| # taz.de -- Öffentliche Jobs in Berlin: Ein schwieriger Balanceakt | |
| > Das „solidarische Grundeinkommen“ wird kleiner als gedacht. Stattdessen | |
| > bekommen Leute einen Job, die lange arbeitslos waren – zu Recht. | |
| > Wochenkommentar II. | |
| Bild: Michael Müller erregte viel Aufsehen mit seinem Vorschlag – und hat nu… | |
| Das von Michael Müller (SPD) groß in die Debatte gebrachte „solidarische | |
| Grundeinkommen“ wird also doch nur eine eher überschaubare | |
| Beschäftigungsmaßnahme: Wie in dieser Woche bekannt wurde, kann Berlin mit | |
| nur wenig finanzieller Unterstützung des Bundes rechnen, den größeren Teil | |
| der Kosten für das Lieblingsprojekt des Regierenden Bürgermeisters muss das | |
| Land allein stemmen. 1.000 öffentlich geförderte Jobs für Arbeitslose plant | |
| Berlin, mehr ist erst mal nicht drin. | |
| Das ist ärgerlich für den Regierenden Bürgermeister, der seinen Vorschlag | |
| verstanden wissen wollte als zentralen Baustein, um Hartz IV zu überwinden. | |
| Mit dem irreführenden Namen – um ein bedingungsloses Grundeinkommen ging es | |
| nie, das war von Beginn an Etikettenschwindel – erregte er kurzfristig viel | |
| Aufmerksamkeit. Gemessen daran, hat er am Ende in der Sache nicht viel | |
| vorzuweisen. | |
| Müller wollte vor allem jenen öffentlich geförderte Jobs anbieten, die | |
| sonst vom Arbeitslosengeld I in Hartz IV fallen würden, also bereits nach | |
| ein bis zwei Jahren Arbeitslosigkeit. Ab Januar kommt jetzt erst mal das | |
| finanziell mit 4 Milliarden Euro sehr gut aufgestellte bundesweite Programm | |
| von Arbeitsminister Hubertus Heil, ebenfalls SPD. Der will Menschen in | |
| Arbeit bringen, die länger als sechs Jahre erwerbslos waren – und | |
| verweigerte Müllers Vorschlag die Unterstützung. | |
| Tatsächlich kann man darüber streiten, ob jemand, der ein Jahr arbeitslos | |
| war, gleich eine öffentlich geförderte Stelle bekommen sollte. Diese | |
| Menschen haben deutlich bessere Chancen, aus eigenen Kräften wieder einen | |
| Job auf dem normalen Arbeitsmarkt zu finden als jene, die schon lange | |
| erwerbslos sind. Wenn vor allem die, die viele Runden im System gedreht | |
| haben und als nicht mehr vermittelbar gelten, eine neue Perspektive | |
| bekommen, ist das sicherlich richtig. | |
| Zunächst bleibt aber abzuwarten, wie viele dieser Jobs sich überhaupt | |
| finden. Es sollen ja eben nicht überflüssige, sondern sinnvolle Tätigkeiten | |
| sein, die die Arbeitslosen verrichten. Die öffentliche Beschäftigung darf | |
| gleichzeitig keine echten Stellen verdrängen. Ein Balanceakt, der auch | |
| bei früheren Beschäftigungsprogrammen nicht immer gelang. | |
| 17 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Antje Lang-Lendorff | |
| ## TAGS | |
| Michael Müller | |
| Arbeitslosigkeit | |
| Arbeitsmarkt | |
| SPD Berlin | |
| Grundeinkommen | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| Tarifflucht | |
| SPD | |
| Hartz IV | |
| SPD Berlin | |
| Hartz IV | |
| Michael Müller | |
| Langzeitarbeitslose | |
| Michael Müller | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Grundeinkommen: Umdenken lohnt sich | |
| Ein Grundeinkommen würde Prekäre entlasten, Unternehmen könnten Kosten | |
| abbauen. Doch vor allem die Demokratie braucht die Umverteilung. | |
| Zahlen der Arbeitsagentur: Immer weniger Tarifbeschäftigte | |
| Vor allem im deutschen Dienstleistungssektor arbeiten viele Menschen ohne | |
| Kollektivvertrag. Die Linkspartei fordert Maßnahmen gegen Tarifflucht. | |
| Kommentar Gewerkschaften für Hartz IV: Verhöhnung von Arbeitslosen | |
| Führende PolitikerInnen von SPD und Grünen wollen Hartz IV ablösen. | |
| Ausgerechnet der DGB aber will das repressive System beibehalten. | |
| Hartz IV und Grundsicherung: 571 statt 416 Euro? | |
| SPD und Grüne wollen eine neue Grundsicherung. Wie hoch muss diese sein? | |
| Die Bundesregierung und Sozialverbände rechnen unterschiedlich. | |
| Landesparteitag der Berliner SPD: Die SPD sucht Sicherheit | |
| Beim SPD-Landesparteitag verlangt Partei- und Regierungschef Michael Müller | |
| klare Positionen. Das gelingt bei den Themen Kameras und Kohle. | |
| Kommentar Arbeitslosengeld II: Was SPD und Grüne bei Hartz IV trennt | |
| SPD und Grüne haben verschiedene Perspektiven auf Hartz IV. Wichtiger ist | |
| jedoch der sich abzeichnende Wechsel im Denken. | |
| Solidarisches Grundeinkommen: Genosse Gegenwind | |
| Michael Müllers Idee von einem solidarischen Grundeinkommen wird | |
| ausgerechnet vom SPD-Arbeitsminister ausgebremst. | |
| Diskussion über Hartz IV: „Soziale Gerechtigkeit zurückgeben“ | |
| Michael Müller diskutiert in Moabit mit Arbeitslosen über die Abschaffung | |
| von Hartz IV und seine Idee eines „solidarischen Grundeinkommens“. | |
| Michael Müller über das Aus für Hartz IV: „Das wird die Linkspartei ärger… | |
| Berlins Bürgermeister Michael Müller (SPD) will Hartz IV abschaffen. Sein | |
| Alternativkonzept: das Solidarische Grundeinkommen. |