. Doch wie lässt sich Tanz ins Museum transportieren? |