| # taz.de -- Gewerkschaften diskutieren über Hartz IV: Jetzt doch gegen Zwang | |
| > DGB-Chef Hoffmann übt den Schulterschluss mit dem Ver.di-Kollegen | |
| > Bsirske: Nun treten beide für eine sanktionsfreie Mindestsicherung ein. | |
| Bild: Demonstrierten Einigkeit: Frank Bsirske und Reiner Hoffmann in der Bundes… | |
| BERLIN taz | In der Diskussion über eine Transformation von Hartz IV | |
| scheinen sich die gewerkschaftlichen Reihen wieder zu schließen. Bei einem | |
| gemeinsamen Auftritt am Donnerstag in Berlin übten der DGB-Vorsitzende | |
| Reiner Hoffmann und Ver.di-Chef Frank Bsirske den Schulterschluss. Beide | |
| würden für eine sanktionsfreie Mindestsicherung eintreten. „Ja, das war | |
| auch immer so“, versicherte Hoffmann. | |
| Damit reagierte Deutschlands oberster Gewerkschafter auf [1][heftige | |
| Irritationen], die er mit einem [2][Interview am vergangenen Wochenende] | |
| ausgelöst hatte. Ob es gutgehen könne, dass die Grünen das Hartz-System | |
| reformieren wollten, „indem sie Arbeitslose nicht mehr zwingen wollen, | |
| Arbeit aufzunehmen“, war er von den Zeitungen der Funke Mediengruppe | |
| gefragt worden. Seine Antwort: „Das ist keine gute Idee.“ | |
| Der DGB-Chef als Befürworter eines Zwangs zur Arbeitsaufnahme? Das hatte | |
| auch in Gewerkschaftskreisen für einigen Unmut gesorgt. Doch Hoffmann fühlt | |
| sich missverstanden. Aus gewerkschaftlicher Sicht müsse es darum gehen, | |
| „Menschen die Chance zu geben, in Erwerbsarbeit zu kommen, und ihnen nicht | |
| eine Prämie anzubieten, die sie von Erwerbsarbeit frei hält“, sagte er | |
| jetzt. Deswegen sei es wichtig, sich die Intention der [3][verschiedenen | |
| Vorschläge] zur Überwindung von Hartz IV genau anzuschauen. Das habe er nur | |
| deutlich machen wollen. | |
| Gleichwohl würden die Gewerkschaften „das System von Sanktionen im | |
| Hartz-IV-Bereich massiv kritisieren“, beteuerte Hoffmann. Er habe da auch | |
| persönlich „eine ganz klare Haltung“ und liege in dieser Frage mit dem | |
| Grünen-Vorsitzenden Robert Habeck „auch gar nicht groß auseinander“. Habe… | |
| hatte [4][in einem Strategiepapier] in der vergangenen Woche für eine | |
| Grundsicherung ohne Arbeitszwang und Sanktionen plädiert. | |
| Die aktuelle Diskussion über Hartz IV sei „nur zu begrüßen“, sagte | |
| Ver.di-Chef Bsirske. Das Ziel müsse ein sanktionsfreies, bedarfgeprüftes | |
| und auskömmliches Mindestsicherungsniveau sein. Erforderlich sei ein | |
| deutlicher Anstieg der Regelsätze. Ablehnen würden die Gewerkschaften | |
| demgegenüber ein Sanktionssystem, das die Menschen unter das | |
| Existenzminimum treibe. Da Hartz IV inklusive des Wohngelds genau dieses | |
| Existenzminimum abbilden soll, „kann es nicht gekürzt werden“, sagte | |
| Bsirske entschlossen – und unter kräftigem Kopfnicken Hoffmanns. | |
| ## DGB-Index „Gute Arbeit“ vorgestellt | |
| Eigentlicher Anlass für das gemeinsames Erscheinen von Hoffmann und Bsirske | |
| vor der Bundespressekonferenz am Donnerstag war die Vorstellung des | |
| diesjährigen DGB-Index „Gute Arbeit“, einer seit 2007 durchgeführten | |
| repräsentativen Umfrage unter Beschäftigten in Deutschland zu ihren | |
| Arbeitsbedingungen. | |
| Das zentrale Ergebnis der Befragung: Trotz positiver Konjunktur und guten | |
| Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt bewerten die befragten Arbeitnehmerinnen | |
| und Arbeitnehmer ihre Arbeitsbedingungen kritisch. | |
| Demnach identifizieren sich zwar 84 Prozent der Beschäftigten in hohem oder | |
| sehr hohem Maße mit ihrer Arbeit. Gleichwohl halten 45 Prozent ihr | |
| Einkommen für gar nicht oder nur in geringem Maße angemessen. 37 Prozent | |
| fühlen sich nicht rechtzeitig genug über Entscheidungen, Veränderungen oder | |
| Pläne informiert, die für sie oder ihre Arbeit wichtig sind. Fast jede und | |
| jeder Dritte klagt darüber, dass oft verschiedene Anforderung in sie oder | |
| ihn gestellt werden, die schwer miteinander zu vereinbaren sind. Sehr | |
| häufig oder oft am Wochenende müssen 28 Prozent arbeiten. | |
| 52 Prozent der Beschäftigten sehen sich sehr oft oder oft bei der Arbeit | |
| gehetzt und unter Zeitdruck gesetzt. „Psychische Belastungen und | |
| Arbeitsstress haben durch den digitalen Wandel zugenommen“, sagte Hoffmann. | |
| Notwendig sei eine Trendumkehr: „Wir brauchen eine humane | |
| Arbeitsgestaltung, die den Gesundheits- und Arbeitsschutz stärkt und die | |
| Beschäftigten entlastet.“ | |
| Große Sorgen machen sich viele um ihre Alterssicherung. 45 Prozent der | |
| Beschäftigten erwarten, dass ihre Rente nicht ausreichen wird, 36 Prozent | |
| gehen davon aus, dass sie nur „gerade so“ reichen wird. Das seien die | |
| bisher höchsten gemessenen Werte, sagte Hoffmann. „Wir müssen das Vertrauen | |
| in die Altersvorsorge wiederherstellen“, forderte er. Das Rentenpaket der | |
| Bundesregierung könne hier nur ein „erster Schritt“ sein, notwendig seien | |
| „weitere Maßnahmen, die das Rentenniveau anheben und den Sinkflug der | |
| gesetzlichen Rente dauerhaft stoppen“. | |
| ## Arbeit von Menschen an Menschen im Fokus | |
| Ein besonderes Augenmerk legt der DGB-Index diesmal auf die | |
| Interaktionsarbeit, also die Arbeit von Menschen an anderen Menschen. | |
| Immerhin 63 Prozent aller ArbeitnehmerInnen arbeiten regelmäßig mit | |
| KundInnen, PatientInnen oder KlientInnen. „Dies stellt hohe Anforderungen | |
| an ihre sozialen und emotionalen Fähigkeiten, etwa bei der Kindererziehung | |
| oder der Alten- und Krankenpflege“, sagte Bsirske. „Fakt ist aber, dass | |
| ausgerechnet diese gesellschaftlich wichtigen Tätigkeiten zu geringe | |
| Wertschätzung erfahren.“ | |
| Dabei ist die große Mehrzahl der in diesen Bereichen Beschäftigten | |
| überzeugt, mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft zu | |
| leisten: Mit 74 Prozent liegt hier der Anteil derjenigen, die ihre Arbeit | |
| in hohem oder sehr hohem Maße für gesellschaftlich nützlich halten, weitaus | |
| höher als bei den Erwerbstätigen mit wenig oder keinem KundInnenkontakt (57 | |
| Prozent). | |
| Allerdings haben etliche der interaktiv Arbeitenden oft belastende | |
| Erlebnisse – vom Gefühl, nur unzureichend helfen zu können, über das | |
| Miterleben von Krankheit oder Elend bis hin zu tätlichen Angriffen etwa auf | |
| MitarbeiterInnen des öffentlichen Dienstes. Von solchen Erlebnissen sind | |
| insgesamt 17 Prozent der Beschäftigten sehr häufig oder oft betroffen. | |
| Besonders hoch ist der Anteil im Sozialwesen mit 41 Prozent. | |
| „Am deutlichsten wird die fehlende Wertschätzung bei der Bezahlung“, sagte | |
| Bsirske. So empfänden 78 Prozent der Befragten ihr Einkommen bei den | |
| durchweg hohen Anforderungen an ihre Tätigkeit mit Menschen als zu gering. | |
| Nötig sei eine deutliche Aufwertung dieser Berufe und Tätigkeiten, eine den | |
| Aufgaben angemessene Personalausstattung und eine erheblich bessere | |
| Bezahlung. | |
| 22 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Gewerkschaften-fuer-Hartz-IV/!5548654 | |
| [2] https://www.morgenpost.de/politik/article215815093/DGB-Chef-Hoffmann-lehnt-… | |
| [3] /Antworten-auf-Hartz-IV/!5548404 | |
| [4] https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-11/die-gruenen-robert-habeck-a… | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Reiner Hoffmann | |
| Hartz IV | |
| Frank Bsirske | |
| DGB | |
| Die Linke | |
| Arbeitslosigkeit | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| SPD | |
| Hartz IV | |
| Hartz IV | |
| Robert Habeck | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kipping und Lauterbach zur Sozialreform: „Hartz IV ist ein Gespenst“ | |
| Katja Kipping (Linke) und Karl Lauterbach (SPD) sind sich einig: sie wollen | |
| Hartz IV abschaffen, Reiche stärker besteuern und Neiddebatten beenden. | |
| Gastkommentar Sanktionen und Hartz IV: Sozialstaat ist kein Freibier | |
| Ohne das Prinzip von Leistung und Gegenleistung geht es nicht. Das Problem | |
| sind nicht unwillige Arbeitslose, es mangelt an Unterstützung. | |
| Interview zu Hartz-IV-Sanktionen: „Das ist schwarze Pädagogik“ | |
| Sanktionen gegen Hartz-IV-Empfänger verstärken die Tendenz zur prekären | |
| Beschäftigung, sagt Arbeitslosenberater Frank Steger. Er würde ihre | |
| Abschaffung begrüßen. | |
| Kommentar Gewerkschaften für Hartz IV: Verhöhnung von Arbeitslosen | |
| Führende PolitikerInnen von SPD und Grünen wollen Hartz IV ablösen. | |
| Ausgerechnet der DGB aber will das repressive System beibehalten. | |
| Hartz IV und Grundsicherung: 571 statt 416 Euro? | |
| SPD und Grüne wollen eine neue Grundsicherung. Wie hoch muss diese sein? | |
| Die Bundesregierung und Sozialverbände rechnen unterschiedlich. | |
| Nahles will Bürgergeld: Vorsichtiges Abrücken von Hartz IV | |
| Die SPD-Chefin ist für ein neues „Bürgergeld“, sagt aber nichts zur Höhe | |
| des Regelsatzes. Regelungen zur Sanktionspraxis bleiben unklar. | |
| Katja Kipping über Hartz-IV-Diskussion: „Abschaffung braucht starke Linke“ | |
| Die Linken-Vorsitzende Katja Kipping begrüßt den grünen Vorschlag einer | |
| „Garantiesicherung“. Sie kritisiert aber, dass Aussagen zur Erhöhung des | |
| Regelsatzes fehlen. |