| # taz.de -- Diskussion um Reform von Hartz IV: Wo Sanktionen wirken | |
| > Funktioniert Hartz IV ohne Druck? Eine Studie zeigt, dass bestrafte | |
| > Arbeitslose eher einen Job annehmen. Doch es gibt auch andere | |
| > Erkenntnisse. | |
| Bild: Manche Studien sagen, dass sich Hartz-IV-Empfänger zurückziehen, wenn i… | |
| Die Grünen wollen mit ihrer [1][Idee einer neuen „Garantiesicherung“] für | |
| die Leistungsempfänger jede Verpflichtung abschaffen, sich eine Arbeit zu | |
| suchen, um den Leistungsbezug zu beenden. „Die Menschen sollen nicht | |
| gezwungen werden, Termine mit dem Jobcenter zu machen oder Arbeit zu | |
| suchen.“ Beratung und Weiterbildung sollen „freiwillig“ sein, heißt es in | |
| dem Papier. | |
| Aber kann das überhaupt funktionieren, oder führt das nur dazu, dass die | |
| „Garantieleistung“ dann in Anspruch genommen wird ohne jeden Versuch, aus | |
| dem Bezug herauszukommen? Eine Antwort darauf kann man den diversen Studien | |
| entnehmen, die sich mit der Wirkung der durch die Jobcenter verhängten | |
| Sanktionen beschäftigen. | |
| Bisher sehen die Sanktionen vor, dass bei Ablehnung einer zumutbaren Arbeit | |
| 30 Prozent des Regelsatzes gekürzt werden können, zunächst für drei Monate. | |
| Den Hartz-IV-Empfängern unter 25 Jahren kann sogar beim ersten Mal schon | |
| der gesamte Regelsatz gestrichen werden, die Unterstützung für die Miete | |
| ausgenommen. Wer nicht zum Termin erscheint und auch nach einem Mahnbrief | |
| nicht kommt, dem können zehn Prozent des Regelsatzes für drei Monate | |
| gestrichen werden. Diese sogenannten Meldeversäumnisse machen etwa drei | |
| Viertel der Sanktionen aus, heißt es bei der Bundesagentur für Arbeit. | |
| ## Gefahr der Vereinsamung | |
| Ein in diesem Jahr veröffentlichter [2][Überblick] des Instituts für | |
| Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit über | |
| mehrere Studien ergab, dass die Sanktionierung „erhöhte | |
| Eingliederungschancen“ bewirkte. Die bestraften Hartz-IV-EmpfängerInnen | |
| nahmen also danach eher einen Job an. „Es konnte ein schnellerer Übergang | |
| in Beschäftigung aufgrund der Sanktionierung nachgewiesen werden“, heißt es | |
| in der Metastudie. Das galt jedoch nur für einen Teil der Sanktionierten. | |
| Die Metastudie ergab nämlich auch, dass sich manche Hartz-IV-Empfänger vom | |
| Jobcenter zurückziehen, wenn ihnen die Leistung gekürzt wird, dass sie erst | |
| recht vereinsamen und sich schlechter ernähren, wenn das Jobcenter ihnen | |
| das Geld streicht oder damit droht. Es kam „auch zu einem verstärkten | |
| Abgang aus Arbeitslosigkeit durch einen Rückzug vom Arbeitsmarkt“, heißt es | |
| in dem IAB-Papier. Sogar Kleinkriminalität und Schwarzarbeit könnten durch | |
| die Sanktionen der Jobcenter zunehmen. | |
| Eine von der Linkspartei in Auftrag gegebene Zusammenstellung der Studien | |
| über Sanktionierungswirkungen ergab, dass Betroffene durch die | |
| Leistungskürzungen oder deren Androhung eher gelähmt werden und sich eben | |
| nicht stärker an die Anforderungen des Jobcenters anpassen. | |
| Als vor einigen Jahren die verschärften Sanktionen für junge Leute unter | |
| 25 Jahren eingeführt wurden, stellte man zum Beispiel im Jobcenter | |
| Berlin-Neukölln fest, dass viele der Betroffenen Sucht- und | |
| Drogenprobleme hatten und die verschärften Sanktionierungen oder | |
| deren Androhung nur dazu führten, dass sie überhaupt nicht mehr beim | |
| Jobcenter auftauchten, sondern an den U-Bahn-Stationen oder anderswo | |
| anfingen zu betteln. | |
| ## Keine Modelle für neuen Vorschlag | |
| Was allerdings passiert, wenn kein Hartz-IV-Empfänger überhaupt noch dazu | |
| verpflichtet wird, eine Eingliederungsvereinbarung zu unterschreiben und | |
| sich um einen Job zu bemühen – dafür gibt es keine Modelle. Möglicherweise | |
| könnten die alten Ressentiments der erwerbstätigen Steuerzahler, | |
| Hartz-IV-Empfänger lägen ja nur in einer „sozialen Hängematte“, rasant | |
| zunehmen. | |
| Eine [3][Befragung des IAB] unter allerdings nicht repräsentativ | |
| ausgewählten Personen ergab, dass die Mehrheit der Befragten | |
| Sanktionierungen als grundsätzlich sinnvoll erachtete, allerdings die | |
| schärferen Sanktionierungen für jüngere Leistungsbezieher eher ablehnte. In | |
| der Hälfte der Fälle würden die Befragten um nicht mehr als 20 Prozent | |
| kürzen. | |
| 16 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Arbeitslosengeld-II/!5548365 | |
| [2] https://www.iab.de/1969/section.aspx/Publikation/k180712301 | |
| [3] https://www.iab.de/de/informationsservice/presse/presseinformationen/kb1918… | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Arbeitslosigkeit | |
| Hartz IV | |
| Jobcenter | |
| Grundsicherung | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| SPD | |
| Hartz IV | |
| Hartz IV | |
| Robert Habeck | |
| Robert Habeck | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Interview zu Hartz-IV-Sanktionen: „Das ist schwarze Pädagogik“ | |
| Sanktionen gegen Hartz-IV-Empfänger verstärken die Tendenz zur prekären | |
| Beschäftigung, sagt Arbeitslosenberater Frank Steger. Er würde ihre | |
| Abschaffung begrüßen. | |
| Kommentar Gewerkschaften für Hartz IV: Verhöhnung von Arbeitslosen | |
| Führende PolitikerInnen von SPD und Grünen wollen Hartz IV ablösen. | |
| Ausgerechnet der DGB aber will das repressive System beibehalten. | |
| Nahles will Bürgergeld: Vorsichtiges Abrücken von Hartz IV | |
| Die SPD-Chefin ist für ein neues „Bürgergeld“, sagt aber nichts zur Höhe | |
| des Regelsatzes. Regelungen zur Sanktionspraxis bleiben unklar. | |
| Kommentar Arbeitslosengeld II: Was SPD und Grüne bei Hartz IV trennt | |
| SPD und Grüne haben verschiedene Perspektiven auf Hartz IV. Wichtiger ist | |
| jedoch der sich abzeichnende Wechsel im Denken. | |
| Antworten auf Hartz IV: Strategien gegen die Absturzangst | |
| SPD und Grüne führten 2005 Hartz IV ein. Beide Parteien versprechen nun, | |
| das zu überwinden. Die Stoßrichtungen sind unterschiedlich. | |
| Katja Kipping über Hartz-IV-Diskussion: „Abschaffung braucht starke Linke“ | |
| Die Linken-Vorsitzende Katja Kipping begrüßt den grünen Vorschlag einer | |
| „Garantiesicherung“. Sie kritisiert aber, dass Aussagen zur Erhöhung des | |
| Regelsatzes fehlen. |