| # taz.de -- Waldbrände in Brandenburg: „Kiefern sind eine Gefahr“ | |
| > Der Waldbrandschutzbeauftragte Brandenburgs, Raimund Engel, plädiert | |
| > angesichts anhaltender Waldbrände für Umforstungen. | |
| Bild: Polizei-Hubschrauber, genauer gesagt der angehängte Feuerlöschsack, in … | |
| taz: Herr Engel, wir führen dieses Telefonat in den Mittagsstunden des 5. | |
| Juni. Warum ist das Feuer auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog so | |
| schwer in den Griff zu bekommen? | |
| Raimund Engel: Das ist auf drehende Winde zurückzuführen, die anfänglich | |
| aus südlicher Richtung kamen und dann nach Norden gedreht sind. Inzwischen | |
| ist das Feuer wieder in den Kernbereich des Truppenübungsplatzes | |
| zurückgekehrt, also ungefähr dahin, wo der Brand am 3. Juni ausgebrochen | |
| ist. Betroffen ist eine Fläche von rund 600 Hektar. | |
| Das brandenburgische Umweltministerium spricht vom größten Waldbrand seit | |
| 1990. Sind bei Jüterbog Ortschaften gefährdet – so wie es bei dem Großbrand | |
| von Treuenbrietzen vor einem Jahr der Fall war? | |
| Ortschaften sind nicht gefährdet. Von Evakuierungen war nie die Rede. | |
| Zwischen den Ortschaften Felgentreu und Frankenförde hat man den Brand zum | |
| Halten bekommen. Die Schwierigkeit bei den Löscharbeiten ist, dass es sich | |
| um kampfmittelbelastete Flächen handelt. Die Feuerwehr kann da nicht rein. | |
| Gelöscht wird ausschließlich mit Hubschraubern, die aus Faltbehältern | |
| zweieinhalbtausend Liter abkippen. Aber auch bei den Löscharbeiten von oben | |
| müssen Abstände über den kampfmittelbelasteten Flächen eingehalten werden. | |
| Schwerpunkt der Bekämpfung aus der Luft sind deshalb Lagen in der Nähe von | |
| Ortschaften. | |
| Derzeit ist das nicht der einzige Brand in Brandenburg, oder? | |
| Es gibt immer wieder kleinere Brände. Gerade haben wir einen Flächenbrand | |
| an der A15 in Groß Lübbenau. Auch dort hat die Leitstelle umfangreich | |
| Kräfte alarmiert. | |
| Ein Drittel aller Waldbrände in Deutschland ereignen sich in Brandenburg. | |
| Woran liegt das? | |
| 37 Prozent der Fläche Brandenburgs sind bewaldet. 71 Prozent der Bäume sind | |
| Kiefern. Es sind arme Standorte und feinsandige Böden, wie sie durch die | |
| Eiszeit geprägt worden sind. Mit arm bezeichnet der Förster nährstoffarme | |
| und trockene Böden mit wenig Wasserversorgung. Man muss Standort und Klima | |
| immer zusammen betrachten: Aus dieser Kombination entwickelt sich eine | |
| Vegetation. Mit diesen Verhältnissen kommen nur bestimmte Baumarten | |
| zurecht. Und das ist nun mal die Kiefer. Die riesigen Kiefernbestände | |
| stellen dann natürlich eine große Gefahr dar, wenn es anfängt zu brennen. | |
| Im letzten Jahr gab es in Brandenburg 512 Waldbrände. Was folgt daraus? | |
| Wir haben schon Schlussfolgerungen gezogen, aber man wird noch weitere | |
| ziehen müssen. Wir müssen damit rechnen, dass so etwas öfter vorkommt. | |
| Noch häufiger? | |
| Ja, auch was die Heftigkeit betrifft. Es hat im letzten Jahr wenig geregnet | |
| und in diesem Jahr hat es bisher auch kaum geregnet. Das Wasserdefizit wird | |
| immer größer. Die Böden trocknen weiter aus, es reichen schon einige wenige | |
| Sonnentage bei Temperaturen um die 30 Grad, damit die Waldbrandgefahr | |
| extrem steigt. Davor sind wir nicht gefeit. Wir müssen uns anders | |
| aufstellen. | |
| Was könnte Brandenburg regional bezogen tun? | |
| Jeder Waldbrand beginnt klein, je schneller man ihn entdeckt, desto besser | |
| kann man ihn bekämpfen. Das liegt ja auch in meiner Verantwortung. Mit | |
| Unterstützung von EU-Mitteln setzten wir zurzeit alles daran, die | |
| Brandfrüherkennung zu modernisieren. Aber wir müssen auch nachhaltig in den | |
| Umbau des Waldes in Richtung Laubholz investieren. Langfristig – nicht für | |
| uns, sondern für die nächste Generation. In Brandenburg gibt es ja auch | |
| Laubwälder mit Eichen-, Buchen- und Birkenbeständen sowie anderen Bäumen. | |
| Nicht nur das Land ist da gefordert. Zwei Drittel der hiesigen Wälder sind | |
| in privater Hand. | |
| Im Grunewald in Berlin hat es Anfang der Woche auch gebrannt. Haben Sie das | |
| mitbekommen? | |
| Ja (lacht). Ich weiß auch, welchen Aufwand man dort betrieben hat (lacht). | |
| Was ist so lustig? | |
| Wenn man sowohl über eine Berufsfeuerwehr als auch über eine Freiwillige | |
| Feuerwehr verfügt, kann man da natürlich ganz anders auffahren. Die hatten | |
| das schnell im Griff. Betroffen von dem Brand waren wohl vier bis fünf | |
| Hektar. Bei uns sind das ein bisschen andere Dimensionen. Und wir haben | |
| keine Berufsfeuerwehr in der Fläche. | |
| 5 Jun 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Plutonia Plarre | |
| ## TAGS | |
| Waldbrände | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Greta Thunberg | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Munition | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Nonne | |
| Trockenheit | |
| Wald | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Waldbrände im Osten Russlands: Sibirien in Flammen | |
| Im sibirischen Teil Russlands wüten seit Wochen Brände. Nun hilft das | |
| Militär beim Löschen. Die Feuer haben Auswirkungen aufs globale Klima. | |
| Klimawandel und Waldsterben: Zu trocken und zu heiß | |
| Das Waldsterben soll wieder da sein: Diesmal bedroht nicht saurer Regen die | |
| Bäume, sondern der Klimawandel. Abhilfe ist teuer und langwierig. | |
| Feuerwehrmann über Waldbrände: „Rückwärts flüchten ist Scheiße“ | |
| Brandstufe fünf: Ein Funke reicht, und der Wald steht in Flammen. Wie kann | |
| man die löschen? Ein Gespräch über teures Wasser und Löschroboter. | |
| Kommentar Waldbrände in Deutschland: Der Klimawandel wird riechbar | |
| Die Waldbrände in Deutschland zeigen, dass die Weltklimarat-Forscher recht | |
| hatten. Wer das noch nicht versteht, dem ist politisch nicht zu helfen. | |
| Waldbrand in Meck-Vorpomm: Müll von vier Armeen | |
| Rüstungsaltlasten erschweren die Löscharbeiten – nicht nur beim Waldbrand | |
| bei Lübtheen in Mecklenburg-Vorpommern. | |
| Manuela Heim stinkt's: Die Nase im Wind | |
| Vom Zusammenhang zwischen Empörung und Windrichtung: warum sich Berliner | |
| über einen Brand im fernen Westen, aber nicht im nahen Süden aufregen. | |
| Ökologische Forstwirtschaft: Waldumbau in der Krise | |
| Gestritten wird darüber, ob naturferne Kiefernforste mit Gift gerettet | |
| werden sollen, damit in deren Schatten Laubbäume wachsen können. | |
| Berichte über anstehende Dürre: Im „Sahara-Sommer“-Journalismus | |
| Die Trockenheitswarnung des Deutschen Wetterdienstes bewegt Medien im | |
| ganzen Land. Die schönsten Schlagzeilen. | |
| Wald und Waldbrände in Brandenburg: Ein Land hängt an der Nadel | |
| 70 Prozent der Bäume in Brandenburg sind Kiefern. Welche Nachteile das hat, | |
| zeigen die jüngsten Waldbrände. Und der Umbau kommt nur langsam voran. |