| # taz.de -- Wald und Waldbrände in Brandenburg: Ein Land hängt an der Nadel | |
| > 70 Prozent der Bäume in Brandenburg sind Kiefern. Welche Nachteile das | |
| > hat, zeigen die jüngsten Waldbrände. Und der Umbau kommt nur langsam | |
| > voran. | |
| Bild: Brandenburg pur: Viel Monokultur, dazwischen ein bisschen Alternatives. H… | |
| Ein Viertel der Strecke auf dem Weg nach oben haben die Eichen schon | |
| geschafft. Fünf, sechs Meter hoch stehen sie unter den Kiefern, die sich | |
| weit oben im blauen Spätsommerhimmel wiegen. Gelbe Nadeln rieseln von ihnen | |
| herab. Die Kiefern leiden unter der Dürre und können das Wasser nicht mehr | |
| den langen Stamm hinaufpumpen. | |
| Eine Buche schießt durch die fast dichte Eichenlaubkrone im Mittelgeschoß | |
| dieses kleinen Waldstücks am Rande von Eberswalde. Ein paar Hainbuchen zu | |
| Füßen der Eichen drücken sich in die Breite. Sie begrünen den werdenden | |
| Wald von unten. Doch aus manchen werden nie Bäume werden. „Rehe“, sagt | |
| Michael Luthardt, streicht durch die Zweige der hüfthohen Hainbuche und | |
| zeigt einen vernarbten Biss an einem nach oben zeigenden Zweigende. „Wenn | |
| die den Haupttrieb fressen, ist es aus.“ | |
| Michael Luthardt ist Förster und Forstwissenschaftler und leitet das | |
| Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde. Eigentlich ist er nur für den | |
| Landeswald zuständig. Heute aber zeigt er im Stadtwald von Eberswalde, was | |
| Waldumbau bewirken kann. In den ehemaligen Kiefernmonokulturen haben die | |
| Stadtförster vor rund 15 Jahren Eichen, Hainbuchen, Buchen und entlang der | |
| Forststraße auch Winterlinden gepflanzt. Birken, Vogelbeeren, Ahorne sind | |
| mit dem Wind dazugekommen und bereichern den wachsenden Laubmischwald. | |
| „Eine schöne Ungleichmäßigkeit“, sagt Luthardt, „nicht mehr einschicht… | |
| das ist so langweilig.“ | |
| Einschichtig und langweilig und – wie die Waldbrände in diesem Sommer | |
| zeigten – im Klimawandel auch noch brandgefährlich stehen dagegen Kiefern. | |
| Sie prägen seit Jahrzehnten das Landschaftsbild. 70 Prozent der Bäume in | |
| Brandenburg sind Kiefern. Sie stehen vielerorts flächendeckend, insgesamt | |
| 735.000 Hektar Monokultur. | |
| Dabei würde die Kiefer hierzulande von Natur aus nur vereinzelt wachsen, | |
| denn Brandenburg ist Eichenland. Nördlich von Berlin endet das natürliche | |
| Verbreitungsgebiet der Rotbuche. Daran anschließend wachsen in den | |
| trockenen Ebenen die Stil- und Traubeneichen, die die Wälder dominieren | |
| würden, wenn die Menschen sie gelassen hätten. | |
| Doch die Eichenwälder wurden im 20. Jahrhundert abgeholzt, im Krieg | |
| zerschossen, von den Sowjettruppen nach Russland transportiert, der Rest in | |
| der DDR verheizt. Einzelne knorrige Eichen am Rand der dann angepflanzten | |
| Kiefernplantagen zeugen davon, wie die Wälder vor 80 Jahren ausgesehen | |
| haben. | |
| ## Bäume sind Kapital | |
| Die Monokulturen waren immer anfällig für Insektenfraß und Stürme. Im | |
| Klimawandel wird es trockener und stürmischer, Starkregen und Dürren nehmen | |
| zu. Nur vielfältige Wälder mit unterschiedlichen Baumarten in mehreren | |
| Altersklassen bilden starke Ökosysteme. Sie schützen vor Überschwemmungen | |
| nach extremen Regenfällen. Laubmischwälder sichern auch, dass | |
| WaldbesitzerInnen weiterhin auskömmlich wirtschaften können. Denn im Wald | |
| geht es immer auch um Geld. Bäume sind Kapital. Im Laubmischwald wächst das | |
| Kapital langsamer, aber sicherer. | |
| Deshalb fördert die Brandenburger Landesregierung schon seit Jahren den | |
| Waldumbau. Aus den Kiefernplantagen sollen wieder bunte Laubwälder werden. | |
| Der Landesforst erhält dafür jährlich 8,5 Millionen Euro aus dem | |
| Landeshaushalt, private und kommunale WaldbesitzerInnen können sich 80 | |
| Prozent der Kosten für den Waldumbau erstatten lassen. Für die | |
| Brandgeschädigten stehen laut Landesumweltministerium „in der laufenden | |
| Förderperiode (2014 bis 2020) etwa 15 Millionen Euro unter anderem zur | |
| Unterstützung des Privat- und Kommunalwaldes nach Schädigung durch | |
| Waldbrand zur Verfügung.“ | |
| Doch trotz aller Vorteile und der finanziellen Förderung kommt der | |
| Waldumbau in Brandenburg nur schleppend voran. Gerade noch 13 Prozent der | |
| Brandenburger Wälder haben laut Landeswaldbericht eine „naturnahe | |
| Baumartenzusammensetzung“. | |
| In den wenigen natürlichen Wäldern Brandenburgs wachsen zwischen Buchen und | |
| Eichen hier eine Vogelbeere, da eine Winterlinde, Ahorne, Hainbuche, auf | |
| dem Boden Sauerklee, Blaubeeren, Kräuter, Pilze in der Erde und eine reiche | |
| Schar an Würmern, Asseln und Insekten. Alle Tiere und Pflanzen stärken das | |
| Ökosystem Wald. Einer der seltenen Naturwälder ist der Buchenwald Grumsin, | |
| Unesco-Weltnaturerbe. | |
| Je vielfältiger und artenreicher der Wald wächst, desto besser kann er mit | |
| den Folgen des Klimawandels wie einer extremen Trockenheit umgehen. Und | |
| auch ohne Dürren und andere Wetterextreme liefern naturnahe und natürliche | |
| Wälder zuverlässige Ökosystemdienstleistungen: Sie filtern die Luft von | |
| Schadstoffen, reinigen Regen und stärken das Grundwasser, binden in Boden | |
| und Holz große Mengen CO2. | |
| Da Laubwälder mehr Wasser in Boden und Bäumen speichern, brennen sie auch | |
| nicht so leicht wie Nadelwälder. Laubmischwälder sind damit nicht nur | |
| besser an den Klimawandel angepasst – sie unterstützen auch die Anpassung | |
| des Menschen an den Klimawandel. Sie kühlen und leiten frische Luft in | |
| erhitzte Städte. | |
| ## Schwaches Immunsystem | |
| Doch Brandenburgs Kiefern bringen Geld, wie der Erlös des Landeswaldes | |
| zeigt, der 62,5 Millionen Euro im Jahr erwirtschaftet. Die Sägeindustrie | |
| des Landes hat sich auf Kiefern konzentriert und macht Druck, wenn der | |
| Nachschub stockt. Ansonsten verursachen die Monokulturen nur Probleme. Ihr | |
| Immunsystem ist schwach und sie sind anfällig für Borkenkäfer und | |
| Kiefernspanner. | |
| Im Forst Brandenburg werden daher jedes Jahr zehntausend Hektar Forst mit | |
| Pestiziden aus Hubschraubern besprüht. In dem Giftnebel sterben auch andere | |
| Insekten, Spinnen und Wirbellose, die die Grundnahrung vieler Arten von | |
| Waldtieren und Singvögeln sind. Ohne Insekten können die Vögel keine Jungen | |
| aufziehen. | |
| Und: Die Kiefern brennen wie Zunder, wie die Menschen rund um | |
| Treuenbrietzen es in diesem Sommer erlebt haben. Kiefern trocknen den Boden | |
| zusätzlich aus – sie verdunsten mehr Wasser als Laubbäume. Die | |
| Kiefernmonokulturen produzieren zudem nährstoffarme Böden. Die Nadeln | |
| verbreiten ein saures Umfeld, in dem sich die Holz zersetzenden Mikroben, | |
| Pilze, Asseln, Springschwänze und Würmer unwohl fühlen. Deswegen liegen | |
| dicke Nadelmatten in den Kiefernforsten, in denen kaum ein Same aufgeht. | |
| Und wenn ein Eichensämling, eine kleine Buche, oder – oh Wunder – eine | |
| Wildkirsche durchkommt, kommt mit großer Wahrscheinlichkeit ein Reh und | |
| frisst die zarten Blätter. | |
| Das ist alles kein wissenschaftliches Geheimwissen, sondern Standard in der | |
| Forstwirtschaft. Jeder private Waldbesitzer, jeder Stadtförster, jeder | |
| Umweltpolitiker weiß das – oder kann es wissen. Das Land Brandenburg | |
| fordert und fördert daher den Waldumbau aus verschiedenen Töpfen des | |
| Landeshaushalts und der EU. | |
| Ein paar Zahlen: 1,1 Millionen Hektar Wald und Forst gibt es in | |
| Brandenburg. Zwei Drittel gehören rund 100.000 privaten WaldbesitzerInnen, | |
| die Städte und Gemeinden besitzen sieben Prozent des Forsts, das Land hat | |
| 32 Prozent der Wald und Forstflächen in Brandenburg. | |
| 40 Prozent der Flächen sind „nicht standortgerechte | |
| Nadelbaum-Reinbestände“, wie das Umweltministerium im jüngsten | |
| Landeswaldbericht schreibt. Das sind die traurigen Plantagen, in denen | |
| Kiefern dicht stehen wie Maisstängel auf dem Acker. Hinzu kommen | |
| aufgemischte Kiefernforste, die sich mit den Reinbeständen zu 735.000 | |
| Hektar addieren. | |
| Die Landesregierung will, dass 12.500 Hektar im Jahr umgebaut werden. 2013 | |
| hat der Landesforst 1.550 Hektar umgebaut. 2014 waren es 1.531 Hektar, 2015 | |
| kamen 1.427 Hektar dazu. Die privaten Waldbesitzer und Kommunen haben im | |
| Jahr 2013 Fördergelder für 1.255 Hektar abgerufen. 2014 haben sie 726 | |
| Hektar gefördert umgebaut. Im Jahr 2015 waren es nur noch 18 Hektar. Wenn | |
| es in dem Tempo weitergeht, schaffen Klimawandel und vielleicht auch wieder | |
| eine Eiszeit eher den Waldumbau als Brandenburgs FörsterInnen. | |
| Wildverbiss nennen Luthardt und alle für diese Geschichte Befragten als | |
| Hauptgrund für den darbenden Waldumbau. Rehe fressen am liebsten die | |
| nährstoffreichen Haupttriebe von kleinen Laubbäumen. An dem Trieb zieht | |
| sich der Baum nach oben – fehlt der Trieb, wächst der Baum nicht und | |
| verbuscht. | |
| Allen FörsterInnen und Waldbesitzerinnen ist klar, dass nur die Jagd und | |
| zwar möglichst gemeinsam und in großen Jägerscharen die Rehe in Schuss | |
| hält. Unter deutschen FörsterInnen gilt daher eigentlich die Devise „Wald | |
| vor Wild“. | |
| Das Landesumweltministerium verweist darauf, dass „ein engagiertes | |
| jagdliches Management erforderlich ist, was auch Teil des Brandenburger | |
| Waldprogramms ist und in den landeseigenen Verwaltungsjagdbezirken | |
| umgesetzt wird“. In Brandenburgs Wäldern und Forsten stehen Hochsitze an | |
| unzähligen Lichtungen und Schneisen, doch das bedeutet zunächst mal – | |
| nichts. „Wald oder Wild – man hat sich entschieden zu Wild“, sagt Benjamin | |
| Raschke, der als Grüner Landtagsabgeordneter im Agrarausschuss für | |
| Landwirtschaft und Forsten zuständig ist. Zudem herrsche die „Jagd auf | |
| Trophäen vor“. Das bedeutet: JägerInnen schießen eben nicht engagiert, | |
| sondern wählen jahrelang aus, welchen Bock sie eines Tages wegen seines | |
| Geweihs erlegen werden. | |
| Doch allein an den Rehen kann es nicht liegen, dass der Wald in Brandenburg | |
| nicht gedeiht, wie die Zahlen zeigen. | |
| Die Förderanträge seien zu lang, der ganze Fördervorgang zu bürokratisch, | |
| klagt Martin Hasselbach, Geschäftsführer des Waldbesitzerverbands | |
| Brandenburg. Davon abgesehen, dass es den Waldbesitzer nicht gebe und | |
| manche ihren Forst auch eigenhändig und ohne Fördergeld mit Laubbäumen | |
| bepflanzen und Eichen säen. Die tauchen dann in der Statistik nicht auf. | |
| Auffallend ist, dass die großen Wälder mancher privaten Waldbesitzer sich | |
| in den vergangenen zehn bis fünfzehn Jahren prächtig zu Mischwäldern | |
| entwickelt haben. Hauptgrund: Die privaten WaldbesitzerInnen investieren | |
| viel Zeit und Geld, um Rehe, Wildschweine und Hirsche in ökologisch | |
| verträglichen Mengen in den Wäldern zu halten. | |
| Gründe für den mangelhaften Waldumbau gibt es also viele. Fehlende | |
| Einsicht, Dummheit, Faulheit, Unwissenheit, Geld – und natürlich Profit. | |
| Kiefern wachsen schnell und anspruchslos und manche ForstbesitzerInnen | |
| verkaufen schon nach 30 oder 50 Jahren, was besser noch 40 Jahre länger | |
| wachsen sollte. Fegt ein Sturm die Plantage um, werden die | |
| ForstbesitzerInnen über Steuererleichterungen entschädigt. Eichen und | |
| andere Laubbäume dagegen wachsen langsam. Die Ernte fährt erst ein ferner | |
| Nachfolger 100 bis 150 Jahre später ein. | |
| In die Statistik für den Umbau in den Landesforsten werden die sich | |
| natürlich ansiedelnden Bäume eingerechnet. Ohne diese Naturverjüngung wäre | |
| die Bilanz noch magerer. „Die Statistik ist Selbstbetrug“, sagt Martin | |
| Krüger, Förster im Forsthaus Breitefenn in Oderberg und Landesvorsitzender | |
| des Bund der Deutscher Forstleute in Brandenburg. „Niemand kontrolliert, | |
| was wirklich angewachsen ist“, sagt Krüger. | |
| Wer sollte das auch machen: Neue FörsterInnen und WaldarbeiterInnen werden | |
| nicht eingestellt. Seit Jahren bauen die wechselnden Landesumweltminister | |
| Stellen im Landesforst ab. Noch arbeiten 1.600 Leute im Landesforst, in den | |
| 1990iger Jahren waren es 5.000. | |
| Eigentlich wollte der derzeitige Umweltminister Jörg Vogelsänger (SPD) 2018 | |
| weitere 580 Stellen streichen und den Landesforst umbauen und in zwei | |
| unabhängig voneinander arbeitende Einheiten gliedern. Die Förster sprechen | |
| von Forstreform, das Umweltministerium von einem „Strukturvorschlag“. Auf | |
| jeden Fall ist beides vom Tisch und der Forst darf 127 Stellen mehr | |
| behalten. | |
| „Wir sind jetzt schon am unteren Limit“, sagt Krüger. Bei den Bränden rund | |
| um Treuenbrietzen wären Leute aus den Landesforsten im Umkreis von 100 | |
| Kilometern zusammengezogen worden, erzählt er und fragt, was wohl passiert | |
| wäre, wenn es in deren Region auch gebrannt hätte. | |
| Zudem fehlt auch unter den Förstern die Naturverjüngung. Mit 50 Jahren sei | |
| er einer der jüngsten Förster im Landesforst, der Durchschnitt sei 55 Jahre | |
| alt. „Man züchtet ein Problem“, sagt Krüger, der sich Sorgen darüber mac… | |
| wie er eines Tages mit der übernächsten Generation FörsterInnen sprechen | |
| soll. | |
| Doch vielleicht haben die Brände in diesem, Sommer auch etwas verändert. | |
| „Dieser Sommer ist ein richtiger Schnitt“, sagt Michael Luthardt im | |
| Stadtwald von Eberswalde. Offenbar haben viele im Forst, im Ministerium, | |
| auch der WaldbesitzerInnen erst jetzt begriffen, was Klimawandel bedeutet. | |
| „Wir müssen eine Antwort finden auf den Klimawandel“, sagt auch Luthardt, | |
| der wie die meisten Förster in Brandenburg im Studium und im Forstsystem | |
| der DDR auf Ertrag gedrillt wurde. | |
| Der Forst musste die Rohstoffknappheit der DDR ausgleichen. Da die Eichen | |
| in Krieg, russischer Besatzung und sozialistischer Naturverachtung | |
| draufgegangen waren, sollte die Kiefer den Mangel ausgleichen. „Es wurde in | |
| Reihe gepflanzt, zack, zack“, sagt Luthardt. Laubbäume störten. „Die Birke | |
| muss weg – so habe ich das gelernt.“ | |
| Rund um Treuenbrietzen brannten die Kiefernforste lichterloh. „Wieviel | |
| Totalschaden ist, sehen wir erst im Frühjahr“, sagt Bürgermeister Michael | |
| Knape (parteilos). Rund 150 des insgesamt 2.000 Hektar großen Kommunalwalds | |
| sei betroffen. Vor 20 Jahren hätten sie hier mit dem Waldumbau begonnen. | |
| „Auf den Umbauflächen hat der Brand nicht den gleichen Erfolg gehabt“, sagt | |
| Knape, der die Flächen ganz genau kennt, denn er lässt sie gerade zum | |
| zweiten Mal begutachten. | |
| Treuenbrietzen will Wald und Forst verkaufen, der Brand hat das erste | |
| Gutachten für die kommenden Verkaufsverhandlungen zunichte gemacht. „Muss | |
| verkaufen“, betont Knape, die Stadt sei pleite, dürfe keine Kredite | |
| aufnehmen und will mit dem Erlös Kitas und Grundschule ausbauen. | |
| „Wir müssen es anders machen“, betont Michael Luthardt, der die | |
| WaldbesitzerInnen rund um Treuenbrietzen berät, wie sie ihre Flächen neu | |
| bepflanzen. Manche müssten wohl wieder ganz vorne beginnen, mit Birke, die | |
| auch auf der komplett verbrannten Erde wachse. Im Februar plant er eine | |
| Tagung in Eberswald, „Waldumbau – neu denken“. Helfen können auf jeden F… | |
| auch alte Ideen. „Man kann die Eichen in Inseln pflanzen und den Rest der | |
| Natur überlassen“, sagt Luthardt. „Dahinten ein paar und dort“, sagt er … | |
| deutet mit langgestrecktem Arm in die Tiefe eines Kiefernforstes, in dem | |
| ein paar Faulbäume, Birken und knöchelhohe Eichen wachsen. | |
| Das gab es schon mal. Seit 1860 pflanzten preußische Förster nach dem | |
| System von Oberförster Justus Mortztfeldt in kreisrunden Flächen Eichen und | |
| andere Laubbäume, die von dort die Gegend besamen sollten. 2.761 | |
| Mortzfeldtsche Lochbestände gibt es noch in Nordostdeutschland – mitten in | |
| den Kiefernplantagen. | |
| 2 Oct 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Fokken | |
| ## TAGS | |
| Wald | |
| Brandenburg | |
| Waldbrände | |
| Ökologie | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Mischwald | |
| Munition | |
| Waldbrände | |
| Wald | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Pilze | |
| Umwelt | |
| Ernte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jagd- und Waldgesetze in Brandenburg: Wald vor Wild? | |
| Die Landesregierung plant zum Schutz des Waldes ein neues Jagdgesetz. Das | |
| führt zu heftigem Streit. | |
| Ramona Pops Tesla-Tweet: Von Kirchen und Bäumen | |
| Für die grüne Berliner Wirtschaftssenatorin ist ein Großteil des regionalen | |
| Waldes gar kein Wald. Kann das Zeug also schnell weg? Mitnichten. | |
| Waldbrand in Mecklenburg-Vorpommern: Was tun, wenn’s brennt? | |
| Noch immer ist der Waldbrand auf dem früheren Truppenübungsplatz nicht | |
| unter Kontrolle. Bei den Evakuierten wächst die Sorge um ihre Häuser. | |
| Waldbrände in Brandenburg: „Kiefern sind eine Gefahr“ | |
| Der Waldbrandschutzbeauftragte Brandenburgs, Raimund Engel, plädiert | |
| angesichts anhaltender Waldbrände für Umforstungen. | |
| taz-Serie Was macht eigentlich .. ? (Teil 7): Der Wald braucht seine Zeit | |
| Stürme, Brände und Dürrezeiten haben den Brandenburger und Berliner Wäldern | |
| in den vergangenen anderthalb Jahren das Leben schwer gemacht. Wie geht's | |
| ihnen heute? | |
| Dürre und Brände in Kalifornien: Apps können sie, Wasser nicht | |
| Der Klimawandel trifft auch die Milliardäre der Tech- und Traumfabrik. Doch | |
| statt in Lösungen investiert man lieber in neue Paläste. Nur wo? | |
| Interview mit Pilzexpertin: „Auch im Volkspark findet man Pilze“ | |
| Giftig oder essbar? Pilzsachverständige Tamara Pilz Hunter über | |
| zweifelhafte Methoden zur Giftbestimmung und ein ganz besonderes Hühnchen. | |
| Forstforscher zum Waldschadenbericht: „Die Schäden waren noch nie so groß“ | |
| Wälder sollten Orte der Erholung sein, Lebensraum bieten, CO2 und Wasser | |
| speichern. Das können sie nicht mehr erfüllen, sagt der | |
| Forstwissenschaftler Ulrich Dohle. | |
| Erntebilanz nach Super-Sommer: Vor 100 Jahren wären wir verhungert | |
| Viel weniger Getreide, kaum Tierfutter: Die Bilanz der Ernte sowohl in der | |
| biologischen wie der konventionellen Landwirtschaft in Brandenburg fällt | |
| mau aus. |