| # taz.de -- Forstforscher zum Waldschadenbericht: „Die Schäden waren noch ni… | |
| > Wälder sollten Orte der Erholung sein, Lebensraum bieten, CO2 und Wasser | |
| > speichern. Das können sie nicht mehr erfüllen, sagt der | |
| > Forstwissenschaftler Ulrich Dohle. | |
| Bild: Die Dürre hat auch diesen Ahornbäumen im Teutoburger Wald zugesetzt | |
| taz: Herr Dohle, Sie warnen vor dem schlechten Zustand der Wälder. Wie groß | |
| ist das Problem? | |
| Ulrich Dohle: Der Borkenkäfer bedroht massiv die Fichtenwälder in den | |
| Mittelgebirgen. Waldbrände wüteten nicht nur in Sachsen-Anhalt und | |
| Brandenburg: Dieses Jahr gab es 600 Brände, so viele wie seit mindestens 25 | |
| Jahren nicht. Das Jahr 2018 war das trockenste seit der Wetteraufzeichnung, | |
| und darunter leidet der Wald in ganz Deutschland. | |
| Kommt also das Waldsterben der 1970er Jahre zurück? | |
| Die Schäden im Wald waren tatsächlich noch nie so groß. Und die Probleme | |
| hängen zusammen: Nach den schweren Stürmen im Frühjahr herumliegende Bäume | |
| und Äste waren gute Brutstätten für Insekten. Die haben dann auch noch die | |
| Schwächung der Bäume durch die extreme Dürre genutzt. Stürme, Wassermangel, | |
| Waldbrände, Borkenkäfer: Die Situation ist wirklich ernst. „Waldsterben“ | |
| wäre aber eine zu drastische Schlagzeile. | |
| Was ist falsch am Begriff „Waldsterben“? | |
| Es klingt zu sehr nach kurzfristigem Horrorszenario. Wir haben es mit einer | |
| langfristigen Entwicklung zu tun, die mit dem Klimawandel zusammenhängt. | |
| Und durch den Personalmangel im Forstbereich können wir bei weitem nicht | |
| genug dagegen tun. Wir arbeiten an der Belastungsgrenze, es fehlen 10.000 | |
| Forstleute. | |
| Geht es also eher um Jobs als um den Wald? | |
| Beides hängt zusammen. Wir haben beispielsweise nicht genug Personal, um | |
| Klima stabilisierende Mischwälder aufzuforsten. Selbst aktuelle Schäden zu | |
| beheben, schaffen wir nicht – und es werden sogar weiter Stellen abgebaut. | |
| Wie sollen wir uns da um die wichtigen Funktionen des Waldes als Gemeinwohl | |
| und Daseinsvorsorge kümmern? Der Wald ist nämlich in vielerlei Hinsicht | |
| wichtig: als Wasserspeicher, Lebensraum für Tiere und Pflanzen, | |
| Sauerstoffproduzent, CO2-Speicher und Ort der Erholung. Wir kommen da jetzt | |
| an eine Grenze und können das gar nicht mehr garantieren. | |
| Was muss passieren? | |
| Wir fordern von der Politik vor allem mehr Personal. Die Landesregierungen | |
| beauftragen die Forstbehörden und -betriebe. Und die sind nicht bereit, | |
| mehr Leute einzustellen – es wird überall gespart. Auch in die Ausbildung | |
| muss mehr Geld fließen, damit anstehende Altersabgänge bei den Förstern | |
| aufgefangen werden können. Außerdem brauchen wir mehr Forschung zum | |
| Zusammenhang zwischen dem besorgniserregenden Waldzustand und dem | |
| Klimawandel. | |
| 20 Oct 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Andrew Müller | |
| ## TAGS | |
| Umwelt | |
| Naturschutz | |
| Forstwirtschaft | |
| Dürre | |
| Bayern | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Waldschäden | |
| Düngemittel | |
| Moor | |
| Wald | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 30 Jahre Einheit im Bayerischen Wald: Finger weg von unserer Waldbahn! | |
| Im Bayerischen Wald fährt am Fluss Schwarzer Regen eine Bahn. Die | |
| Verbindung sollte nun gestrichen werden, aber die Menschen wehrten sich. | |
| Klimawandel und Waldsterben: Zu trocken und zu heiß | |
| Das Waldsterben soll wieder da sein: Diesmal bedroht nicht saurer Regen die | |
| Bäume, sondern der Klimawandel. Abhilfe ist teuer und langwierig. | |
| Kommentar Waldschadensbericht: Nichtstun ist Klimaleugnen | |
| Dank des Klimawandels wird es für viele Nadelbäume zu heiß und zu trocken. | |
| Aber Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner unternimmt – nichts. | |
| Baumsterben in Deutschland: Schwere Schäden im Wald | |
| Der aktuelle Waldbericht zeigt, dass nur 28 Prozent der Bäume gesund sind. | |
| In zu erwartenden Trockenperioden wird es nicht besser bestellt sein. | |
| Streit über Naturschutzkonzept: Moore vs. Wälder | |
| Das Land Niedersachsen will für den Naturschutz landeseigene Flächen | |
| verwildern lassen. Weil der Plan auch Moore betrifft, protestieren | |
| Naturschützer. | |
| Wald und Waldbrände in Brandenburg: Ein Land hängt an der Nadel | |
| 70 Prozent der Bäume in Brandenburg sind Kiefern. Welche Nachteile das hat, | |
| zeigen die jüngsten Waldbrände. Und der Umbau kommt nur langsam voran. | |
| Alternative Nobelpreise bekanntgegeben: Mit Wald gegen die Wüste | |
| Alternative Nobelpreise gehen dieses Jahr vor allem an Projekte, die der | |
| Umweltzerstörung trotzen. Erstmals geht ein Preis auch nach Saudi-Arabien. |