| # taz.de -- Kommentar Gewerkschaften für Hartz IV: Verhöhnung von Arbeitslosen | |
| > Führende PolitikerInnen von SPD und Grünen wollen Hartz IV ablösen. | |
| > Ausgerechnet der DGB aber will das repressive System beibehalten. | |
| Bild: Ob nun Bürgergeld oder Garantiesystem: Hauptsache, die Job-Center könne… | |
| Endlich kommt die Diskussion in Schwung: Die Debatte um die Abschaffung von | |
| Hartz IV ist überfällig. Der Begriff ist ein Synonym für Armut, | |
| ausgeschlossen sein und verachtet werden. Die Sätze sind zu niedrig, wer in | |
| den Augen der Job-Center-MitarbeiterInnen nicht spurt, [1][bekommt noch | |
| etwas abgezogen]. Die Linkspartei hat es nicht vermocht, mit ihrer | |
| Gründungsforderung nach dem Hartz-Ende durchzudringen. | |
| Jetzt endlich haben führende Grüne und SozialdemokratInnen erkannt, dass | |
| dieses von Rot-Grün selbst eingeführte repressive Grundsicherungssystem | |
| [2][abgelöst werden muss]. Nebensächlich ist, ob das [3][„Bürgergeld“ von | |
| SPD-Chefin Andrea Nahles] kommt oder das von dem Grünen [4][Robert Habeck | |
| vorgeschlagene „Garantiesystem“]. Hauptsache, die Job-Center können nicht | |
| mehr strafen und das Geld reicht zum Leben. | |
| Doch Union und Liberale wollen das verhindern – und ausgerechnet der | |
| Deutsche Gewerkschaftsbund hilft ihnen dabei. Dabei hat Hartz IV nicht nur | |
| zur Verunsicherung auch bei gut situierten FacharbeiterInnen geführt. Die | |
| Angst vor dem Abstieg und den Schikanen der Arbeitsagentur ist ein Grund | |
| für die explosive Zunahme von Jobs mit Dumping-Bezahlung, Leiharbeit und | |
| Befristung. | |
| Denn die Menschen nehmen jede noch so miese Stelle an, um bloß nicht in die | |
| Hartz-IV-Mühlen zu geraten. Auch deshalb bleiben in Deutschland die Löhne | |
| weit hinter den enormen Gewinnen der Unternehmen zurück. | |
| Doch statt diese miese Abwärtsspirale zu benennen, bedient ausgerechnet der | |
| DGB-Vorsitzende Rainer Hoffmann die Mär vom faulen Arbeitslosen. Es sei | |
| keine gute Idee, Arbeitslose nicht mehr zur Arbeit zu bewegen, begründet er | |
| seine ablehnende Haltung zur Hartz-IV-Abschaffung. | |
| Das ist eine Verhöhnung von Erwerbslosen. Zeigen doch gerade die Folgen der | |
| Hartz-Reformen: Das Arbeitsethos in Deutschland ist eher zu hoch als zu | |
| niedrig. Das sollten die Gewerkschaften zur Kenntnis nehmen, wenn sie | |
| wirklich etwas für ihre Leute tun wollen. | |
| 19 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Diskussion-um-Reform-von-Hartz-IV/!5548403 | |
| [2] /Hartz-IV-und-Grundsicherung/!5548660 | |
| [3] /Nahles-will-Buergergeld/!5551607 | |
| [4] /Kommentar-Arbeitslosengeld-II/!5548365 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| SPD | |
| Andrea Nahles | |
| Robert Habeck | |
| DGB | |
| Hartz IV | |
| Arbeitslosigkeit | |
| Reiner Hoffmann | |
| Hartz IV | |
| Michael Müller | |
| Hartz IV | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gastkommentar Sanktionen und Hartz IV: Sozialstaat ist kein Freibier | |
| Ohne das Prinzip von Leistung und Gegenleistung geht es nicht. Das Problem | |
| sind nicht unwillige Arbeitslose, es mangelt an Unterstützung. | |
| Gewerkschaften diskutieren über Hartz IV: Jetzt doch gegen Zwang | |
| DGB-Chef Hoffmann übt den Schulterschluss mit dem Ver.di-Kollegen Bsirske: | |
| Nun treten beide für eine sanktionsfreie Mindestsicherung ein. | |
| Nahles will Bürgergeld: Vorsichtiges Abrücken von Hartz IV | |
| Die SPD-Chefin ist für ein neues „Bürgergeld“, sagt aber nichts zur Höhe | |
| des Regelsatzes. Regelungen zur Sanktionspraxis bleiben unklar. | |
| Öffentliche Jobs in Berlin: Ein schwieriger Balanceakt | |
| Das „solidarische Grundeinkommen“ wird kleiner als gedacht. Stattdessen | |
| bekommen Leute einen Job, die lange arbeitslos waren – zu Recht. | |
| Wochenkommentar II. | |
| Diskussion um Reform von Hartz IV: Wo Sanktionen wirken | |
| Funktioniert Hartz IV ohne Druck? Eine Studie zeigt, dass bestrafte | |
| Arbeitslose eher einen Job annehmen. Doch es gibt auch andere Erkenntnisse. |